@nograx
Mit dem Prerelease funktioniert es nun deutlich besser. Die Daten kommen nun per mqtt beim Adapter an.
Ich werd alles mal beobachten und loggen und nochmal einen Erfahrungsbericht geben.
@nograx
Mit dem Prerelease funktioniert es nun deutlich besser. Die Daten kommen nun per mqtt beim Adapter an.
Ich werd alles mal beobachten und loggen und nochmal einen Erfahrungsbericht geben.
@maxclaudi
@nograx
Ich denke ich habe das Problem gefunden.
Ich habe den Datenpunkt mal kopiert und das device von Groß- in Kleinschreibung kopiert.
Dann wurde das Debug-Log des Adapters getriggert; vorher kam ausser dem Startup nie was bei Aktualisierung der Datenpunkte.
Aber die Adapterwerte sind immer noch NULL.
Seltsamerweise steht dann im DebugLog nicht das kopierte Device mit der Kleinschreibung, sondern dann taucht im Pfad der mit der Großschreibung auf.
State "zendure-solarflow.0.BC8B7F.xxxxx.wifiState" has no existing object, this might lead to an error in future versions
Kannst du im Adapter statt der bc8b7f die BC8B7F eintragen?
Eventuell ist das schon alles...
Habe eine weitere mqtt-Instanz als client angelegt.
Dieser bekommt auch die Datenpunkte, insbesondere den report, sobald ich das Steuerungs-json publishe.
Ja, ich habe Server/Broker.
Ich such weiter...
Ggf. gibts jemanden der die Kombi schon zum Laufen gebracht hat?
@maxclaudi
Der iobroker-mqtt-Adapter ist Broker und Client zugleich. Läuft auf Port 1883 ohne Zugangsdaten.
Der Zendure Adapter und der Solarflow2400AC sind damit verbunden und grün.
Aktualisierungen des
mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
kommen ca. alle 3 Sekunden an.
Steuerung ist momentan noch manuell über:
mqtt.x.iot.productId.deviceId.properties.write
Den Datenpunkt:
mqtt.x.productId.deviceId.properties.write.reply
gibts bei mir nicht.
@maxclaudi
Ja, Internet habe ich auch blockiert.
Als mqtt-broker verwende ich den Adapter aus dem iobroker.
Diese Instanz hat kein Passwort.
Die Datenpunkte des Zendure-Adapters bleiben weiterhin alle auf null.
@maxclaudi
Habe per DNS den mqtt-server verbogen.
Steuern per mqtt geht auch.
@nograx
Ja richtig.
Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "/bc8b7f/SF2400ID/#" with regex /^bc8b7f.SF2400ID../
Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "/bc8b7f/SF2400ID/#" with regex /^mqtt.0.bc8b7f.SF2400ID../
@nograx
Subscription am mqtt-Server scheint io zu sein.
Client [XXXXXX] subscribes on "iot/BC8B7F/XXXXX/#" with regex /^iot.BC8B7F.XXXXXXX..*/
@nograx
Danke. Ich habe die neue Version installiert.
Damit kann ich meinen Solarflow 2400 AC auswählen.
Aber die Datenpunkte im Adapter werden leider nicht aktualisiert. Steuerung ist ebenfalls nicht möglich. Wenn du was zusätzliches zum Debuggen brauchst melde dich gerne.
Hier mal das json aus mqtt:
"timestamp": 1752476217,
"messageId": 1938,
"deviceId": "xxxxxxxx",
"version": 2,
"product": "solarFlow2400AC",
"properties": {
"heatState": 0,
"packInputPower": 0,
"outputPackPower": 900,
"outputHomePower": 0,
"remainOutTime": 59940,
"packState": 1,
"electricLevel": 20,
"gridInputPower": 900,
"solarInputPower": 0,
"solarPower1": 0,
"solarPower2": 0,
"solarPower3": 0,
"solarPower4": 0,
"solarPower5": 0,
"solarPower6": 0,
"pass": 0,
"reverseState": 0,
"socStatus": 0,
"hyperTmp": 3071,
"gridOffPower": 0,
"dcStatus": 1,
"pvStatus": 0,
"acStatus": 2,
"dataReady": 1,
"gridState": 1,
"BatVolt": 5002,
"socLimit": 0,
"writeRsp": 0,
"acMode": 1,
"inputLimit": 900,
"outputLimit": 0,
"socSet": 850,
"minSoc": 140,
"gridStandard": 0,
"gridReverse": 2,
"inverseMaxPower": 800,
"lampSwitch": 1,
"gridOffMode": 2,
"IOTState": 2,
"fanSwitch": 1,
"fanSpeed": 0,
"bindstate": 0,
"VoltWakeup": 0,
"OldMode": 0,
"OTAState": 0,
"LCNState": 0,
"factoryModeState": 0,
"ts": 1752476213,
"tsZone": 14,
"smartMode": 0,
"chargeMaxLimit": 2400,
"phaseSwitch": 1,
"rssi": -78,
"aiState": 0
}