Super, vielen Dank für den Tip. Hat tatsächlich auf Anhieb geklappt:
Alle wichtigen Datenpunkte hier - auch steuern klappt.
Super & vielen Dank!
Super, vielen Dank für den Tip. Hat tatsächlich auf Anhieb geklappt:
Alle wichtigen Datenpunkte hier - auch steuern klappt.
Super & vielen Dank!
Super, vielen Dank für den Tip. Hat tatsächlich auf Anhieb geklappt:
Alle wichtigen Datenpunkte hier - auch steuern klappt.
Super & vielen Dank!
Hallo zusammen,
wir haben solche Luftbefeuchter/Luftwäscher im Einsatz.
Das Gerät hängt im WLAN und hat eine App Smart Life (blaues Symbol) mitgebracht um ihn zu bedienen.
Hat jemand auch solche Geräte und ggfs. bereits im ioBroker? Oder gibts einen Fremdadapter der das Gerät auslesen kann?
Die wichtigsten Funktionen wäre, die Geschwindigkeit zu regeln, die Zielfeuchte vorgeben zu können -> und zu wissen, wenn das Wasser leer ist.
Danke für eure Hilfe & Gruß,
Robert
Korrekt, es läuft ja an sich - aber die Werte fehlen. Schade.
Danke für deinen Ansatz das über die Zeit rauszurechnen. Da die 1.8.0 und die 2.8.0 Werte kommen ist das noch ein akzeptabler Weg den ich teste, ggfs. auch noch mitteln kann wie du schon gesagt hast. Die * 50 in deinen Code-Schnipsel sind schon wegen dem Wandlerverhältnis 1:50 oder?
Ich werde das noch testen - für S0 Messung hab ich in der SPS schon was beliebig oft im Einsatz - das geht richtig gut, im schlimmsten Fall müssten wir die Optokoppler (auch sau teuer) noch rausführen lassen, wenn ich mit der obigen Berechnung zu nichts komme was passt!
Danke fürs Brainstorming & einen schönen Tag!
sieht schon so aus wie es sollte:
und nach etwas Zeit füllen sich die ganzen Werte:
Die Regelung übernimmt dann eine SPS - das ganze ist etwas komplexer mit mehreren Hallen/Gebäuden - zig PV Anlagen - im letzten Jahr wurde dann alles vom Energieversorger auf einen neuen Zählerschrank verlegt - gebaggert, wie auch immer - und jetzt haben wir einen Hauptmesspunkt - der natürlich notwendig ist, um zu entscheiden wie es weitergeht im Prozess! Ich habe gute Lust und lasse einen anderen Zähler nachträglich einbauen - weil mich der Landis+Gyr so ärgert
ja klar, ich habe nur schon alles Mögliche durchprobiert - jetzt wieder mit den Angaben, ist aber immer das gleiche:
Ich kann hinschicken was ich will, es tut sich nichts! - Wobei die Schnittstelle sicher passt, lasse ich den Smartmeter Adapter laufen kommt:
ja klar, alles ganz normal auf Deutsch:
Die Eingaben hab ich schon versucht - kommt leider nichts. Der Smartmeter Adapter ist natürlich aus, sonst krieg ich keinen Connect. Alternativ kann ich den Adapter laufen lassen und via Screen zuschauen - aber das ist auch nicht zielführend.
Das Ziel: Ja, Netzleistungsregelung. Somit wäre schon gut, wenn die Daten halbwegs rasch ankommen würden - wobei ich mit 1-3 Minuten leben kann. Wir schalten Final BHKW's ein oder aus und div. Verbraucher (E-Heizstäbe und div. andere Verbraucher)
Die S0 Ausgänge würde der Energieversorger per Optokoppler rauslegen. Einen für Bezug und einen für Einspeisung. Aber Impulse zählen ist irgendwie oldschool.... daher der bis dato vergebliche Versuch direkt vom Zähler Werte zu bekommen mit denen man arbeiten kann.
Da bin ich jetzt nicht so fit - aber ich habs auf die schnelle probiert:
Der Lesekopf steckt aktuell noch an einem Raspberry PI dran - um zu prüfen ob wir mit dem Zähler überhaupt zum Ziel kommen.
Die Verbindung müsste schon stimmen, aber er zeigt nach dem Connected nichts weiter an und eingaben sind auch keine Möglich.
genau ein Objekt:
Hier eine komplette Übersicht der Objekte:
Ganz viel Zählerstände, Maximus aber irgendwie nichts brauchbares. Vielen Dank für die Mithilfe!
das ist wohl mein Problem: Alle von dir genannten 9 Objekte sind nicht vorhanden, sagt auch die Objekt-Suche:
Deswegen kann die Berechnung deines Skripts auch nicht stattfinden.
Ich vermute, da passt beim auslesen des Zählers was nicht.
Den Faktor für die Stromwandler brauche ich, wir haben Wandler mit Verhältnis 50 im Einsatz