Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 207.3k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D diwoma

    Hi Leute,
    ich bekomme nun endlich das WLAN-Modul für meine Bosch CS7400iAW 7 Wärmepumpe.
    Ich will eigentlich nicht steuern, aber die Daten (die es gibt) abnehmen.
    Ist das der richtige Adapter dafür?
    Wenn ja:

    • Und warum muss ein ESP32-Gateway dafür zusätzlich verwendet werden? Hat die WP keine normale API?
    • Ich habe nicht so richtig herausbekommen, wie ich dieses Gateway einhängen muß.
    • Und ich habe keine Beschreibung einer API gefunden (sollte die Bosch eine haben) oder die falschen Suchparameter verwendet.

    Oder gibt es eine andere Möglichkeit, nur die Daten auszulesen?
    Wenn es eine API gibt (und eine Beschreibung dazu) könnte ich die Abfragen vielleicht auch selbst schreiben.

    T Offline
    T Offline
    tp1de
    schrieb am zuletzt editiert von
    #434

    @diwoma Bosch / Buderus Wärmepumpen sind ein besonderes Thema.
    Die Wärmepumpe selbst wird über CAN-Bus angebunden. Es hängt vom Innengerät ab, welche Anbindung unterstützt wird.
    Bosch hat die internen API nie dokumentiert und will in Zukunft nur noch Cloud-Basierte Lösungen mit einer Basic-API kostenlos anbieten.

    Der ems-esp Adapter setzt die Erreichbarkeit der Bosch API im lokalen Netzt voraus. D.h. nur wenn die MyDevice-App funktioniert, ist ein Zugriff über den km200 oder ems-esp Adapter möglich. Die API selber verschlüsselt die Daten und im Adapter muss diese Ver- / Entschlüsselung entsprechen implementiert sein. Ob die API funktioniert hängt vom Innengerät ab, ob diese das unterstützt. (es könnte sein das nicht funktioniert).

    Das ems-esp Gateway ist eine separate Hardware (ca. 100 Euro bei https://bbqkees-electronics.nl/?lang=de) welche direkt mit dem EMS-Bus verbunden wird. Ob deine Hardware dort unterstützt wird, muss Du klären. https://emsesp.github.io/docs/

    Der ems-esp ioBroker Adapter unterstützt sowohl die original API Schnittstellen der Boschgruppe (wenn diese funktionieren) als auch das ems-esp Gateway. Ich benutze beide parallel, da das ems-esp Gateway Regelungsparameter unterstützt und bei Bosch die Verbrauchshistorie auslesbar ist.

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tp1de

      @diwoma Bosch / Buderus Wärmepumpen sind ein besonderes Thema.
      Die Wärmepumpe selbst wird über CAN-Bus angebunden. Es hängt vom Innengerät ab, welche Anbindung unterstützt wird.
      Bosch hat die internen API nie dokumentiert und will in Zukunft nur noch Cloud-Basierte Lösungen mit einer Basic-API kostenlos anbieten.

      Der ems-esp Adapter setzt die Erreichbarkeit der Bosch API im lokalen Netzt voraus. D.h. nur wenn die MyDevice-App funktioniert, ist ein Zugriff über den km200 oder ems-esp Adapter möglich. Die API selber verschlüsselt die Daten und im Adapter muss diese Ver- / Entschlüsselung entsprechen implementiert sein. Ob die API funktioniert hängt vom Innengerät ab, ob diese das unterstützt. (es könnte sein das nicht funktioniert).

      Das ems-esp Gateway ist eine separate Hardware (ca. 100 Euro bei https://bbqkees-electronics.nl/?lang=de) welche direkt mit dem EMS-Bus verbunden wird. Ob deine Hardware dort unterstützt wird, muss Du klären. https://emsesp.github.io/docs/

      Der ems-esp ioBroker Adapter unterstützt sowohl die original API Schnittstellen der Boschgruppe (wenn diese funktionieren) als auch das ems-esp Gateway. Ich benutze beide parallel, da das ems-esp Gateway Regelungsparameter unterstützt und bei Bosch die Verbrauchshistorie auslesbar ist.

      D Online
      D Online
      diwoma
      schrieb am zuletzt editiert von
      #435

      @tp1de Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
      Ich werde ein K 30 RF-Interface bekommen, das ist in der englischen Liste kompatibel.

      Ich habe war einen ESP32-Mini herumliegen, weil ich mich auch mal den testen wollte, nicht nur die d1-Minis, aber der Kauf des zusammengebauten Gateways ist in meinen Augen (und Händen) wahrscheinlich sicherer :grimacing:

      Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann brauche ich vom Bosch Service-Techniker nur den Zugang zum BUS, ein zweipoliges (verdrilltes) Kabel und eine Stromversorgung und ich kann die Daten abgreifen?
      Das Gateway bindet sich in meinem (W)LAN ein und ich kann dann den Adapter verwenden?

      Allerdings verwendet Bosch nicht die MyDevice-App sondern die HomeCom Easy App.

      -- diwoma

      ioBroker in LX-Container in Proxmox
      Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D diwoma

        @tp1de Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
        Ich werde ein K 30 RF-Interface bekommen, das ist in der englischen Liste kompatibel.

        Ich habe war einen ESP32-Mini herumliegen, weil ich mich auch mal den testen wollte, nicht nur die d1-Minis, aber der Kauf des zusammengebauten Gateways ist in meinen Augen (und Händen) wahrscheinlich sicherer :grimacing:

        Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann brauche ich vom Bosch Service-Techniker nur den Zugang zum BUS, ein zweipoliges (verdrilltes) Kabel und eine Stromversorgung und ich kann die Daten abgreifen?
        Das Gateway bindet sich in meinem (W)LAN ein und ich kann dann den Adapter verwenden?

        Allerdings verwendet Bosch nicht die MyDevice-App sondern die HomeCom Easy App.

        T Offline
        T Offline
        tp1de
        schrieb am zuletzt editiert von
        #436

        @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

        Allerdings verwendet Bosch nicht die MyDevice-App sondern die HomeCom Easy App.

        Die HomeCom Easy App und die MyBuderus App kommunizieren mit der Bosch Cloud.
        Nur wenn zusätzlich die MyDevice App mit lokaler LAN/WLAN Kommunikation auch funktioniert, dann kannst Du den ioBroker Adapter benutzen.

        Wenn Du das ems-esp Gateway benutzen willst, dann schau ob Dein Innengerät einen Service-Jack Anschluss hat (Stromversorgung und EMS-Bus).

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tp1de

          @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

          Allerdings verwendet Bosch nicht die MyDevice-App sondern die HomeCom Easy App.

          Die HomeCom Easy App und die MyBuderus App kommunizieren mit der Bosch Cloud.
          Nur wenn zusätzlich die MyDevice App mit lokaler LAN/WLAN Kommunikation auch funktioniert, dann kannst Du den ioBroker Adapter benutzen.

          Wenn Du das ems-esp Gateway benutzen willst, dann schau ob Dein Innengerät einen Service-Jack Anschluss hat (Stromversorgung und EMS-Bus).

          D Online
          D Online
          diwoma
          schrieb am zuletzt editiert von
          #437

          @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

          Wenn Du das ems-esp Gateway benutzen willst, dann schau ob Dein Innengerät einen Service-Jack Anschluss hat (Stromversorgung und EMS-Bus).

          OK, das besagt ja aus, das ich nicht unbedingt das ems-esp-Gateway benötige, oder?
          Wenn der Techniker hier ist, dann werde ich ihn auf den Anschluss ansprechen.

          Nur wenn zusätzlich die MyDevice App mit lokaler LAN/WLAN Kommunikation auch funktioniert, dann kannst Du den ioBroker Adapter benutzen.

          Sagt das auch aus, dass der Adapter auch nur mit internen (W)LAN funktioniert?
          Wenn Ja, dann wahrscheinlich ohne Werte zu setzen, aber abzugreifen?

          -- diwoma

          ioBroker in LX-Container in Proxmox
          Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D diwoma

            @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

            Wenn Du das ems-esp Gateway benutzen willst, dann schau ob Dein Innengerät einen Service-Jack Anschluss hat (Stromversorgung und EMS-Bus).

            OK, das besagt ja aus, das ich nicht unbedingt das ems-esp-Gateway benötige, oder?
            Wenn der Techniker hier ist, dann werde ich ihn auf den Anschluss ansprechen.

            Nur wenn zusätzlich die MyDevice App mit lokaler LAN/WLAN Kommunikation auch funktioniert, dann kannst Du den ioBroker Adapter benutzen.

            Sagt das auch aus, dass der Adapter auch nur mit internen (W)LAN funktioniert?
            Wenn Ja, dann wahrscheinlich ohne Werte zu setzen, aber abzugreifen?

            T Offline
            T Offline
            tp1de
            schrieb am zuletzt editiert von
            #438

            @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

            Sagt das auch aus, dass der Adapter auch nur mit internen (W)LAN funktioniert?
            Wenn Ja, dann wahrscheinlich ohne Werte zu setzen, aber abzugreifen?

            Ich bin mir nicht sicher, ob reine Bosch/Buderus/Junkers Wärmepumpen-Heizungen noch den EMS-Bus besitzen oder nur den CAN-Bus. Also nur noch mit der Cloud kommunizieren und lokaler Netzwerk-Zugriff per API noch möglich ist.
            Einfach testen mit der MyDevice App.

            Pedder007P D 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • T tp1de

              @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

              Sagt das auch aus, dass der Adapter auch nur mit internen (W)LAN funktioniert?
              Wenn Ja, dann wahrscheinlich ohne Werte zu setzen, aber abzugreifen?

              Ich bin mir nicht sicher, ob reine Bosch/Buderus/Junkers Wärmepumpen-Heizungen noch den EMS-Bus besitzen oder nur den CAN-Bus. Also nur noch mit der Cloud kommunizieren und lokaler Netzwerk-Zugriff per API noch möglich ist.
              Einfach testen mit der MyDevice App.

              Pedder007P Offline
              Pedder007P Offline
              Pedder007
              schrieb am zuletzt editiert von
              #439

              @tp1de und @diwoma,
              die 7800i LW 12kW (Geothermiepumpe, Markterscheinung Anfang 21', Inbetriebnahme bei uns im Dezember 22') verfügt definitiv über einen EMS Bus.
              Ich habe das EMS-Gateway hier nun seit ca. einem halben Jahr am ioBroker laufen. Es kommen rd. 230 Datenpunkte inkl. welcher, die sich, entspr. Gateway, auch beschreiben lassen (z. B. Vorgaben für Vorlauf- oder Raumtemperaturen).

              Ich habe auch das K30RF GW, dass läuft bei mir allerdings dann auch nur mit der Bosch HomeCom App. Das macht da noch zusätzlich Sinn, da sich z. B. so etwas wie der Abwesenheits-/Urlaubs-Modus leider nicht über das EMS-GW einschalten lassen. Auch macht es Sinn um die 5-Jahres-Garantie zu bekommen und ggf. auch die 7-jahres Garantie (wenn man das extra zahlt).

              Pedder
              All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
              Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Pedder007P Pedder007

                @tp1de und @diwoma,
                die 7800i LW 12kW (Geothermiepumpe, Markterscheinung Anfang 21', Inbetriebnahme bei uns im Dezember 22') verfügt definitiv über einen EMS Bus.
                Ich habe das EMS-Gateway hier nun seit ca. einem halben Jahr am ioBroker laufen. Es kommen rd. 230 Datenpunkte inkl. welcher, die sich, entspr. Gateway, auch beschreiben lassen (z. B. Vorgaben für Vorlauf- oder Raumtemperaturen).

                Ich habe auch das K30RF GW, dass läuft bei mir allerdings dann auch nur mit der Bosch HomeCom App. Das macht da noch zusätzlich Sinn, da sich z. B. so etwas wie der Abwesenheits-/Urlaubs-Modus leider nicht über das EMS-GW einschalten lassen. Auch macht es Sinn um die 5-Jahres-Garantie zu bekommen und ggf. auch die 7-jahres Garantie (wenn man das extra zahlt).

                T Offline
                T Offline
                tp1de
                schrieb am zuletzt editiert von
                #440

                @pedder007 gut zu wissen. Die original Bosch API geht also nicht? Nur das Ems-Esp Gateway?

                Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T tp1de

                  @pedder007 gut zu wissen. Die original Bosch API geht also nicht? Nur das Ems-Esp Gateway?

                  Pedder007P Offline
                  Pedder007P Offline
                  Pedder007
                  schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
                  #441

                  @tp1de ich hatte eine Weile alles möglich ausprobiert, aber das habe ich nicht hinbekommen.
                  Im Bosch Forum gibt es zu der Sache mit der API auch ziemlichen Unmut. Darüber hinaus liest man da auch, dass man teils noch nichtmal Bosch Sensoren, oder Thermostatventile zum Zusammenspiel mit den aktuellen Wärmepumpen bekommt, da die wohl nur zu unterschiedlichen Apps oder Gateways kompatibel sind.
                  Ich bin echt froh, dass ich von Anfang an auf eine herstellerunabhängige Opensource Lösungen gesetzt habe 😉

                  Pedder
                  All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                  Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tp1de

                    @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                    Sagt das auch aus, dass der Adapter auch nur mit internen (W)LAN funktioniert?
                    Wenn Ja, dann wahrscheinlich ohne Werte zu setzen, aber abzugreifen?

                    Ich bin mir nicht sicher, ob reine Bosch/Buderus/Junkers Wärmepumpen-Heizungen noch den EMS-Bus besitzen oder nur den CAN-Bus. Also nur noch mit der Cloud kommunizieren und lokaler Netzwerk-Zugriff per API noch möglich ist.
                    Einfach testen mit der MyDevice App.

                    D Online
                    D Online
                    diwoma
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #442

                    @tp1de Die Wärmepumpe hat einen EMS-Bus, der zu Klemmen ausgeführt wurde. Habe ich mir vom Techniker zeigen lassen.
                    Also muss ich mir eine 2-Draht-Leitung zum EMS-ESP legen. Ist dieses Kabel mit irgendwelchen Auflagen verbunden? Oder genügt ein einfaches Lautsprecherkabel dafür?

                    PS:
                    Mit der MyDevice App habe ich so meine Probleme, weil ich die Bosch HomeCom Easy installieren musste.
                    Die MyDevice App wird wahrscheinlich die gleichen Zugangsdaten brauchen. Weil aber den Teil der Installation der Techniker vorgenommen hat, habe ich blöderweise die Zugangsdaten nicht mehr. Wenn ich gelenkiger wäre, würde ich mir selbst in den Ar... beissen. Weil diese Daten werde ich auch im Adapter brauchen.

                    -- diwoma

                    ioBroker in LX-Container in Proxmox
                    Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                    T 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • D diwoma

                      @tp1de Die Wärmepumpe hat einen EMS-Bus, der zu Klemmen ausgeführt wurde. Habe ich mir vom Techniker zeigen lassen.
                      Also muss ich mir eine 2-Draht-Leitung zum EMS-ESP legen. Ist dieses Kabel mit irgendwelchen Auflagen verbunden? Oder genügt ein einfaches Lautsprecherkabel dafür?

                      PS:
                      Mit der MyDevice App habe ich so meine Probleme, weil ich die Bosch HomeCom Easy installieren musste.
                      Die MyDevice App wird wahrscheinlich die gleichen Zugangsdaten brauchen. Weil aber den Teil der Installation der Techniker vorgenommen hat, habe ich blöderweise die Zugangsdaten nicht mehr. Wenn ich gelenkiger wäre, würde ich mir selbst in den Ar... beissen. Weil diese Daten werde ich auch im Adapter brauchen.

                      T Offline
                      T Offline
                      tp1de
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #443

                      @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                      Also muss ich mir eine 2-Draht-Leitung zum EMS-ESP legen. Ist dieses Kabel mit irgendwelchen Auflagen verbunden? Oder genügt ein einfaches Lautsprecherkabel dafür?

                      Bei mir wurde normales 2 poliges Stromkabel für den EMS-Bus verwendet (vom Heizkessels zum Thermostat RC310 und zum Mischer MM100). Polung ist egal.
                      Denke nur daran das das EMS-ESP Gateway Strom braucht ... je nach Variante 12 Volt oder 5V USB. Nur mit Bus-Steuerung für Strom läuft das Gateway nicht stabil. Für alle Fragen zum Gateway bitte den EMS-ESP Discord Kanal nutzen oder BBQKees fragen.

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T tp1de

                        @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                        Also muss ich mir eine 2-Draht-Leitung zum EMS-ESP legen. Ist dieses Kabel mit irgendwelchen Auflagen verbunden? Oder genügt ein einfaches Lautsprecherkabel dafür?

                        Bei mir wurde normales 2 poliges Stromkabel für den EMS-Bus verwendet (vom Heizkessels zum Thermostat RC310 und zum Mischer MM100). Polung ist egal.
                        Denke nur daran das das EMS-ESP Gateway Strom braucht ... je nach Variante 12 Volt oder 5V USB. Nur mit Bus-Steuerung für Strom läuft das Gateway nicht stabil. Für alle Fragen zum Gateway bitte den EMS-ESP Discord Kanal nutzen oder BBQKees fragen.

                        D Online
                        D Online
                        diwoma
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #444

                        @tp1de Danke für die Info.
                        Ja einen 12V Zugang werde ich noch hinlegen.

                        -- diwoma

                        ioBroker in LX-Container in Proxmox
                        Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D diwoma

                          @tp1de Die Wärmepumpe hat einen EMS-Bus, der zu Klemmen ausgeführt wurde. Habe ich mir vom Techniker zeigen lassen.
                          Also muss ich mir eine 2-Draht-Leitung zum EMS-ESP legen. Ist dieses Kabel mit irgendwelchen Auflagen verbunden? Oder genügt ein einfaches Lautsprecherkabel dafür?

                          PS:
                          Mit der MyDevice App habe ich so meine Probleme, weil ich die Bosch HomeCom Easy installieren musste.
                          Die MyDevice App wird wahrscheinlich die gleichen Zugangsdaten brauchen. Weil aber den Teil der Installation der Techniker vorgenommen hat, habe ich blöderweise die Zugangsdaten nicht mehr. Wenn ich gelenkiger wäre, würde ich mir selbst in den Ar... beissen. Weil diese Daten werde ich auch im Adapter brauchen.

                          T Offline
                          T Offline
                          tp1de
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #445

                          @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                          PS:
                          Mit der MyDevice App habe ich so meine Probleme, weil ich die Bosch HomeCom Easy installieren musste.
                          Die MyDevice App wird wahrscheinlich die gleichen Zugangsdaten brauchen. Weil aber den Teil der Installation der Techniker vorgenommen hat, habe ich blöderweise die Zugangsdaten nicht mehr. Wenn ich gelenkiger wäre, würde ich mir selbst in den Ar... beissen. Weil diese Daten werde ich auch im Adapter brauchen.

                          Noch einmal zur Klarstellung:
                          Die Boschgruppe vertreibt ihre Heizungssystem unter verschiedenen Markennamen (Buderus, Bosch, Junkers, Netfit, IVT ....).

                          Alle benutzen (bisher) den EMS-Bus und werden vom EMS-ESP Gateway in der Regel auch unterstützt. Das EMS-ESP GW liest direkt dem EMS-BUS und interpretiert die (undokumentierten) Telegramme.

                          Bisher gab es für den EMS-Bus ein Internet-Gateway zu kaufen... entweder als separate BOX (KM50 .. KM300) oder direkt eingebaut (IP-inside). Diese Gateways waren lokal im LAN erreichbar (verschlüsseltes API) und übermittelten einen Teil der Daten an die Bosch-Cloud. Dann war es möglich lokal im LAN mit der MyDevice App und mit den Cloud Apps (HomeCom, MyBuderus ...) auf die Cloud zuzugreifen.

                          Nur mit lokalem LAN-Zugriff und einem MyDevice Passwort funktioniert dieser Adapter ohne EMS-ESP Gateway Hardware.
                          Mit der Kombination von Gateway- und privaten Passwort aus der MyDevice App wurde der Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung ermittelt. Kann es sein, das auf den neuen Gateways der Token direkt angegeben ist? Der muss dann auf dem Aufkleber stehen!

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D diwoma

                            @tp1de Danke für die Info.
                            Ja einen 12V Zugang werde ich noch hinlegen.

                            T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                            #446

                            @diwoma Denke daran, dass der EMS-Bus sehr sensibel für Störungen ist. Je nachdem wo ich das Gateway anschließe, gibt es permanente Störungen. Und Schalte die Heizung aus, bevor du das Gateway anschließt.

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              @diwoma sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                              PS:
                              Mit der MyDevice App habe ich so meine Probleme, weil ich die Bosch HomeCom Easy installieren musste.
                              Die MyDevice App wird wahrscheinlich die gleichen Zugangsdaten brauchen. Weil aber den Teil der Installation der Techniker vorgenommen hat, habe ich blöderweise die Zugangsdaten nicht mehr. Wenn ich gelenkiger wäre, würde ich mir selbst in den Ar... beissen. Weil diese Daten werde ich auch im Adapter brauchen.

                              Noch einmal zur Klarstellung:
                              Die Boschgruppe vertreibt ihre Heizungssystem unter verschiedenen Markennamen (Buderus, Bosch, Junkers, Netfit, IVT ....).

                              Alle benutzen (bisher) den EMS-Bus und werden vom EMS-ESP Gateway in der Regel auch unterstützt. Das EMS-ESP GW liest direkt dem EMS-BUS und interpretiert die (undokumentierten) Telegramme.

