Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. zwave2 und Spirit-Thermostat

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

zwave2 und Spirit-Thermostat

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
13 Beiträge 2 Kommentatoren 624 Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    DrTraxx
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Moin in die Runde,

    Ich nutze schon seit längerem den zwave2-Adapter und als Thermostate die Spirits. Seit dem Update auf v 3.1.0 des Adapters will mein Spirit nicht mehr mit einem externen Temp-Sensor beim "temperatureOffset" arbeiten.

    Vorgegangen bin ich wie folgt:
    Als Wert habe ich die -128 eigetragen und in die Einstellungen die ID des externen Sensors geschrieben. Bisher wollte das auch immer ganz gut klappen. Nur bleibt die Heizung seit ein paar Tagen kalt.

    Hat eventuell jemand eine zündende Idee, wie ich das noch anders lösen kann?

    Gruß
    Traxx

    81430512-751c-4885-adae-35af4134af7c-grafik.png

    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D DrTraxx

      Moin in die Runde,

      Ich nutze schon seit längerem den zwave2-Adapter und als Thermostate die Spirits. Seit dem Update auf v 3.1.0 des Adapters will mein Spirit nicht mehr mit einem externen Temp-Sensor beim "temperatureOffset" arbeiten.

      Vorgegangen bin ich wie folgt:
      Als Wert habe ich die -128 eigetragen und in die Einstellungen die ID des externen Sensors geschrieben. Bisher wollte das auch immer ganz gut klappen. Nur bleibt die Heizung seit ein paar Tagen kalt.

      Hat eventuell jemand eine zündende Idee, wie ich das noch anders lösen kann?

      Gruß
      Traxx

      81430512-751c-4885-adae-35af4134af7c-grafik.png

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von paul53
      #2

      @drtraxx sagt: Bisher wollte das auch immer ganz gut klappen.

      Das glaube ich nicht. Unter "common.states" steht auf der rechten Seite ein Zustandstext. Man kann dort keinen Wert übergeben. Dafür benötigt man ein Skript.
      Außerdem wäre als Offset ein Temperaturmesswert ohnehin falsch. Es müsste eine Temperaturdifferenz übergeben werden.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P paul53

        @drtraxx sagt: Bisher wollte das auch immer ganz gut klappen.

        Das glaube ich nicht. Unter "common.states" steht auf der rechten Seite ein Zustandstext. Man kann dort keinen Wert übergeben. Dafür benötigt man ein Skript.
        Außerdem wäre als Offset ein Temperaturmesswert ohnehin falsch. Es müsste eine Temperaturdifferenz übergeben werden.

        D Offline
        D Offline
        DrTraxx
        schrieb am zuletzt editiert von DrTraxx
        #3

        @paul53
        Laut der Bedienungsanleitung ist dies die externe Bereitstellung der Temperatur. Und in den Tiefen des WWW (Den Beitrag finde ich leider nicht mehr) stand auch diese Vorgehensweise als Anleitung für die externe Bereitstellung.

        da56cf9c-ab3c-4755-a197-4f05ecfbd475-grafik.png

        b3915881-c894-4805-aefa-87ec5b0bb9ce-grafik.png

        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D DrTraxx

          @paul53
          Laut der Bedienungsanleitung ist dies die externe Bereitstellung der Temperatur. Und in den Tiefen des WWW (Den Beitrag finde ich leider nicht mehr) stand auch diese Vorgehensweise als Anleitung für die externe Bereitstellung.

          da56cf9c-ab3c-4755-a197-4f05ecfbd475-grafik.png

          b3915881-c894-4805-aefa-87ec5b0bb9ce-grafik.png

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @drtraxx sagte: diese Vorgehensweise als Anleitung für die externe Bereitstellung.

          Dann war diese Anleitung falsch. Über "common.states" kann es nicht funktionieren.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • paul53P paul53

            @drtraxx sagte: diese Vorgehensweise als Anleitung für die externe Bereitstellung.

            Dann war diese Anleitung falsch. Über "common.states" kann es nicht funktionieren.

            D Offline
            D Offline
            DrTraxx
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @paul53

            Dann zeig mir doch auf, wie ich es sonst machen soll.
            Wo kann ich wie Werte an meinen Spirit übergeben, damit ich die Temperatur extern bereitstellen kann?

            paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • D DrTraxx

              @paul53

              Dann zeig mir doch auf, wie ich es sonst machen soll.
              Wo kann ich wie Werte an meinen Spirit übergeben, damit ich die Temperatur extern bereitstellen kann?

