Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Christian Loderer

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    Christian Loderer

    @Christian Loderer

    Starter

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Christian Loderer Follow
    Starter

    Latest posts made by Christian Loderer

    • RE: Zugriff auf Bösch (Kermi) Wärmepumpe über Modbus

      @mg99 ich verstehe die Frage nicht (sorry).

      Ich hab die WP jetzt seit ca. 2 Wochen in Betrieb...und hatte noch keine Zeit mich mit ModBus zu spielen...ich weiß nur: ich brauch einen ioBroker, der mir den Register "Bezug/Einspeisung" vom Smartmeter (davon hab ich ja genug - 1Stk von myPV, 1Stk von GoodWe) ausliest und den Wert in die WP schreibt...wie gesagt: da steh ich noch am Anfang...

      derzeit betreibe ich sie (mittels von mir festgelegten Szenen) so:

      • Nacht im Flüsterbetrieb, Einstellung Eco, also gaaaanz minimale Absenkung
      • Tagsüber Warmwasseraufbereitung...und Normalbetrieb
      • PV-Überschuss 1: SGready Signal=ein (kommt vom WR, ab 2kW Überschuss und bleibt mind 45min auf high) => anheben der Pufferpeichertemperatur auf 43°C (als Festwert)
      • PV-Überschuss 2: SGready Signal=ein + Puffertemperatur 43°C => umschalten auf externen Wärmeerzeuger (10kW-Elektroheizpatrone in der WP) und Pufferspeichertemperatur auf 65°C

      funktioniert tadellos...an den schönen Tagen heizt sie sich auf und schaltet sich bis 4in der Früh nicht mehr ein...

      Ist nicht ganz optimal, weil die 10kW Überschuss wirklich nur zu mittag da sind...und die ungeregelte E-Patrone mit 10kW halt evtl. auch etwas Netzstrom zieht (weil der WR das SGready Signal 45min aufrecht erhält, damit die WP nicht andauernd ein/aus schaltet)...
      mein Plan ist, dass ich im Sommer den Heizungspuffer entleere und mir noch eine myPV-Heizpatrone (Elwa 2) mit stufenlos geregelten 3,5kW einbaue...dann sollte das besser gehen mit dem Überschuss...

      Noch lieber wäre mir allerdings, wenn die WP dem Überschuss nachfahren könnte...aber dazu habe ich keine Erfahrungswerte...und keine Beschreibung, wie die WP das denn macht...und wie gesagt: auch noch kein Modbus-Wissen...und S0-Zähler sowieso nicht...

      Ansonsten kann ich nur sagen funktioniert die Bösch Mozart mit der RW60-Regelung wirklich super! Tut bislang was sie soll ohne Störungen.

      posted in Einbindung von Geräten
      Christian Loderer
      Christian Loderer
    • RE: Zugriff auf Bösch (Kermi) Wärmepumpe über Modbus

      sorry, noch ein Update:
      Bösch hat mir heute ModBus extra aktiviert...jetzt lese ich alles pipifein aus...

      ok, nicht ganz pipifein...ich kann die elektrische Leistung des Verdampfers auslesen, nicht aber der elektrischen Zusatz- u Störungsheizung...aber ok...ist ja schonmal was...

      posted in Einbindung von Geräten
      Christian Loderer
      Christian Loderer
    • RE: Zugriff auf Bösch (Kermi) Wärmepumpe über Modbus

      Sooooo, gestern wurde meine Mozart mit RW60 in Betrieb genommen...läuft soweit, aber leider ist sie derzeit noch ein unsmart-Stand-alone-Ding...ich hab mich dzau entschieden den S0-Zähler nicht einzubauen, da sie ja ModbusTCP-fähig ist...der Monteur von Bösch hat sie inbetrieb genommen...er hat aber auch gesagt "mit dem Internet-Schei* kenn ich mich nicht aus"...okeeeeeeeee

      heute also beim Kundendienst angerufen...

      @achimka Ich hatte ebenfalls 1.6.1.66 drauf und wurde mir als "aktuell" angezeigt...der Kundendienst hat noch wärend wir telefoniert hatten die Version 1.6.1.80 aufgespielt...leider ohne Erfolg...ModBus geht noch immer nicht auszulesen...

      Ich kann sie anpingen, kein Problem...der ModBus Scanner findet sie mal nicht bzw kann nix auslesen.

      Meine my-PV sagt mir: "Wärmepumpe Kommunikationsstatus: Lesefehler Meter Register" bei folgenden Einstellungen:
      791b0b9f-d4f9-4774-a6e1-2b0bf7936a49-grafik.png

      Ich wollte noch beim Kundendienst fragen, ob sie mir das hier auch updaten könnten:
      x-center / 1.1.19756
      34a16f3c-10ff-42a4-87fd-7da633f270a6-grafik.png

      Leider niemanden mehr erreicht.

      Ich hab die WP jetzt am SGReady-Eingang an den Trockenkontakt vom WR angehängt...der wird einfach eingeschalten, wenn die Einspeiseleistung höher als 1300W (einstellbar) ist. Vor- u Nachlauf einstellbar...ok...
      Und in der WP eine Szene festgelegt, bei der die Pufferspeicher und die TWE-Temp auf 50°C gestellt werden. sobald das Signal weg ist, gelten wieder die anderen Einstellungen...soweit so gut...
      Nur dass mir die WP bei Sonnenuntergang auf "EVU-Sperre" gegangen ist...

      Weiß jemand, wie ch diese EVU-Sperre umgehen kann? Bzw ob der Bügel zw den Klemmen nun ruas...oder rein muss???

      Hat jemand Rat? Denn am Montag kommt wieder "mein" Inbetriebsetzer...der mit dem "Internet-Schei*"...da erwart ich mir nicht viel 😉

      posted in Einbindung von Geräten
      Christian Loderer
      Christian Loderer
    • RE: Zugriff auf Bösch (Kermi) Wärmepumpe über Modbus

      Hallo nochmal!
      Ich habe von Bösch folgende Rückmeldung erhalten:

      "quote
      eine Smart-Grid Einbindung macht hier weniger Sinn. Die WP würde ab einem voreingestellten Schaltwert (z.B.: 2 kW) freigegeben und gleichzeitig werden Anhebewerte gesetzt.

      Anhand dessen startet die WP mit einer Startleistung und moduliert nach "besten gewissen" aber nicht nach dem aktuellen PV-Überschuss. Es kann also sein, dass die tatsächlich verbrauchte Leistung höher oder tiefer ist als der aktuell vorhandene PV-Überschuss.

      S0-Zähler (siehe Anhang) Ermittelt die aktuelle PV-Überschussleistung und gibt diesen Wert in Form von Impulsen an die Wärmepumpenregelung weiter.

      Regellogik Verdichtermodulation über S0-Zähler:
      Die WP-Regelung misst dauerhaft den aktuell übermittelten S0-Überschuss. Überschreitet die aktuelle Überschussleistung den voreingestellten Einschaltschwellwert (Mozart9AC = 2 kW) für die Dauer der Einschaltverzögerung (10 Minuten) werden Anhebewerte in den Speichern gesetzt Aufgrund dessen startet die WP mit der üblichen Startleistung. Nach Ablauf der Startphase (ca. 5 min.) beginnt die WP sich auf den aktuellen PV-Überschuss einzupendeln. Damit ein Netzbezug ausgeschlossen werden kann, nutzt die WP nicht den gesamten PV-Überschuss, sondern regelt sich auf +300 W Überschuss aus.

      Bedeutet:
      Die Regelung verringert die Leistung des Verdichters, wenn der S0-Überschuss niedriger als 300 W und höher als 100 W ist.
      Die Regelung erhöht die Leistung des Verdichters, wenn der S0-Überschuss mehr als 300 W ist.
      Falls 100 W oder weniger als S0-Überschuss anliegen, dann schaltet der Verdichter nach einer Ausschaltverzögerung (5 Min.) aus.

      Zusammengefasst:
      Eine PV-Überschussnutzung unter 2 kW ist mit der Mozart nicht möglich.
      Damit die Wärmepumpe startet, muss der Einschaltschwellwert (2 kW) für 10 Minuten anliegen
      Wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist, regelt die sich immer auf ca. +300 W Überschuss aus. Es bleiben also immer 300 W übrig.

      Grundsätzlich würde ich empfehlen mit Ihrem Elektriker darüber zu sprechen, um die für Sie beste Lösung zu finden.

      /"unquote

      Zusätzlich hat mir Bösch noch diese Dokumente übermittelt:
      Anleitung-EZ80A.V2-S0-469544.pdf
      EZ80A.V2-S0-469544-Spezifikationen.pdf
      Prinzipschema_Anwendung_S0.pdf

      Jetzt frage ich mich:

      • geht das auch mit dem Trockenkontakt des WR? Wohl eher nicht, das das nur ein ein/aus-Schalter ist, somit erhält die WP keine analogen Werte des Überschusses.
      • geht das auch mit dem myPV WIFI Meter? Der speist auch ins LAN...aber unterstützt meines Wissens nach keine S0-Schnittstellenanforderung...

      lG

      posted in Einbindung von Geräten
      Christian Loderer
      Christian Loderer
    • RE: Zugriff auf Bösch (Kermi) Wärmepumpe über Modbus

      sorry, beim vorigen Post vergessen:
      Loxone hat hier eine Beschreibung geliefert:

      https://library.loxone.com/detail/kermi-heating-cooling-1587/overview

      und:
      https://api.library.loxone.com/downloader/file/2030/RW60 Regelung Kurzanleitung – Einbindung in externe Systeme.pdf

      posted in Einbindung von Geräten
      Christian Loderer
      Christian Loderer
    • RE: Zugriff auf Bösch (Kermi) Wärmepumpe über Modbus

      Grüß Euch!
      Wow, hier wird aktiv und verständlich geholfen...

      Ich überlege derzeit eine Bösch Mozart 9kW zu kaufen, bin aber bzgl. Ansteuerung verunsichert.

      Weder mein Installateur, noch GoodWe (PV-Wechselrichter) oder Bösch können mir erklären, wie denn die Kommunikation sichergestellt werden soll.

      Dieser ominöse "S0-Signal" Kontakt kann den Broschüren nach lediglich ein on/off (oder halt Sparbetrieb/Vollbetrieb)-Schalter sein...Smart Grid Kontakt haben WR und WP...aber bitte WIE bzw wonach "moduliert" denn die WP stufenlos bzw inkrementell, wenn nicht nach zur Verfügung stehenden Leistungen? Ausschließlich nach Heizanforderungen ohne Berücksichtigung des Energiemanagements? dh sie würde Nachts oder bei Schlechtwetter gleich werkeln wie wenn die Sonne scheint und der Strom "gratis" ist? Gibts das?

      Ich möchte, dass die Bösch den Heizungspuffer vorrangig mit PV-Überschuß heizt (ich habe keinen Stromspeicher) und somit speichert; aber bitte wie soll das denn gehen, wenn nicht Netzbezug/Einspeisung gemessen wird und auch keine Kommunikation mit dem WR etabliert wird?

      Derzeit heize ich mein Warmwasser mit mittels eines stufenlos regelbaren Heizstabs von my-PV - und auch da hatte ich bei der Einrichtung meine "Erfahrungen" mit ModBus...die Werte wurden seitens des GoodWe Wechselrichter lediglich alle 10s ausgespielt - der Heizstab brauchts aber "live", sonst übersteuert er...ich habe dann den my-PV Wifi Meter installiert, der zum Einen direkt neben dem GoodWe-Smartmeter hängt und exakt das selbe macht und zum Anderen die Daten an den Heizstab schickt.
      sieht dann so aus:
      f7a641a9-765d-4509-ba25-f01311017623-grafik.png

      Wie gesagt: mit ModBus vom GoodWe-WR hats nicht funktioniert.

      Habt ihr hier schon eine Lösung gefunden?

      Vielen Dank vorab!

      bG

      posted in Einbindung von Geräten
      Christian Loderer
      Christian Loderer
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo