Ich möchte nochmal auf mein Problem eingehen und sagen wie ich es gelöst habe.
Das eigentliche Problem war, das der Raspberry Pi beim Hochfahren auf read only Modus gewechselt ist. ioBroker ist aber zunächst ohne Probleme gelaufen. Und das schneller als je zuvor. Vermutlich weil alles über das Memory gelaufen ist. Nach einem Tag konnte ich den Raspberry Pi nicht mehr runter fahren. Vermutlich ging das Memory zu Ende. Warum das so gekommen ist, konnte ich nicht herausfinden bzw. wollte ich nicht noch mehr Zeit investieren.
Eventuell war die SD-Karte defekt. Makaber, weil ich gerade einem Totalausfall entgegen wirken wollte und ein Image von der Karte gemacht habe. Aber auch das Image auf einer neuen Karte zeigte das selbe Symptom.
Deshalb habe ich mich dazu entschlossen ein neues System mit einem vorgefertigten Image von iobroker.net aufzusetzen. Das war aber auch sehr holprig. Ich hatte ein backup mit dem iobroker backup das ich mit restore zurück spielte. Ich weiß, man muss lange Zeit warten bis sich die Adapter aktualisieren und starten. Amazon.dash und hs100 funktionieren nicht weil ich die direkt über Github installiert hatte. Schlimmer war allerdings, dass ich vis überhaupt nicht starten konnte.
Ich hatte aber noch ein Backup des kompletten iobroker Verzeichnis, dass ich mit dem Skript von dort täglich erstelle und auch meine NAS kopiere:
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=1228
Und dieser restore hat dann ohne Probleme funktioniert. Das scheint mir doch die sicherste Möglichkeit eines Backups.
Jedenfalls bin ich jetzt wieder zurück in der „normalen Welt“ und frage mich ob die Raspberry’s mit den SD Karten das richtige sind.
Vielleicht hat noch jemand einen Erklärungsversuch wie es so weit kommen konnte.
Den Titel habe ich nach meinen neuen Erkenntnissen angepasst und als Gelöst markiert.