NEWS
Enocean Geräte hinzufügen nicht möglich
-
@mcbeath Bei dir scheint einiges im Argen zu sein.
Von welcher Adapter Version bist du gekommen? -
@jey-cee
Aktuell die Stabel 1.4.5 wenn ich mich Recht entsinne.
Bin gerade nicht Zuhause um nachzusehen. -
@mcbeath sagte in Enocean Geräte hinzufügen nicht möglich:
Aktuell die Stabel 1.4.5 wenn ich mich Recht entsinne.
Dann lebst du aber in der Zukunft
Wir sind jetzt bei 0.9.0, entsprechend muzss die vorhergende Version kleiner sein als das.
-
@jey-cee
Ach sorry, 0.9.0 klar das war es.
1.4.5 war die Viessmann Geschichte -
@mcbeath
Wie bereits erwähnt ist es die 0.9.0 Version des Adapter.
Nach einem Neustart des PI4 kommen auch erstmal wieder die TTT Werte rein.Allerdings hin und wieder auch eben mal wieder nicht.
-
@mcbeath sagte in Enocean Geräte hinzufügen nicht möglich:
Allerdings hin und wieder auch eben mal wieder nicht.
Aha und wie ist der RSSI Wert von betreffendem Gerät?
@mcbeath sagte in Enocean Geräte hinzufügen nicht möglich:
Wie bereits erwähnt ist es die 0.9.0 Version des Adapter.
Jetzt weis ich aber immer noch nicht welche Version du vorher installiert hattest, falls es keine Vollständig neue installation ist.
-
@jey-cee said in Enocean Geräte hinzufügen nicht möglich:
Aha und wie ist der RSSI Wert von betreffendem Gerät?
Die RSSI der Geräte liegt zwischen -85 und -92 dBm. Nur einer liegt derzeit bei nur -65 dBm.
Das Problem beitritt allerdings wenn nicht nur einen sondern alle Geräte.Wie bereits erwähnt ist es die 0.9.0 Version des Adapter.
Jetzt weis ich aber immer noch nicht welche Version du vorher installiert hattest, falls es keine Vollständig neue installation ist.
Habe keine andere Version vorher drauf gehabt. Den Pi habe ich erst vor 2 Wochen komplett neu gekauft und aufgesetzt nur für den enocean und den viessmann Adapter zu betreiben.
-
@mcbeath gut bei den Schlechten RSSI Werten ist es kaum verwunderlich das nicht alles ankommt.
Ab -80 dBm tretten die ersten Verluste auf. EnOcean Kompensiert dass in dem Telegramme doppelt gesendet werden.
Um eine wirklich Stabile Kommunikation in beide Richtungen zu haben sollte der Wert nie schlechter als -75 dBm sein.Um den Empfang zu verbessern solltest du den Stick an einer USB verlängerung mit min 50cm Anschließen und dann möglichst weit weg von Elektrischen Geräten.
Das nächste wäre den PI wo anders zu Platzieren.
Sollte das nicht ausreichen kannst du repeater verwenden (manche Geräte haben diese Funktion).Wenn der Pi nicht Umziehen kann gibt es noch die Möglichkeit ein LAN/WLAN Gateway wie das was du in meinem Shop findest zu Nutzen.
-
@jey-cee
Okay, danke für den Tipp bezüglich der RSSI.
Werde diese bei eventuell wieder ausbleiben des TTT Wert mal prüfen!Werde mal versuchen ein LOG Skript zu schreiben, wie die RSSI Werte
sich beim Senden und empfangen verhalten.Die Position des Pi mit dem USB300 ist noch nicht final, liegt zz. nur auf den Heizungsrohren, noch Eher suboptimal würde ich sagen.
Deinen schicken Adapter hatte ich auch schon ins Auge gefasst weil es mir nicht gelang per ser2net an den USB300 zu kommen. Problem war das mein Haupt IOB im Docker auf der synology läuft und da die Portfreigabe fehlte. Wenn man nicht an alles denkt
-
@jey-cee
ich habe das gleiche Problem, nach dem Update von 0.8.5 auf 0.9.1 kann ich beim Hinzugügen von neuen Geräten einfach keine Adresse in der GUI eingeben. Ich möchte das FWZ14 hinzufügen. Das war laut Changelog auch in der 0.8.5 dabei, jedoch wurde es mir dort nicht angezeigt. Deswegen habe ich auf die letzte Version upgedated. Die letzte Geräte ID wird mir dort auch angezeigt, aber keine Eingabe der ID möglich.Edit: nach Aktualisierung habe ich die 0.9.3 und ich kann wieder Adressen eingeben und damit auch neue Geräte dazulernen. Das FWZ14-65 funktioniert jetzt.
Danke -
@jey-cee said in Enocean Geräte hinzufügen nicht möglich:
@mcbeath gut bei den Schlechten RSSI Werten ist es kaum verwunderlich das nicht alles ankommt.
Ab -80 dBm tretten die ersten Verluste auf. EnOcean Kompensiert dass in dem Telegramme doppelt gesendet werden.
Um eine wirklich Stabile Kommunikation in beide Richtungen zu haben sollte der Wert nie schlechter als -75 dBm sein.Um den Empfang zu verbessern solltest du den Stick an einer USB verlängerung mit min 50cm Anschließen und dann möglichst weit weg von Elektrischen Geräten.
Das nächste wäre den PI wo anders zu Platzieren.
Sollte das nicht ausreichen kannst du repeater verwenden (manche Geräte haben diese Funktion).Wenn der Pi nicht Umziehen kann gibt es noch die Möglichkeit ein LAN/WLAN Gateway wie das was du in meinem Shop findest zu Nutzen.
Hey Jey Cee,
eben war mal wieder Totalausfall TT, TOP, UP, DO wurden alle nicht mehr aktualisiert auf mindestens 3 Aktoren.
Habe nur den Adapter einmal gestoppt und neu gestartet und siehe da, alles wieder da.Wäre es möglich einen Restart-Timer in eine kommende Version mit aufzunehmen?
Dann könnte man den Adapter ja einfach mal morgens um 2 Uhr neustarten.Oder ist es möglichkeit dies über Skripte zu bewerkstelligen?
Edith:
Kommando zurück.
Das alleine löst noch immer nicht das Problem, war wohl eher zufall -
@mcbeath sagte in Enocean Geräte hinzufügen nicht möglich:
@jey-cee
Allerdings habe ich gestern bemerkt das bei den FSB61 und den FJ62 die gefahrene Zeit (TTT) nicht mehr aktualisiert werden letzter Zeitstempel ist von gestern 18:15 Uhr.Jetzt kann ich den Stand der Rolladen nicht mehr berechnen.
Eine Idee woran das liegen kann?
Da ich mich längere Zeit um anderes kümmern musste bin ich erst jetzt wieder dazu gekommen hier weiter nach dem Problem zu suchen.
Und bin auch fündig geworden.
Der Fehler trat auf beim erreichen der Oberen- oder Unterendlage.
Da ich die Laufzeit eigentlich nicht eingerichtet hatte, habe ich auch nicht auf TOP oder BOT geachtet.Fakt ist:
Beim erreichen von TOP oder BOT wird hier nur der entsprechende Datenpunkt auf True gesetzt aber keine Laufzeit.
Sprich es muss mittels Skript auf diese Zustände reagiert und die Öffnung dann auf 0% oder 100% gesetzt werden.