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @drtraxx
              Anhand des Ausschnitts aus der Anleitung ist die Übergabe des Wertes 0x80 an den Offset-Datenpunkt schon richtig. Man muss aber den Messwert des externen Sensors per Skript auf einen anderen Datenpunkt (Temperatur?) des Spirits schreiben.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • paul53P paul53

                @drtraxx
                Anhand des Ausschnitts aus der Anleitung ist die Übergabe des Wertes 0x80 an den Offset-Datenpunkt schon richtig. Man muss aber den Messwert des externen Sensors per Skript auf einen anderen Datenpunkt (Temperatur?) des Spirits schreiben.

                D Offline
                D Offline
                DrTraxx
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @paul53
                Das wird nicht funktionieren. Der Temperaturwert des Spirit ist ein "read-only-State".
                Sonst gibt es auch keine andere Möglichkeit, irgendwo eine Temperatur zu übergeben

                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D DrTraxx

                  @paul53
                  Das wird nicht funktionieren. Der Temperaturwert des Spirit ist ein "read-only-State".
                  Sonst gibt es auch keine andere Möglichkeit, irgendwo eine Temperatur zu übergeben

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @drtraxx sagte: Der Temperaturwert des Spirit ist ein "read-only-State".

                  Funktioniert es vielleicht nur mit einem externen Z-Wave-Sensor in direkter Kopplung?
                  Versuche es einfach mal, auf den Datenpunkt zu schreiben (vorher Schreiben erlauben, um die Warnung des js-controllers zu vermeiden).

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • paul53P paul53

                    @drtraxx sagte: Der Temperaturwert des Spirit ist ein "read-only-State".

                    Funktioniert es vielleicht nur mit einem externen Z-Wave-Sensor in direkter Kopplung?
                    Versuche es einfach mal, auf den Datenpunkt zu schreiben (vorher Schreiben erlauben, um die Warnung des js-controllers zu vermeiden).

                    D Offline
                    D Offline
                    DrTraxx
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @paul53

                    Wenn das so einfach wäre, müsste ich die Option der externen Bereitstellung nicht haben. Dann kann ich mit meinem Sensor gleich alles überschreiben und das offset auf 0 lassen.

                    paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • D DrTraxx

                      @paul53

                      Wenn das so einfach wäre, müsste ich die Option der externen Bereitstellung nicht haben. Dann kann ich mit meinem Sensor gleich alles überschreiben und das offset auf 0 lassen.

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                      #10

                      @drtraxx sagte: müsste ich die Option der externen Bereitstellung nicht haben.

                      Die Option schaltet den internen Sensor ab und ermöglicht die Entgegennahme von externen Werten.
                      Man kann an den Offset nicht gleichzeitig den Wert 0x80 und den Temperaturwert übergeben.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D DrTraxx

                        @paul53

                        Wenn das so einfach wäre, müsste ich die Option der externen Bereitstellung nicht haben. Dann kann ich mit meinem Sensor gleich alles überschreiben und das offset auf 0 lassen.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                        #11

                        @drtraxx

                        Spirit_Temp.JPG

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D DrTraxx

                          @paul53

                          Dann zeig mir doch auf, wie ich es sonst machen soll.
                          Wo kann ich wie Werte an meinen Spirit übergeben, damit ich die Temperatur extern bereitstellen kann?

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                          #12

                          @drtraxx sagte: zeig mir doch auf, wie ich es sonst machen soll.

                          Mehr Erfolg verspricht die Steuerung des Offsets per Skript:

                          Blockly_Offset.JPG

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • paul53P paul53

                            @drtraxx sagte: zeig mir doch auf, wie ich es sonst machen soll.

                            Mehr Erfolg verspricht die Steuerung des Offsets per Skript:

                            Blockly_Offset.JPG

                            D Offline
                            D Offline
                            DrTraxx
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @paul53
                            Danke, die Idee ist tatsächlich ziemlich hilfreich.
                            Dann muss ich mir da mal was in TS zusammenbasteln. Blockly ist nicht so ganz meins.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            308

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.4k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe