Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. bravehurts

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 3
    • Best 0
    • Groups 0

    bravehurts

    @bravehurts

    0
    Reputation
    3
    Profile views
    3
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    bravehurts Follow

    Latest posts made by bravehurts

    • RE: [Frage] Xiaomi Vacuum cleaner

      @Meistertr:

      Interessant ist es, […] würde mich freuen wenn du mir deine lösung zur verfügung stellen könntest. `

      Ja, das könnte ich machen. Ich war im Kopf noch weiter weg das öffentlich zur Verfügung zu stellen, weil ich die Oberfläche einfach nur funktional gemacht habe und noch einige Dinge aus Zeitgründen nicht lupenrein sind, wie z.B. Konfiguration. Das muss ich noch bereinigen und ohne saubere Installationsanleitung auch wertlos. Vor allem war mein letztes Ding die Map. Das funktioniert zwar, aber ich bin noch nicht fertig 😉

      Zum Schluss muss ich dann das ganze noch mal auf einem frischen Rechner installieren. Weil ich so viel experimentiert habe, habe ich Pakete installiert und wieder deinstalliert. Daher muss ich noch mal von vorne die Requirements zusammen stellen. Vielleicht mache ich gleich ein PI image oder docker draus. Hast Du Linux oder einen PI?

      edit: gebe mit ein paar Wochen, dann mache ich das flott.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      bravehurts
    • RE: [Frage] Xiaomi Vacuum cleaner

      @Brati

      das war das, was ich nicht verstanden habe 🙂 Ja, ich habe ihn gerootet und hole mir die Karte direkt vom Robo. Aber egal, wie das Bild entstanden ist, sollte doch 25500/25500 auch 25500/25500 sein. Es sei denn, der Robo macht einen Unterschied, ob er an die Cloud kommt oder nicht. Bei mir kommt er gerade nicht an die Cloud. Vermutlich ist dann die Mitte wo anders.

      @Meistertr:

      Lässt du uns teilhaben an deinem Wissen? Holst du dir map über die dustcloud? Script auf den robbie? Oder über ftp? Verarbeitung der Karte mit js oder python? `

      Wie jetzt klar ist, habe ich gerootet. Ich hole mir die Karte und das Log der Bewegung vom Roboter per ssh mit rsync (ähnlich wie es dustcloud macht), male die Route mit php rein und zeige sie in einem Webfrontend an. Dort setze ich mir einen Pin, um das Ziel zu markieren. Ich verwende iobroker nicht und kann auch kein python. Darum habe ich mir jeweils eigene Dinge gestrickt und mich durch die Foren gelesen, was die Leute so gemacht haben.

      Ich bin hier eben auf die Bildmitte gestoßen und habe mich gewundert, warum das abweicht 😉

      Das Problem an der Map ist, dass a) die Map meist neu aufgebaut wird. Beim neuen Starten wird eine neue Map erstellt und diese steht erst zur Verfügung, wenn der Robo aus der Station fährt. Anders als mit App. Und daraus folgt b) dass diese sich ab und zu dreht, wie ihr hier auch festgestellt habt. Wenn der Robo beim Laden steht, weiß man noch nicht, wie herum dann beim Starten die Map aufgebaut wird. Ich glaube, bei der App war bei mir die Map immer in gleiche Richtung.

      Bei konkreten Fragen, gerne. Was ich alles gemacht habe, würde meine Antwort sprengen.

      Ich wollte ursprünglich die Cloud ersetzen und habe jetzt einen Proxy Server zwischen Robo und Cloud. Einen Versuch eines Proxies zwischen Smartphone und Cloud. Einen Command Server (Steuerung wie mit miio py). Einen Recorder für die Remote Steuerungsfunktion. Ein Webfrontend zum Verwalten mehrerer Robos und die Navigation auf der Map. Die Server-Seite ist mit php/symfony und das Webfrontend mit javascript/angular.

      Anmerkung: Den Proxy verwende ich nicht mehr, weil das nur Sinn macht, wenn man dem Robo vorgaukeln kann, dass er mit der Cloud kommunizieren würde und hier war mein Hauptaugenmerk die Map. Für alles andere benötige ich die Cloud nicht, weil Kommandos senden geht auch ohne Cloud. Ich habe versucht diesen Miio Bucket der Cloud zu simulieren .. also dort wo der Robo die Map ablegt. Das ist aber daran gescheitert, dass ich mit dem Xiaomi Framework die Maps nicht aus der Cloud bekommen habe. War nur ein kurzer Versuch, den ich verworfen habe.

      Den Proxy zwischen Smartphone und Cloud/Robo habe ich auch verworfen, weil es mir zu aufwendig war die Kommunikation zu entschlüsseln. Wäre aber cool gewesen, um die Kommunikation zur Map abzufangen bzw. komplett zu ersetzen. Aber der Proxy leitet zumindest die Kommunikation von der App auf dem Smartphone durch zur Cloud. Das verwende ich auch nicht mehr, weil ich jetzt die Map vom Robo mit rsync hole.

      Jetzt weißt Du an was ich gebastelt habe. Wenn Du denkst, dass etwas davon interessant sein könnte, gehe ich auch gerne ins Detail.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      bravehurts
    • RE: [Frage] Xiaomi Vacuum cleaner

      @ltsalvatore:

      ich für mich errechne mir die zonen folgendermaßen:

      anfangspunkt ist immer der dock und mein robi schaut zur wand nach links… |<-- `

      Ich verstehe das nicht. Hier ist mehrfahch die Rede davon, dass die Ladestation genau in der Mitte der Map wäre.

      Wenn ich mir die Map direkt vom Robi hole –> /var/run/shm/*.ppm

      Dann ist bei mir die Mitte der Map, die Mitte von den 51000 Map-Punkten und nicht das Docking. Die Docking Station ist bei mir auf keinen Fall in der Mitte der Karte bzw auch nicht auf Position 25500x25500.

      Ich errechne die cleanup zone immer von Bildmitte aus und nicht von der Doc und das passt fast auf den Pixel genau.

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      bravehurts
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo