NEWS
[GELÖST] Anbindung WAGO 750-352
-
Hallo zusammen,
zuerst einmal ein großes Lob an die Software und das Forum. Ich konnte meinen RaspBee Premium mit der Software deCONZ schon sehr einfach in ioBroker integrieren. ioBroker und deCoNZ/RaspBee laufen auf getrennten RaspberyyPis.
Jedoch habe ich aktuell etwas Probleme bzw. weiß nicht genau welche Werte ich zur Anbindung meiner WAGO 750-352 einstellen soll.
Mein aktueller Aufbau:
-
2x WAGO 750-352 (nicht gekoppelt, kein BUS, einzelnd am Laufen mit verschiedenen IP-Adressen, je einer pro Stockwerk und Verteilerkasten) mit je 3x16 WAGO 750-1504 Modulen (teilweise belegt) zur Schaltung der Relais WAGO 788-304
-
Lichtschalter per Netzwerkkabel angebunden; Signale werden durch je eine "eigene gebaute" Hardwarekomponente auf Arduino Basis empfangen und per Script auf dem RaspberryPI dem Wago "mitgeteilt" / auf dem Wago gesetzt
Auf dem Gebiet von Wago bin ich ein Neuling…
Meine Fragen:
-
Was muss ich im Modbus Adapter einstellen, um die Ausgänge am WAGO auslesen zu können?
-
Was muss ich im Modbus Adapter einstellen, um die Ausgänge am WAGO setzen zu können?
-
Muss ich etwas beachten, da ich zwei "dumme" Wagos einsetze und kein BUS-Verbund habe?
Hat ggfs. jemand eine beispielhafte Konfiguration (vllt. sogar Screenshots) für mich?
Falls dies nicht so einfach zu beantworten ist: wo finde ich weitere Informationen? Wago Dokumentationen?
Vielen Dank euch!
-
-
Hallo,
wenn ich das richtig auf der WAGO-Seite gelesen habe ist der WAGO 750-352 ein Feldbuskoppler der nur ein Prozeßabbild der Ein- und Ausgänge zur Verfügung stellt. Wie machst du deine Logik und Verknüpfungen? Ich habe eine 750-880 die kann man programmieren, deshalb meine Frage.
Eigentlich ist das auslesen des Prozeßabbildes relativ einfach. Ich kann bei Bedarf gerne Tips geben. Auf der WAGO-Seite gibt es auch ne Menge Doku. Im Handbuch ist auch ziemlich gut das Modbusmapping und der Aufbau des Prozeßabbildes erklärt.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Antwort!
> wenn ich das richtig auf der WAGO-Seite gelesen habe ist der WAGO 750-352 ein Feldbuskoppler der nur ein Prozeßabbild der Ein- und Ausgänge zur Verfügung stellt. Wie machst du deine Logik und Verknüpfungen? Ich habe eine 750-880 die kann man programmieren, deshalb meine Frage.
die Logik liegt aktuell alles auf einem RaspberryPi; gesteuert durch ein selbst geschriebenes Programm.
Beispielablauf Taster:
-
Taster wird gedrückt
-
Signal kommt beim ButtonController (Arduino) an, Verarbeitung des Signals Richtung RaspberryPi
-
RaspberryPi erhält die Informationen vom ButtonController, welcher Taster gedrückt wurde. Anhand der hier definierten Logik (welches Licht angehen soll / welches Relay geschaltet werden soll) wird ein Signal an den Wago gesendet
-
Wago empfängt das Signal und setzt entsprechenden Ausgang aktiv / Relais wird geschaltet
-
Strom fließt und das Licht geht an
> Eigentlich ist das auslesen des Prozeßabbildes relativ einfach. Ich kann bei Bedarf gerne Tips geben. Auf der WAGO-Seite gibt es auch ne Menge Doku. Im Handbuch ist auch ziemlich gut das Modbusmapping und der Aufbau des Prozeßabbildes erklärt.
Wie gesagt, hier auf der Ebene bin ich ein absoluter "Noob"
Wie kann / soll ich weiter vorgehen, um an die richtigen Einstellungen für die Ansteuerung per Modbus und den ioBroker zu kommen?
Ich werde mich mal auf der Wago Webseite weiter umsehen. Vllt werde ich ja schlauer.
Um weitere Tipps / Richtungsweise wäre ich dir dankbar!
Grüße
Benjamin
-
-
Hallo Benjamin,
eigentlich ganz einfach
Im https://www.wago.com/medias/m07500352-xxxxxxxx-0de.pdf?context=bWFzdGVyfGRvd25sb2Fkc3w5Mzg2OTQ0fGFwcGxpY2F0aW9uL3BkZnxkb3dubG9hZHMvaGU3L2hiZS85NDI1Mzg1MjkxODA2LnBkZnxhNjI1NTRkZWRiYjY4ZmQwMDYwZTM4NWRiNmY4MzI1NmMyNDlkOWE2Y2JkMDRmNTJhYWY2ZjI0MDg1M2MyOTE5&attachment=true auf Seite 171 steht etwas zum Modbus-Mapping. Wenn du also den ersten analogen HW-Eingang auslesen willst musst du im ioBroker bei Input-Register des Modbus-Adapters die Adresse 0 angeben. Um HW-Ausgänge zurück zulesen unter Input-Register Adressen ab 512 benutzen. Zum schreiben des zweiten analogen Ausgangs bei Holding-Register eine 513 eintragen. Das gleiche Prinzip gilt für die binären Ein- und Ausgänge. Und unter Allgemein den Haken bei "Aliases benutzen" rausmachen.
Gruß
Thomas
-
Im https://www.wago.com/medias/m07500352-xxxxxxxx-0de.pdf?context=bWFzdGVyfGRvd25sb2Fkc3w5Mzg2OTQ0fGFwcGxpY2F0aW9uL3BkZnxkb3dubG9hZHMvaGU3L2hiZS85NDI1Mzg1MjkxODA2LnBkZnxhNjI1NTRkZWRiYjY4ZmQwMDYwZTM4NWRiNmY4MzI1NmMyNDlkOWE2Y2JkMDRmNTJhYWY2ZjI0MDg1M2MyOTE5&attachment=true auf Seite 171 steht etwas zum Modbus-Mapping. Wenn du also den ersten analogen HW-Eingang auslesen willst musst du im ioBroker bei Input-Register des Modbus-Adapters die Adresse 0 angeben. Um HW-Ausgänge zurück zulesen unter Input-Register Adressen ab 512 benutzen. Zum schreiben des zweiten analogen Ausgangs bei Holding-Register eine 513 eintragen. Das gleiche Prinzip gilt für die binären Ein- und Ausgänge. Und unter Allgemein den Haken bei "Aliases benutzen" rausmachen. `
Super, vielen Dank dir. Das sollte machbar sein
Ich werde mich dran versuchen!
Jedoch schaffe ich es aktuell nicht mal mich per ioBroker und dem Modbus zu verbinden…ach je.
Netzaufbau
ioBroker 192.168.179.33
Wago00 192.168.179.230
Wago01 192.168.179.231
Vom ioBroker / Raspberry von der Konsole aus getestet.
-
Ping zum Wago klappt.
-
Modbus sollte auch klappen; habe mit einem Script die Belegung eines beispielhaften Ausgangs von dem oiBroker Wago aus auslesen können.
Folgende Debug Informationen vom ioBroker:
- Interface Instanzen
- Lampe an der Modbus Instanz mit den Werten
-
Verbunden mit Host: wahr
-
Lebenszeichen: wahr
-
Verbunden mit Modbus: falsch
Hast du ggfs. noch eine Idee?
Laut Log scheint ja eine sehr kurze Verbindung zustande zu kommen.
Ach je, "schwere Geburt" hier
Hier noch ein paar Screenshots:
-
-
Ok, es lag daran, dass ich keine Eingänge bzw. Ausgänge gesetzt hatte.
Habe erste digitale Bitzugriffe erfolgreich auslesen können
Morgen werde ich mich mal ans Schreiben der digitalen Register versuchen.
Ggfs. melde ich mich nochmal
Vielen Dank dir trotzdem schonmal!