Hallo zusammen,
Im September 2023 habe ich begonnen meinen ersten Raspi mit IOBrocker, InfluxDB und Grafana aufzusetzen.
Angefangen hat das ganze mit dem Auslesen des Stromzählers via Tasmota und das anschließende Darstellen mit Grafana.
Hier im Forum war ich schon länger unterwegs allerdings bis jetzt nur als „stiller Leser“, nun bin ich jedoch an einem Punkt angekommen,
an dem ich nicht mehr allein durch Suchen weiterkomme.
Daher bin ich jetzt hier ganz frisch angemeldet. 
Seit ca. 1,5 Monaten befindet sich nun auch ein Balkonkraftwerk auf dem Garagendach, welches fleißig seinen Dienst verrichtet.
Daher habe ich regelmäßig Überschuss, welchen ich gerne Sinnvoll einsetzen möchte z.B. in dem ich bei ausreichend Überschuss bestimmte Verbraucher ein und ausschalte.
Als ersten Verbraucher habe ich mir meine Teichpumpe vorgenommen. Diese soll nur laufen, wenn ich Überschuss habe.
Die Teichpumpe verbraucht ca. 40W
Somit war mein Plan wenn der Netzbezug dauerhaft länger als 10 Minuten kleiner als -60W ist die Pumpe einschalten.
Und wenn der Netzbezug dauerhaft länger als 1 Minute größer als -10W ist wieder auszuschalten.
Aktuell sieht mein blockly folgendermaßen aus:

Jedoch habe ich das Problem das bereits ein kleines Tal in dem der Netzbezug auf unter -60W ausreicht das die Pumpe 10 Minuten später angeht.
Auch wenn nach zwei Minuten der Netzbezug gleich wieder Positiv wird läuft der Timer weiter.
Ich möchte jedoch das der Timer abgelöscht wird, sobald der Netzbezug nicht mehr dauerhaft unter -60W ist.
Beim Abschalten habe ich dann auch Probleme, da fängt dann die Regelung an zu „flattern“ und schaltet nicht nachvollziehbar aus und ein.
Dieses Flattern passiert in jedoch viel kleineren Zeitabständen als die Verzögerungszeiten (teilweise alle paar Sekunden).
Dies ist natürlich entsprechend schadhaft für die Hardware, und darf so nicht vorkommen.
Ich gehe davon aus das bei mir etwas mit den Timern nicht stimmt.
Wäre es machbar das jemand von euch über das blockly drüber schaut und mir meinen Fehler erklärt?
Gibt es evtl. auch eine Möglichkeit den aktuellen Zeitwert des Timers zu beobachten?
Das würde mir sicherlich auch schon mal ein ganzes Stück weiterhelfen bei der Fehlersuche.
In Zukunft wäre noch geplant, dass wenn über einen gesamten Tag die Pumpe weniger als 60 Minuten gelaufen ist.
Die Pumpe abends ab einer bestimmten Uhrzeit „zwangseinschalten“ wird, sodass sie dann noch mal mit Netzstrom läuft bis die 60 Minuten voll sind.
Aber diese Aufgabe würde ich eher hinten anstellen, da sie für mich mehr Kühr als Pflicht ist.
vielen Dank jetzt schon mal für eure Unterstützung!!
P.S. Auf der Arbeit programmiere ich Maschinensteuerungen (üblicherweise Siemens SPS in z.B. FUP) und Industrieroboter für die Automatisierungstechnik.
Von daher sind ein paar Programmiergrundlagen vorhanden sein,
allerdings habe ich mittlerweile schon öfters gemerkt das in blockly anders „tickt“ als meine Industriemaschinen.
Gruß
Automatix2024