Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter: ioBroker.unifi

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Adapter: ioBroker.unifi

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
unifi
1.0k Beiträge 172 Kommentatoren 394.0k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • eric2905E Offline
    eric2905E Offline
    eric2905
    schrieb am zuletzt editiert von
    #95

    @looxer01:

    Danke Eric `
    Gern geschehen :)

    @looxer01:

    Was mir nicht wirklich vorher klar war ist, dass der AP keine eigene Oberfläche hat.

    Aber aufgrund der professionellen Anforderung mit vielen APs zu arbeiten erklärt sich das natürlich. `
    Genau.

    Du kannst im Controller Profile anlegen und den einzelnen APs zuordnen. Der Controller kümmert sich dann drum, das alle APs die Konfiguriert bekommen, usw.

    Ein weiterer großer Vorteil bei die Verwendung von mehreren APs ist die Lastverteilung :

    • Wenn Du z.B. eine Fritzbox und einen Fritz-Repeater hast und beide auf die gleiche SSID einstellt, hast Du quasi eine Art Roaming. In diesem Fall entscheidet aber das Endgerät, welchen AP es nutzt. Das kann schon mal schief gehen und der "schlechtere" AP wird genutzt oder es kommt zu kurzen Ausfällen (gerade dann, wenn beide ungefähr gleich stark beim Endgerät ankommen).

    • Bei Unifi wird, wenn Du mehrere APs im gleichen WLAN hast, die Verteilung durch den Controller übernommen. Er steuert, welcher AP sich um welches Endgerät kümmert und schaltet on Demand um - Du bzw. das Endgerät kriegt davon nichts mit.

    Du kannst im Controller sogar eine maßstabsgerechte Zeichnung Deiner Wohnung hinterlegen und den/die AP(s) dort hinterlegen (Heatmap). Dann siehst Du, wie die Abdeckung ist und ob es ggf. Sinn macht, noch einen weiteren AP zu setzen.
    355_heatmap.png

    Gruß,

    Eric

    Roses are red, violets are blue,

    if I listen to metal, my neighbours do too

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • jens.mausJ Offline
      jens.mausJ Offline
      jens.maus
      schrieb am zuletzt editiert von
      #96

      @jensus11:

      Jetzt läuft es bei mir so halb.

      Die User die ich eingetragen habe werden allerdings nur in der string Variable aufgelistet.

      Der Nutzer und der Gast stehen auf anwesend.

      Leider werden die Variablen der einzelnen Personen geändert.

      […]

      Wodran liegt das? `

      Die anderen Sachen (enum_list) solltest du natürlich auch noch an deine Gegebenheiten anpassen. Und dann kommentier zum testen die log() aufrufe aus.

      RaspberryMatic @ PromoxVE mit ~190 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Offline
        J Offline
        jensus11
        schrieb am zuletzt editiert von
        #97

        kannst du mir da weiter helfen?

        ich weiss nicht wie ich die enum_list anpassen muss.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          pix
          schrieb am zuletzt editiert von
          #98

          Hallo Jens,
          @jens.maus:

          Das ganze mache ich momentan über das "node-unifi" nodejs Modul und nicht über mein unifi iobroker Adapter. Voraussetzung ist, das man im js-controller als Zusatzpaket eben "node-unifi" angegeben hat (siehe Einstellung des js-controller). Dann kann man folgendes Skript nutzen um eine an hm_pdetect angelehnte Anwesenheitserkennung durchzuführen und Systemvariablen in der CCU/RaspberryMatic setzen zu lassen:

          …

          Viel Spass damit. Und ich freue mich wie immer über Feedback. `
          habe ich gemacht. Skript läuft, verbindet sich mit Controller, alles wie gewünscht. Habe zwei User, deren Telefone ich überwachen will. Die Funktionen Liste und Anzahl sind ja schonmal gut, aber ich brauch im Wesentlichen eigentlich ein Boolean, ob jeweils die Geräte eingebucht sind oder nicht.

          Kannst du die dahinterstehenden Homematic Variablen mal erklären?

          /* Path to system variables on CCU */
          var sysvar_prefix= "Anwesenheit";
          var sysvar_user  = "hm-rega.0.35037"/*Anwesenheit.Nutzer*/;
          var sysvar_guest = "hm-rega.0.15785"/*Anwesenheit.Gast*/;
          var sysvar_str   = "hm-rega.0.31854"/*Anwesenheit.string*/;
          var sysvar_list  = "hm-rega.0.31853"/*Anwesenheit.list*/;
          

          Ich habe versucht, das in ioBroker Javascript Adapter nachzubauen, aber es klappt noch nicht ganz.

          var sysvar_prefix= "javascript.1.Unifi.Anwesenheit.";
          var sysvar_user  = idUnifiUser1; // Boolean? Wie User2 ?
          var sysvar_guest = idUnifiGast; // geht
          var sysvar_str   = idUnifiListe; // geht
          var sysvar_list  = idUnifiAnzahl; // geht
          

          Was ist die Variable sysvar_user für ein Typ und was soll da rein?

          Gruß

          Pix

          ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • jens.mausJ Offline
            jens.mausJ Offline
            jens.maus
            schrieb am zuletzt editiert von
            #99

            @pix:

            Kannst du die dahinterstehenden Homematic Variablen mal erklären?

            […]

            Ich habe versucht, das in ioBroker Javascript Adapter nachzubauen, aber es klappt noch nicht ganz. `

            Das liegt vermutlich daran das du nie hm_pdetect (https://homematic-forum.de/forum/viewto … 7t#p204194) auf der CCU verwendet hast. Das ganze funktioniert dort nämlich äquivalent. Im Grunde brauchst du folgende Systemvariablen auf der CCU.

            Systemvariablen mit exakt diesen Namen + Einstellungen:

            Anwesenheit - Boolean mit Werten true=anwesend, false=abwesend (normal in CCU bereits vorhanden)
            Anwesenheit.Nutzer – Boolean mit Werten true=anwesend, false=abwesend
            Anwesenheit.list - enum Liste aller Anwesenheitskombinationen 
            Anwesenheit.string - Zeichenkette
            Anwesenheit.Gast - Boolean mit Werten true=anwesend, false=abwesend
            

            Systemvariablen für jeden Nutzer mit NAME = Nutzername

            Anwesenheit.NAME - Boolean mit Werten true=anwesend, false=abwesend
            

            D.h. wenn man nun zwei Nutzer "John" und "Jane" hat würde man die folgenden zwei boolean Systemvariablen mit den beiden Werten true=anwesend, false=abwesend auf der CCU brauchen:

            Anwesenheit.John
            Anwesenheit.Jane
            
            

            In dem Skript den ich gepostet habe muss dann noch die enum_list variable eben mit der Enum Liste der Systemvariable "Anwesenheit.list" abgeglichen werden und im Grunde alle Kombinationen haben die man für die Anwesenheit aller Nutzer + Gast theoretisch zur verfügung hat. Bei zwei Nutzern sieht das dann eben wie folgt aus:

            /* Enum list of all combinations of users+guest */
            var enum_list = [];
            enum_list[0] = "Niemand";
            enum_list[1] = "Nutzer1";
            enum_list[2] = "Nutzer2";
            enum_list[3] = "Nutzer1,Nutzer2";
            enum_list[4] = "Gast";
            enum_list[5] = "Nutzer1,Gast";
            enum_list[6] = "Nutzer2,Gast";
            enum_list[7] = "Nutzer1,Nutzer2,Gast"
            
            

            D.h. für 2 Nutzer hat man 8 Kombinationen wie der wert von Anwesenheit.string dann z.B. aussehen kann. Genau diese Kombinationen muss man dann auch in der Anwesenheit.list CCU Systemvariablen eben mit Semikolon getrennt eingeben.

            Hoffe das macht es etwas klarer.

            RaspberryMatic @ PromoxVE mit ~190 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • jens.mausJ Offline
              jens.mausJ Offline
              jens.maus
              schrieb am zuletzt editiert von
              #100

              @looxer01:

              @eric2905:

              wenn Du den AP „manuell“ konfiguriert hast, ist er beim Controller unbekannt und kann daher auch vom Adapter nicht ausgelesen werden, usw. `

              wenn ich das richtig verstehe, dann muss der controller staendig laufen. Das ist bei meinem Win PC nicht der Fall.

              Dann kommt nur meine debian installation in Frage.

              Ich müsste also alles zurücksetzen und mit der DEBIAN Installation neu beginnen. `

              Für die die nicht extra ein neues Debian aufsetzen wollen oder auf Unabhängigkeit des Unifi-Controllers setzen möchte kann auch einfach auf den "Unifi-CloudKey" setzen (https://www.ubnt.com/unifi/unifi-cloud-key/). Das ist im Grunde ein kleines Embedded Device auf dem ein minimaoistisches Linux drauf läuft und dann eben die Controller Firmware. Das hat zwar "Cloud" im Namen, aber die Cloud-Funktion muss man ja nicht einsetzen. Ich habe selbst den Unifi-CloudKey und bin da sehr mit zufrieden (zumal er einfach via PoE an einen UniFi-Switch angeschlossen werden kann).

              RaspberryMatic @ PromoxVE mit ~190 HomeMatic Geräten + ioBroker – GitHub – GitHub Sponsors / PayPal

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H Offline
                H Offline
                Hagiman2000
                schrieb am zuletzt editiert von
                #101

                Ich habe aktuell 2 Pis im Einsatz. Einen für Raspberrymatic und einen für IoBroker. Könnte ich den Unifi Adapter jetzt noch zusätzlich auf den Pi mit Iobroker installieren (habe hier ein fertiges Image genommen) oder benötige ich einen dritten Pi?

                Da hier viel anwesend sind die mit Wlan / Internet sich aus kennen, ich konnte über die Suche keinen Adapter für Telekom Router finden sondern nur einen Fritzbox Adapter. Dabei würde ich behaupten, dass die Speedport Router auch sehr weit verbreitet sind. Gibt es hier eine Lösung Daten aus zu lesen?

                Aktuell sieht meine Konfig so aus. Unifi AP im Erdgeschoss, Speedport Smart im Obergeschoss und Unifi AP im Dachgeschoss.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • eric2905E Offline
                  eric2905E Offline
                  eric2905
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #102

                  Ob der Pi für iobroker und UniFi-Controller ausreicht, wage ich zu bezweifeln. Er hat ganz schön was zu tun (Statistiken, usw.).

                  Wenn ich am Sonntag aus dem Urlaub zurück bin, schaue ich mir die Systemlast meines Controllers mal an.

                  Gruß,

                  Eric

                  Von unterwegs getippert

                  Roses are red, violets are blue,

                  if I listen to metal, my neighbours do too

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • lobomauL Offline
                    lobomauL Offline
                    lobomau
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #103

                    @Hagiman2000:

                    Da hier viel anwesend sind die mit Wlan / Internet sich aus kennen, ich konnte über die Suche keinen Adapter für Telekom Router finden sondern nur einen Fritzbox Adapter. Dabei würde ich behaupten, dass die Speedport Router auch sehr weit verbreitet sind. Gibt es hier eine Lösung Daten aus zu lesen? `
                    Es gibt ein Script dazu. Die Suche sollte was dazu liefern.

                    Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                    • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                    • Slave: Pi4
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Offline
                      J Offline
                      jensus11
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #104

                      Hallo Jens,

                      kannst du mir nochmal helfen?

                      Ich komme nicht richtig klar mit dm Script.

                      /* define actual user devices here */
                      var user_devices = [];
                      user_devices['98:10:E8:BE:DE:A7'] = 'Klaus';
                      user_devices['B8:53:AC:14:A1:B4'] = 'Hans;
                      user_devices['B6:53:AC:18:A4:B4'] = 'Peter;
                      
                      /* define here devices that you 'know', thus should
                       * be ignored
                       */
                      var known_devices=[ "AA:BB:CC:DD:EE:FF",
                                          "AA:BB:CC:DD:EE:FF",
                                          "AA:BB:CC:DD:EE:FF"];
                      
                      /* Enum list of all combinations of users+guest */
                      var enum_list = [];
                      enum_list[0] = "Nobody";
                      enum_list[1] = "Klaus";
                      enum_list[2] = "Hans";
                      enum_list[3] = "Peter";
                      enum_list[4] = "Klaus,Hans,Peter";
                      enum_list[5] = "Guest";
                      enum_list[6] = "Klaus,Hans,Peter,Guest";
                      enum_list[7] = "Hans,Guest";
                      enum_list[8] = "Klaus,Hans,Peter,Guest";
                      enum_list[9] = "Peter,Guest";
                      enum_list[10] = "Klaus,Hans,Peter,Guest";
                      
                      /* Path to system variables on CCU */
                      var sysvar_prefix= "Anwesenheit";
                      var sysvar_user  = "hm-rega.0.14029"/*Anwesenheit.Nutzer*/;
                      var sysvar_guest = "hm-rega.0.14030"/*Anwesenheit.Gast*/;
                      var sysvar_str   = "hm-rega.0.14032"/*Anwesenheit.string*/;
                      var sysvar_list  = "hm-rega.0.20454"/*Anwesenheit.list*/;
                      

                      Wie muss die list Variable auf der CCu aussehen?

                      Dann wird mir immer der Gast mit angezeigt obwohl ich kein Gastnetzwerk eingerichtet habe.

                      Was mache ich denn verkehrt?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • eric2905E Offline
                        eric2905E Offline
                        eric2905
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #105

                        Kann es sein, das Dir die beiden Zeilen

                        enum_list[3] = "Peter";
                        enum_list[3] = "Klaus,Hans,Peter";
                        

                        in die Quere kommen?

                        Du hast erst nur „Peter“ an die 4. Stelle der Liste und dann nochmal „Klaus,Hans,Peter“.

                        Somit müsste dann immer „Klaus,Hans,Peter“ kommen, auch wenn nur Peter da ist.

                        Gruß,

                        Eric

                        Von unterwegs getippert

                        Roses are red, violets are blue,

                        if I listen to metal, my neighbours do too

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J Offline
                          J Offline
                          jensus11
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #106

                          Ups da hatte ich einen Fehler. Habe noch eine dritte Person hinzugefügt für diese Frage.

                          Hatte nur zwei angelegt mit denen es aber nicht wie gewünscht funktioniert.

                          dachte mir lieber gleich 3 machen bevor wir das hier mit zwei klären und ich dann die nächste Frage stellen muss.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • eric2905E Offline
                            eric2905E Offline
                            eric2905
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #107

                            Klappt es denn jetzt wie gewünscht?

                            Gruß,

                            Eric

                            Von unterwegs getippert

                            Roses are red, violets are blue,

                            if I listen to metal, my neighbours do too

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J Offline
                              J Offline
                              jensus11
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #108

                              Nein. Mir wird immer der Gast mit angezeigt.

                              Und in der Wertevariable list auf der CCu, da weiss ich nicht was ich da bei der Wertebezeichnung eintragen soll?

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • eric2905E Offline
                                eric2905E Offline
                                eric2905
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #109

                                Da bin ich erst mal raus, da ich das Script nicht einsetzte für die Anwesenheitserkennung.

                                Gruß,

                                Eric

                                Von unterwegs getippert

                                Roses are red, violets are blue,

                                if I listen to metal, my neighbours do too

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R Offline
                                  R Offline
                                  Rolf_A
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #110

                                  Hallo,

                                  ich bekam immer einen oder mehrere Gast/Gäste angezeigt, solange ich nicht alle Geräte (Mac-Adressen) unter "Knowing device" eingetragen hatte.

                                  Gruß

                                  Rolf

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J Offline
                                    J Offline
                                    jensus11
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #111

                                    Ja das war ein super Tipp. Damit konnte ich meinen Gast schon eliminieren.

                                    Ich habe bei mir die Variable Anwesenheit_Wlan (global presence @ home) auf der CCU angelegt.

                                    Ist es möglich das ich die schalten kann?

                                    /* Path to system variables on CCU */
                                    var sysvar_prefix= "Anwesenheit_Wlan";
                                    

                                    Ich habe die anderen Variablen der prefix Bezeichnung angepasst und da funktioniert das gut.

                                    also Anwesenheit_Nutzer usw.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • lobomauL Offline
                                      lobomauL Offline
                                      lobomau
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #112

                                      @eric2905:

                                      Ob der Pi für iobroker und UniFi-Controller ausreicht, wage ich zu bezweifeln. Er hat ganz schön was zu tun (Statistiken, usw.).

                                      Wenn ich am Sonntag aus dem Urlaub zurück bin, schaue ich mir die Systemlast meines Controllers mal an.

                                      Gruß,

                                      Eric

                                      Von unterwegs getippert `
                                      Hast du mal getestet was der unifi controller so an Systemlast macht?

                                      Habe mir dazu gar keine Gedanken gemacht und erstmal nichts festgestellt, außer RAM-Verbrauch.

                                      Bei mir läuft der unifi-controller mit auf dem brix wo auch ioBroker läuft.

                                      Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                      • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                      • Slave: Pi4
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Offline
                                        P Offline
                                        pix
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #113

                                        Hallo,

                                        ich nutze den Controller auf einem separaten Server. Keine Probleme mit der Last.

                                        Das Skript funktioniert und liefert die richtigen Namen. Nutze nur keine CCU, sondern ioBroker als Ziel.

                                        Allerdings bekomme ich täglich um 0200 eine Fehlermeldung und die jS-Adapterinstanz startet neu. Habt ihr das auch?

                                        Kann leider das log nicht hier posten, da von unterwegs in Tapatalk getippt.

                                        Pix

                                        ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • N Offline
                                          N Offline
                                          nibblerrick
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #114

                                          Ich habe mich mal an einer Anwesenheitsmeldung/Erkennung mit Blockly probiert und dafuer den last_seen state genommen. Allerdings nicht die Unixzeit daraus sondern nur als Trigger.

                                          Ist das so in Ordnung oder ist der Ansatz aus irgendwelchen Gruenden sch…? Es scheint soweit zu funktionieren.
                                          3803_chrome_2017-10-18_15-09-59.png

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          738

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe