Hallo Ck83,
ich versuche Deine Frage möglichst genau zu beantworten und hoffe, dass ich nichts vergesse!
Da das Auslesen der C.M.I. bei Dir ja klappt, beschreibe ich hier nur das Senden vom ioBroker an die C.M.I..
1. Meine Modbus-Adapter Version ist ebenfalls 2.0.7

Unbedingt auf die Partner-IP 0.0.0.0 achten! (Ich habe ewig gebraucht, bis ich rausgefunden hatte, dass hier tatsächlich nichts anderes als 0.0.0.0 hingehört. Zumindest in der meiner Adapterversion)
2. Eingangsregister Anlegen. Dabei die Adressen in der ersten Spalte der Reihe nach vergeben!

3. In Objekte sollten jetzt die entsprechenden Input-Register erscheinen:

Die Objekte werden über Node-Red gefüttert. Achtung: Die Objekte kommen vom Node-Red als "Number" NICHT als "String" und das ganze ohne Komma.
Hierbei bedeuten die Zahlen auf dem Bild bei meiner Konfiguration gerade folgendes:
1_t-Aussen: 9,00°C
2_HKM2-Pumpe: 1 (Dimensionslos um das ganze später, wie ich am 24.10.2018 beschrieben habe, in einen Booleschen Wert umzuwandeln.)
3_t-Raum-soll: 20,5°C
4. Eingänge an der C.M.I. Achtung: Die IP-Adresse ist die IP vom ioBroker, die Geräte ID ist ebenfalls die gleiche wie in den Verbindugseinstellungen vom ioBroker!
t-Aussen:

Hier lag die Temperatur noch bei 8,9°C 
HKM2-Pumpe:

t-Raum-soll:

Ich hoffe Du kannst damit was anfangen! Schreib doch mal, ob es geklappt hat.
@ Marc_St Cooles Schema der Anlage!! 8-) Leider bin ich noch lange nicht soweit, dass ich mich ans "Ausschmücken" machen kann. 
Ach ja, da fällt mir gerade wieder meine ursprüngliche Frage ein: Kann jemand Logik-Werte zwischen ioBroker und C.M.I hin und her schieben? Wenn ja, wäre ich an einer ausführlichen Beschreibung immer noch brennend interessiert! 
Grüße Günni