                              Bisher gab es für den EMS-Bus ein Internet-Gateway zu kaufen... entweder als separate BOX (KM50 .. KM300) oder direkt eingebaut (IP-inside). Diese Gateways waren lokal im LAN erreichbar (verschlüsseltes API) und übermittelten einen Teil der Daten an die Bosch-Cloud. Dann war es möglich lokal im LAN mit der MyDevice App und mit den Cloud Apps (HomeCom, MyBuderus ...) auf die Cloud zuzugreifen.

                              Nur mit lokalem LAN-Zugriff und einem MyDevice Passwort funktioniert dieser Adapter ohne EMS-ESP Gateway Hardware.
                              Mit der Kombination von Gateway- und privaten Passwort aus der MyDevice App wurde der Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung ermittelt. Kann es sein, das auf den neuen Gateways der Token direkt angegeben ist? Der muss dann auf dem Aufkleber stehen!

                              D Online
                              D Online
                              diwoma
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #447

                              @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                              Mit der Kombination von Gateway- und privaten Passwort aus der MyDevice App wurde der Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung ermittelt. Kann es sein, das auf den neuen Gateways der Token direkt angegeben ist? Der muss dann auf dem Aufkleber stehen!

                              wenn ich mit MyDevice ein neues Gateway anmelden will, dann kann ich einen QR-Code scannen und er zeigt mir einen Login-Namen und ein Passwort an. Das ist (glaube ich) die Anmeldung am Gerät.

                              Dann fragt die MyDevice App allerdings noch einen weiteren Login an. Ich nehme an, dass hier der User-Login abgefragt wird. Und da scheine ich immer was falsches einzugeben, denn er sagt eigentlich nur, das er sich nicht anmelden kann, leider ohne Begründung. Wenn dieses Passwort für die Verschlüsselung mit benutzt wird, dann muss ich mir was einfallen lassen, wie ich dazu komme.

                              Bisher gab es für den EMS-Bus ein Internet-Gateway zu kaufen... entweder als separate BOX (KM50 .. KM300) oder direkt eingebaut (IP-inside). Diese Gateways waren lokal im LAN erreichbar (verschlüsseltes API) und übermittelten einen Teil der Daten an die Bosch-Cloud. Dann war es möglich lokal im LAN mit der MyDevice App und mit den Cloud Apps (HomeCom, MyBuderus ...) auf die Cloud zuzugreifen.

                              Ja, so ein Gateway hat der Techniker eingebaut, bzw. angeschlossen. Allerdings habe ich nicht so richtig aufgepasst, wo er wann was eingegeben hat (ich Idiot). Ausserdem mag ich diese Apps nicht so richtig. Und weil ich nicht gleich einen Rechner daneben stehen gehabt habe, habe ich mir meine Zugangsdaten auch nicht gleich aufgeschrieben.

                              Denke daran, dass der EMS-Bus sehr sensibel für Störungen ist. Je nachdem wo ich das Gateway anschließe, gibt es permanente Störungen. Und Schalte die Heizung aus, bevor du das Gateway anschließt.

                              Muss erst mal schauen, wie ich die WP ausschalten kann :anguished:

                              -- diwoma

                              ioBroker in LX-Container in Proxmox
                              Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D diwoma

                                @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                Mit der Kombination von Gateway- und privaten Passwort aus der MyDevice App wurde der Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung ermittelt. Kann es sein, das auf den neuen Gateways der Token direkt angegeben ist? Der muss dann auf dem Aufkleber stehen!

                                wenn ich mit MyDevice ein neues Gateway anmelden will, dann kann ich einen QR-Code scannen und er zeigt mir einen Login-Namen und ein Passwort an. Das ist (glaube ich) die Anmeldung am Gerät.

                                Dann fragt die MyDevice App allerdings noch einen weiteren Login an. Ich nehme an, dass hier der User-Login abgefragt wird. Und da scheine ich immer was falsches einzugeben, denn er sagt eigentlich nur, das er sich nicht anmelden kann, leider ohne Begründung. Wenn dieses Passwort für die Verschlüsselung mit benutzt wird, dann muss ich mir was einfallen lassen, wie ich dazu komme.

