NEWS
Außensteckdose mit Energiemessung
-
Guten Tag,
ich bin auf der Suche nach einer Außensteckdose für die Energiemessung meines Balkonkraftwerks.
Aktuell hab ich dafür einen Nedis SmartLife - WLAN Smart Stecker dazwischen hängen. Der tut auch irgendwie seinen Job allerdings gefällt mir das ganze China Cloud zeug nicht und zum anderen hab ich in der History nur alle ~30 Minuten eine Änderung des Wertes. Wenn ich mit der App draufschaue ändert sich da aber regelmäßig der aktuelle Wert. Tasmota kann man wohl drauf bekommen aber nur mit Umbau und das trau ich mir nicht zuDaher würde ich gerne was anderes kaufen.
Zigbee Netz wäre vorhanden, da habe ich aber nur Steckdosen für Innen gefunden die Messen können.
Würde im Notfall auch die Fritz Steckdose nehmen auch wenn ich den Preis von > 70€ nur für die Strommessung recht hoch finde.Falls noch wer eine Idee hat wäre das super.
Danke
Ronny
-
Ich hab hier die von ledvance.
Allerdings nicht in Betrieb da sie das Zigbeenetz stört. Musst auch keinen Strom.
Einige User haben sich da aber schon einen shell eingebaut. Geht recht leicht.
-
@david-g ja die hab ich bei mir an anderer Stelle im Einsatz. Funktioniert bei mir auch tadellos. Nur halt keine Energiemessung.
Shelly ist ne Idee, muss ich mir Mal die Dose anschauen ob da Platz drin ist .
-
@ronny-gerndt
Ich habe bei mir zwei AVM FRITZ!DECT 210 seit 3 Jahren im Außeneinsatz. Die Funktionieren bis heute Perfekt.
Sind leicht gegen direkten Regen geschützt angebracht, sonst aber Wind uns Wetter ausgesetzt.
Ich Denke das wird keine China Dose aushalten. -
@ronny-gerndt
Shelly gibts auch als Zwischenstecker. Eventuell ließe sich der für elektrotechnische Laien auch in so einer Garten-Verlängerungs-Schutzbox unterbringen. (https://www.amazon.de/reVolt-Steckerschutz-Schutzkapsel-Stromstecker-Verlängerung/dp/B005OOYGBG). Damit wäre keine Bastelei im Stromnetz notwendig.Hab aber noch nicht geprüft wie sicher Shelly-Plug-S mit "falscher" Energierichtung verhält. Ich mess' mit fix eingebauten Shelly EMs. Und ich kann nicht sagen, ob der Shelly-Plug-S im Winter (z.b. bei Schneelage) noch ausreichend stark funkt.
Ansonsten UND WENN WIRKLICH ELEKTRIKERKENNTNISSE VORHANDEN SIND kann man ev. auch nen Shelly in eier Feuchtraumverteilerdose direkt zwischen Inverter und Kabel zur Stekdose auf der Rückseite des Solarpanels anbringen. Betreffend WLAN Stärke muss man natürlich vor Ort checken.
McM
-
@solardach ja die steht auch auf meiner Liste falls ich nix alternatives finde
@mcm57 hm das ist natürlich auch ne Idee. Da könnte ich auch auf zigbee gehen. Da hab ich schon welche im Einsatz mit Strommessung.
Danke für euren Input
-
@ronny-gerndt
Ich nutze auch die AVM DECT210 seit 3 Jahren im geschützten Außenbetrieb. Ja, der Preis ist schon heftig (geworden), aber die AVM-DECTs haben auch bezüglich Statistik und Speicherung der Werte einige Vorteile. Aufgezeichnete Daten können nicht verloren gehen, da sie im Gerät abgelegt werden. Inwieweit die Prognosen für Verbrauchswerte/Ertragswerte von Interesse sind, ist sicher eine individuelle Entscheidung.Gri? Peter
-
@pi-ter sagte in Außensteckdose mit Energiemessung:
Aufgezeichnete Daten können nicht verloren gehen, da sie im Gerät abgelegt werden.
Bei mir geht eher das Gerät kaputt, wie eine Sicherung vom iobroker mit histoty verloren (zumindest gibt man da sein bestes ) ....
-
Hab mich nun doch für die Variante mit Shelly Plug S und der Wasserdichten Verlängerungsbox entschieden da mein Zigbee Netzwerk an der Stelle etwas schwach war.
Danke nochmal für den Tipp. Shelly war echt super einfach einzurichten und liefert schon erste Werte.