Bzw. wie man es NICHT machen sollte 
Einer meiner beiden Siro Innenrollo Motoren hat nach ziemlich genau 6 Jahren das Zeitliche gesegnet. Da ich ihn zuletzt immer öfter Laden und neu Anlernen musste, bin ich von einem Defekt/Lebensende des verbauten Akkus ausgegangen.
Leider fand ich im Internet keine Informationen zum Zerlegen des Motors, bzw. zum Akkutausch.
Und da ich bei meinem Versuch das Ding endgültig geschrottet habe, dachte ich mir, ich veröffentliche mal meine Erfahrungen und ein paar Bilder - falls nochmal jemand auf der Suche nach diesen Informationen ist.

Anleitung zum Zerlegen:
-
die beiden Torx 5 Madenschrauben entfernen
-
am Motor-Ende die beiden Metallnasen nach aussen biegen

-
Jetzt kann der Motor ein Stück weit herausgezogen werden, damit das weiße Planetengetriebe(?) entfernt werden kann
(die Kante am Planetengetriebe verhindert sonst, dass der Motor durchs Rohr passt) 
-
Evtl. auch gleich das kleine weiße Zahnrad entnehmen und in Sicherheit bringen, bevor es verloren geht (Wenn das ganze am Ende wieder zusammengebaut wird, darauf achten dass der Schaft eine D-Form hat)
**** (Spoiler) ********
- Wülste der Schraubenlöcher abschleifen
- Gesamtes Innenleben (Motor/Platine/Akku) vorsichtig in Richtung der Schraubenlöcher herausschieben (Flachbandkabel nicht zerstören!)
- Akku tauschen und alles wieder zusammenbauen
**** (Spoiler Ende) *************
Ab diesem Punkt ging es bei mir leider bergab... die beiden Schraubenlöcher haben innen eine Wulst, an der der Akku zwar mit Schrammen, aber der Motor aus Metall definitiv nicht vorbeipasst.

Da ich das mit dem Motor noch nicht wußte und ich die Schrammen im Akku in Kauf genommen habe, habe ich mit einem passenden Holzstab an der Motorseite angesetzt und kräftig angeschoben.
Dabei habe ich dummerweise das parallel mit dem Akku verlegte Flachbandkabel nicht beachtet, dass sich natürlich an einer der Wülste verkeilt hat und abgerissen ist.

Nachdem das Kabel eh durchtrennt war, konnte ich den Motor dann samt Platine nach unten herausnehmen. (Mit intaktem Kabel geht es aber nur in die andere Richtung!)
Die Lösung:
Im Nachhinein habe ich testweise die Wülste mit einem Dremel abgeschliffen - der Motor passte nun mit etwas Murren vorbei und auch die Madenschrauben haben noch ausreichend Halt für den Zusammenbau.
Beim Akku handelt es sich übrigens um das Modell DCB301-03-02A
(2x 14500er).
Ich konnte keinen Händler finden, der dieses Modell verkauft bzw. auf Lager hat, aber falls mein zweiter Motor soweit ist und der Ausbau diesmal klappt, würde ich mir so eine Alternative von AliExpress holen (1200mAh statt 800).