                                Bisher gab es für den EMS-Bus ein Internet-Gateway zu kaufen... entweder als separate BOX (KM50 .. KM300) oder direkt eingebaut (IP-inside). Diese Gateways waren lokal im LAN erreichbar (verschlüsseltes API) und übermittelten einen Teil der Daten an die Bosch-Cloud. Dann war es möglich lokal im LAN mit der MyDevice App und mit den Cloud Apps (HomeCom, MyBuderus ...) auf die Cloud zuzugreifen.

                                Ja, so ein Gateway hat der Techniker eingebaut, bzw. angeschlossen. Allerdings habe ich nicht so richtig aufgepasst, wo er wann was eingegeben hat (ich Idiot). Ausserdem mag ich diese Apps nicht so richtig. Und weil ich nicht gleich einen Rechner daneben stehen gehabt habe, habe ich mir meine Zugangsdaten auch nicht gleich aufgeschrieben.

                                Denke daran, dass der EMS-Bus sehr sensibel für Störungen ist. Je nachdem wo ich das Gateway anschließe, gibt es permanente Störungen. Und Schalte die Heizung aus, bevor du das Gateway anschließt.

                                Muss erst mal schauen, wie ich die WP ausschalten kann :anguished:

                                M Offline
                                M Offline
                                mwolle
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #448

                                @tp1de: Ich habe ja nun meine Skripte angepasst auf diesen Adapter nun. Ich habe aber auch gleichzeitig den Regler getauscht, das heißt vom FW200 mit IPM2 auf CW400 und MM200. Ich habe ein Skript welches Anhand der Außentemperatur unterschiedliche Heizprogramme lädt oder aber auch bei Taktverhalten die Heizung per Heizprogramm ausschaltet. Leider werden die Heizprogramme nicht in den Regler geschrieben. (Ich bekomme aber auch keine Fehlermeldung). Hat einer Erfahrung mit dem CW 400 Regler? Bei dem FW 200 Regler gab es keine Probleme.

                                M 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • T tp1de

                                  @diwoma Denke daran, dass der EMS-Bus sehr sensibel für Störungen ist. Je nachdem wo ich das Gateway anschließe, gibt es permanente Störungen. Und Schalte die Heizung aus, bevor du das Gateway anschließt.

                                  D Online
                                  D Online
                                  diwoma
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #449

                                  @tp1de
                                  Hi, ein paar Fragen hätte ich noch :)
                                  Ich habe die Beschreibung des EMS-ESP jetzt einigermaßen genau durchgelesen. Wenn ich das richtig verstehe, dann schreibt das Gateway das von selbst an einen MQTT-Server. Aber ich habe keine Angaben zu irgendwelchen Passwords gefunden. Gilt das nur, wenn ich Werte setzen will über die interne API?
                                  Was ich zur Zeit eigentlich gar nicht will. Und könnte ich auch ohne Adapter die Werte über MQTT abgreifen?

                                  Und kann mir wer sagen, wie in etwa so ein Authorisierungs-Token aussieht?
                                  Aus dem QR bekomme ich einen String bestehend aus internen Login+Passwort+MAC-Adresse.

                                  Das sich nicht um einen KM200-Adapter handelt, sondern um einen anderen aus der Liste der kompatiblen Geräte, brauche ich mich um den KM200-Teil in der Konfiguration wohl nicht zu kümmern?

                                  -- diwoma

                                  ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                  Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D diwoma

                                    @tp1de
                                    Hi, ein paar Fragen hätte ich noch :)
                                    Ich habe die Beschreibung des EMS-ESP jetzt einigermaßen genau durchgelesen. Wenn ich das richtig verstehe, dann schreibt das Gateway das von selbst an einen MQTT-Server. Aber ich habe keine Angaben zu irgendwelchen Passwords gefunden. Gilt das nur, wenn ich Werte setzen will über die interne API?
                                    Was ich zur Zeit eigentlich gar nicht will. Und könnte ich auch ohne Adapter die Werte über MQTT abgreifen?

                                    Und kann mir wer sagen, wie in etwa so ein Authorisierungs-Token aussieht?
                                    Aus dem QR bekomme ich einen String bestehend aus internen Login+Passwort+MAC-Adresse.

                                    Das sich nicht um einen KM200-Adapter handelt, sondern um einen anderen aus der Liste der kompatiblen Geräte, brauche ich mich um den KM200-Teil in der Konfiguration wohl nicht zu kümmern?

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                    #450

                                    @diwoma der Adapter nutzt API zum ems-esp gateway. Warum mqtt bei ioBroker?
                                    Zum Schreiben brauchst du den Token oder du setzt in den settings den bypass.

                                    Aber bitte alle ems-esp Fragen in den Discord Kanal und nicht hier

                                    D 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tp1de

                                      @diwoma der Adapter nutzt API zum ems-esp gateway. Warum mqtt bei ioBroker?
                                      Zum Schreiben brauchst du den Token oder du setzt in den settings den bypass.

                                      Aber bitte alle ems-esp Fragen in den Discord Kanal und nicht hier

                                      D Online
                                      D Online
                                      diwoma
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #451

                                      Danke für die schnelle Antwort

                                      der Adapter nutzt API zum ems-esp gateway. Warum mqtt bei ioBroker?

                                      Nun ja, weil ich auch meine Tasmota-Daten aus MQTT empfange und der entsprechende Adapter damit schon in Verwendung ist

                                      Zum Schreiben brauchst du den Token oder du setzt in den settings den bypass.

                                      Damit muss ich mich dann beschäftigen, wenn ich tatsächlich schreiben will

                                      Aber bitte alle ems-esp Fragen in den Discord Kanal und nicht hier

                                      Gerne, aber dafür brauchen ich auch noch Infos:
                                      Was ist ein Discord-Kanal?

                                      -- diwoma

                                      ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                      Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D diwoma

                                        Danke für die schnelle Antwort

                                        der Adapter nutzt API zum ems-esp gateway. Warum mqtt bei ioBroker?

                                        Nun ja, weil ich auch meine Tasmota-Daten aus MQTT empfange und der entsprechende Adapter damit schon in Verwendung ist

                                        Zum Schreiben brauchst du den Token oder du setzt in den settings den bypass.

                                        Damit muss ich mich dann beschäftigen, wenn ich tatsächlich schreiben will

                                        Aber bitte alle ems-esp Fragen in den Discord Kanal und nicht hier

                                        Gerne, aber dafür brauchen ich auch noch Infos:
                                        Was ist ein Discord-Kanal?

                                        D Online
                                        D Online
                                        diwoma
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #452

                                        @diwoma OK, habe ich jetzt gefunden, werde mich mal umsehen.

                                        -- diwoma

                                        ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                        Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M mwolle

                                          @tp1de: Ich habe ja nun meine Skripte angepasst auf diesen Adapter nun. Ich habe aber auch gleichzeitig den Regler getauscht, das heißt vom FW200 mit IPM2 auf CW400 und MM200. Ich habe ein Skript welches Anhand der Außentemperatur unterschiedliche Heizprogramme lädt oder aber auch bei Taktverhalten die Heizung per Heizprogramm ausschaltet. Leider werden die Heizprogramme nicht in den Regler geschrieben. (Ich bekomme aber auch keine Fehlermeldung). Hat einer Erfahrung mit dem CW 400 Regler? Bei dem FW 200 Regler gab es keine Probleme.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          mwolle
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #453

                                          @mwolle ich bekomme jetzt immer folgenden Adapterfehler:

                                          host.DESKTOP-B4TCR34(SmartHome)
                                          2023-07-18 14:48:12.941	error	instance system.adapter.ems-esp.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
                                          
                                          ems-esp.0
                                          2023-07-18 14:48:12.222	error	Parameter "instanceName" needs to be of type "string" but type "undefined" has been passed
                                          
                                          ems-esp.0
                                          2023-07-18 14:48:12.221	error	Error: Parameter "instanceName" needs to be of type "string" but type "undefined" has been passed at Validator.assertString (C:\Program Files\iobroker\SmartHomeneu\node_modules\@iobroker\js-controller-adapter\build\lib\adapter\validator.js:168:19) at AdapterClass.sendTo (C:\Program Files\iobroker\SmartHomeneu\node_modules\@iobroker\js-controller-adapter\build\lib\adapter\adapter.js:5002:31) at enable_state (C:\Program Files\iobroker\SmartHomeneu\node_modules\iobroker.ems-esp\main.js:121:10) at Immediate.<anonymous> (C:\Program Files\iobroker\SmartHomeneu\node_modules\iobroker.ems-esp\main.js:328:73) at process.processImmediate (node:internal/timers:478:21)
                                          
                                          ems-esp.0
                                          2023-07-18 14:48:12.208	error	uncaught exception: Parameter "instanceName" needs to be of type "string" but type "undefined" has been passed
                                          

                                          ich habe relativ neu upgedatet js.controller 5.0.5

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          459

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe