Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. macjaeger

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 1

    macjaeger

    @macjaeger

    Starter

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    macjaeger Follow
    Starter

    Latest posts made by macjaeger

    • RE: TibberLink Adapter

      Mit der Version 1.8.1 aus dem Beta-Repository funktioniert das Abholen für den Folgetag wieder. Ob es auch automatisch funktioniert sehen wir dann morgen, ich habe jedenfalls den Workaround mit dem Neustart zunächst mal deaktiviert und drücke die Daumen.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      macjaeger
    • RE: TibberLink Adapter

      @dadue-max bevor ich zu tibber gewechselt bin hatte ich die Strompreise von Awattar geholt (ohne Vertrag), die basieren auf der gleichen Strombörse. Der Awattar-Adapter liefert allerdings die reinen Börsen-Preise in Euro pro Megawattstunde, um auf die Tibber-Preise zu kommen habe ich die folgende Formel verwendet:

      tibber = (awattar*1.19+145) / 10 ;

      Darin ist 1.19 die Umsatzssteuer, 145 ein fester Aufschlag für Netzentgelte etc. (regional unterschiedlich) und das Teilen durch 10 rechnet € pro MWh in ct pro kWh um.

      Mit dieser Umrechnung konnte ich die Kosten für das Laden an unserer Gemeinschafts-Wallbox auf wenige Cent genau abrechnen, genau genug für die Mitbewohner. Wenn es nur darum geht, die günstigsten Stunden zu ermitteln kann auf einfach der Awattar-Wert hergenommen werden.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      macjaeger
    • RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x

      @tombox
      Danke für die Antwort - das hatte ich schon befürchtet. Werde mich jetzt erst mal zu Fuß mit der Smartthings-API auseinandersetzen, denn im Endeffekt brauche ich nur Zugang zu wenigen Werte um meiner Heizung beizubringen, wann sie z.B. mal Pause machen soll weil der Strom gerade teuer ist... Evtl. kriege ich das dann in einem eigenen Skript direkt geregelt, muss nur erst mal diese Samsung API besser verstehen.

      posted in Tester
      M
      macjaeger
    • RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x

      @tombox

      Vorweg: vielen Dank für den Adapter und dessen kontinuirliche Weiterentwicklung! Ich nutze die Version 0.1.1 aus dem GitHub.

      Ich möchte den Adapter u.a. zur Steuerung meiner Wärmepumpe verwenden, stoße dabei auf ein logistisches Problem: Die Wärmepumpe besteht aus drei Komponenten (zwei Heizkreisläufe "INDOOR1", "INDOOR2", sowie ein Brauchwassertank unter "main"), die im iOBroker im Objekt-Baum bei "general" und "status" als Unterordner auftauchen, aber nicht bei capabilities, hier fehlt diese Zwischenebene. Ich habe also unter smartthings.0.<deviceid>.capabilities direkt Unterordner "custom" und "samsungce" sowie eine Hand voll states, während ich unter smartthings.0.<deviceid>.general und smartthings.0.<deviceid>.status zunächst noch die Unterordner "INDOOR1" und "INDOOR2" sowie "main", "ocf" und weitere sehe:

      Image 2.png

      Offenbar fehlt unter "capabilities" diese Zwischenebene "INDOOR1", "INDOOR2", "main", die es bei "general" und "status" gibt. Das hat zur Folge, dass Einstellungen, die ich über die capabilities an die Wärmepumpe sende jeweils für alle drei (!) Komponenten gesetzt werden, was natürlich nicht zielführend ist (ich möchte in der Regel nicht die gleiche Temperatur für den Heizkreislauf INDOOR2 setzen wie für den Warmwasser-Tank...).

      Ist das eine Einschränkung des Adapters? Kannst du die beheben? Welche Daten bräuchtest du dazu?

      So ist der Adapter leider für mich nicht sinnvoll nutzbar, was ich sehr schade finde (denn ich habe mir das Samsung WiFi-Kit für die Wärmepumpe extra nachrüsten lassen, um z.B. die Warmwasser-Bereitung in Zeiten mit hohem Strompreis (ich nutze Tibber) abzuschalten bzw. einen niedrigeren Zielwert einzutragen).

      Herzliche Grüße
      macjaeger

      posted in Tester
      M
      macjaeger
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo