@mickym Cooler Tip, das werde ich versuchen. Bisher haben bei mir viele Beispielflows mit inject-nodes funktioniert und mit den shellys dann nicht mehr. Daher habe ich hier ein Provisorium auf dem Tisch liegen..
Ich hatte mir zwar extra ein Node-Red Buch gekauft, aber die größte Lernkurve hatte ich heute Nachmittag, auch wenn ich noch nicht alles nachvollzogen habe. Da wird mir am Sonntag bestimmt nicht langweilig. Vielen Dank nochmals für Deine ausführlichen Erklärungen, damit kann man gut arbeiten. Vor allem sind sie auch für andere hilfesuchende eine gute Informationsquelle.
Übrigens ist es heute auf den Tag genau 20 Jahre her, das ich mit Forumshilfe ein größeres Bastelprojekt hinbekommen habe. Daher möchte ich mich speziell bei Dir und im Allgemeinen bei Allen bedanken, die ihr Wissen im Internet teilen.
Rudi
NEWS
Best posts made by Rudi 3
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
Latest posts made by Rudi 3
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
@mickym Cooler Tip, das werde ich versuchen. Bisher haben bei mir viele Beispielflows mit inject-nodes funktioniert und mit den shellys dann nicht mehr. Daher habe ich hier ein Provisorium auf dem Tisch liegen..
Ich hatte mir zwar extra ein Node-Red Buch gekauft, aber die größte Lernkurve hatte ich heute Nachmittag, auch wenn ich noch nicht alles nachvollzogen habe. Da wird mir am Sonntag bestimmt nicht langweilig. Vielen Dank nochmals für Deine ausführlichen Erklärungen, damit kann man gut arbeiten. Vor allem sind sie auch für andere hilfesuchende eine gute Informationsquelle.
Übrigens ist es heute auf den Tag genau 20 Jahre her, das ich mit Forumshilfe ein größeres Bastelprojekt hinbekommen habe. Daher möchte ich mich speziell bei Dir und im Allgemeinen bei Allen bedanken, die ihr Wissen im Internet teilen.
Rudi -
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
@mickym Meine Idee war, einfach die polling rate von den shellys zu nutzen. Die delay-node wollte nicht nutzen und nur an einer Stelle "bremsen".
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
@mickym Sorry habe zwischendurch für eventuelle Mitleser meine Gedanken zur Hysterese zusammengefasst. Stimmt, das ist die halbe Miete. In der Praxis wird allerdings folgendes passieren: Wir erreichen z.B. 1000W Überschuss. Der Heizstab schaltet ein (700W). Dann liegt der Überschuss nur noch bei 300W. Dementsprechend groß muss die Hystere sein bzw. wird unnötig Strom verschenkt. Zudem soll der Heizstab nicht unnötig oft schalten. Daher möchte ich zum Schluss eine Verzögerung einbauen, die z.B. nur alle paar Minuten ein Schaltsignal an die Relais gibt. Dabei muss man natürlich abwägen, das hier kurzzeitig teurer Netzstrom ins Warmwasser geht.
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
@rudi-3 Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, müsste man die Summe von oben in das Objekt "Energiemanagement" aufnehmen?
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
@rudi-3 also abgezweigt von der Gesamtleistung. Wie ich schon sagte, der Flow ist durch die vielen Versuche leider ziemlich zerpflückt.
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
@mickym Der Slider ist nur zu Testzwecken drin. Die für die Relaisschaltung relevante Summe kommt aus dem ersten Teil des Flows.
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
@mickym stimmt, im Code ist's falsch im Kommentar steht drin wie es sein soll. muss ich beim rumprobieren ver... haben.
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
@mickym dann versuchen wir es lieber ohne function node. Das hebe ich mir für später auf.
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
Da kommt doch einiges zusammen, das ich erstmal durcharbeiten muss.... Da wird das Wochenende wohl etwas knapp.
-
RE: shelly Status zur Fallunterscheidung nutzen
Node warn kannte ich noch nicht. Nützliches Ding. Bezüglich der Fälle kommen in der Praxis nicht so viele vor. Wichtig ist mir, das ich die Relais gestuft schalten kann. Etwas tricky ist, das sich der PV-Überschuss in dem Moment kleiner wird, in dem man den Heizstab zuschalten. Ich muss also später noch eine Hystere dazunehmen, sonst schwingt das ganze Werk wild.