Jetzt habe ich doch noch eine Verständnisfrage:
Wenn ich den Stick mit /dev/usb/xxx/xxx durchreiche, dann darf ich den physischen USB-Steckplatz vermutlich nicht ändern.
Wennn ich ihn mit /dev/serial/by-id/xyz durchreiche schon ?
Jetzt habe ich doch noch eine Verständnisfrage:
Wenn ich den Stick mit /dev/usb/xxx/xxx durchreiche, dann darf ich den physischen USB-Steckplatz vermutlich nicht ändern.
Wennn ich ihn mit /dev/serial/by-id/xyz durchreiche schon ?
Aber jetzt noch zwei Fragen:
Wie kann ich die Logausgabe "zitierfähig" posten ? Copy-paste sieht nicht sehr gut aus.
Und wie kann ich diesen Thread als "gelöst" kennzeichnen ?
Da bin ich im Moment selber draufgekommen !
Es funktioniert, der Adapter ist grün: keine Fehler oder Warnungen mehr im Log! Aber warum steht in der Kontexthilfe im Adapter "16 zufällige Hex-Zeichen" ?
Vielen Dank für Deine bzw. Eure Hilfe. Das Forum ist echt Klasse !
Das ist eine super Anleitung! Eigentlich beschreibt sie exakt das was ich mir mittlerweile aus verschiedenen Quellen zusammengetragen habe.
Und sie hat mir einen Fehler offenbart: ich habe die chmod Rechtezuweisung im Container gemacht und nicht im Host. Arrghh ! Bin halt kein Linux-Profi.
Und jetzt kommt auch was im Iobroker an. Leider sagen mir die Logeinträge nicht viel. Wenn da vielleicht nochmal jemand draufschauen könnte:
Aber für heute ist erstmal Schluss.
Vielen Dank für Eure Hilfe bis hierher !
Danke, got it. Warum habe ich das bis jetzt nicht gefunden ? Muss ich mir erst mal reinziehen.
Willst Du mich auf eine bestimmte Stelle im Proxmox-Manual hinweisen ?
Ja, die 4 Zeilen stehen bei mir exakt so in der 100.conf.
Die Zahlen stimmen zufällig überein.
root@pve:/dev# lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 8087:0aa7 Intel Corp. Wireless-AC 3168 Bluetooth
Bus 001 Device 002: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
root@pve:/dev# ls -l /dev/serial/by-id
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mar 15 07:48 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_78d1d96655c9eb118bdd8d4f1d69213e-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
root@pve:/dev# ls -l /dev/ttyUSB0
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 Mar 15 07:48 /dev/ttyUSB0
Im Container sieht es so aus:
root@Iobroker2:/dev# lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 8087:0aa7 Intel Corp.
Bus 001 Device 002: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP2102/CP2109 UART Bridge Controller [CP210x family]
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
root@Iobroker2:/dev# ls /dev/serial/by-id
ls: cannot access '/dev/serial/by-id': No such file or directory
Den Device-Eintrag serial gibt es hier nicht (den brauch ich vermutlich gar nicht ?)
Dafür aber ttyUSB0:
root@Iobroker2:/dev# ls -la /dev/ttyUSB0
crw-rw---- 1 nobody nogroup 188, 0 Mar 15 06:48 /dev/ttyUSB0
So weit, so gut. Im Iobroker funktioniert es aber noch nicht. Der Adapter bleibt gelb. Im Log steht:
Starting zigbee-herdsman problem : "Error while opening serialport 'Error: Error: Permission denied, cannot open /dev/ttyUSB0'"
Hab grad gegoogelt, dass man noch irgendwelche udev-Rechte definieren muss.
Ich bleib dran ...
Vielen Dank für die Tipps, ein erster kurzer Test mit ttyUSB0 sieht bei mir genauso aus. Das kann ich aber erst heute Abend komplett ausprobieren.
Der Iobroker läuft bei mir seit geraumer Zeit in einem LXC-Container unter Proxmox auf einem NUC. Jetzt möchte ich auch Zigbee Geräte einbinden und habe mir den "Sonfoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus" beschafft, der ja nicht schlecht sein soll. Den bekomme ich aber nicht zum Laufen, ich scheitere leider schon auf der Host-Seite. (Die PVE Version für den Test ist 7.1-10, also ganz aktuell).
Der Stick wird mit lsusb an Bus 1 / Device 2 erkannt:
root@pve:~# lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 8087:0aa7 Intel Corp. Wireless-AC 3168 Bluetooth
Bus 001 Device 002: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
ebenso taucht er bei den devices auf:
root@pve:~# ls /dev/serial/by-id
usb-Tead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_78d1d96655c9eb118bdd8d4f1d69213e-if00-port0
Gemäß den Beschreibungen "USB pass through für LXC" wird für's Durchreichen an den Container aber auch ein device node "/dev/ttyACM0" benötigt. Das taucht bei mir aber NICHT auf.
Das Problem "missing ttyACM0" taucht häufiger auf, aber ich habe bis jetzt keine Lösung gefunden, die mir weiterhelfen könnte.
Eine Möglichkeit wäre auch, dass der Stick nicht richtig geflasht wurde. Laut Verkäufer ist auf dem Stick die aktuelle Firmware von Koenkk installiert (Stand 2/2022). Wie kann ich das überprüfen? Ich hatte gehofft das Teil out-of-the-box verwenden zu können und mich nicht auch noch mit dem Flashen herumschlagen zu müssen.
Hat jemand diesen Stick in einer vergleichbaren Konfiguration (PVE 7.x) schon zum Laufen gebracht ? Oder kann mir sonstige Tipps geben ?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Bernd
@amg_666
Das sieht bei mir ähnlich aus: seit zwei Wochen betreibe ich einen MH-Z19 CO2 Sensor an einem Wemos D1 mit ESP easy. Die CO2-Werte sind plausibel, abgesehen von einigen spontanen Peaks (nach oben und unten), die ich mir nicht erklären kann. Eigentlich sollten die mit der Filterfunktion "skip unstable" nicht auftreten. Die anderen Filter "medium / slow response" muss ich mal ausprobieren.
Als Temperatur bekomme ich permanent Werte um die 48. Ich vermute das ist ein bug, hab ich an anderer Stelle auch schon gelesen.
Mich verwirrt allerdings Dein Hinweis "Wohnzimmer mit Kamin" (Das habe ich nämlich auch). Unter Sicherheitsgesichtspunkten solltest Du dort den CO-Wert überwachen (Kohlenmonoxid), denn das ist ein sehr gefährliches Gas, das bei unvollständiger Verbrennung entstehen kann.