@klassisch Hallo in die Runde,
zu dem Thema kann ich auch einiges berichten!
Bis zum 28.06.2021 war meine Datenerfassungswelt noch in Ordnung. Bis dahin hatte ich einen Stromzähler mit einer S0 Schnittstelle.
Dann kam der erste Holly DTZ 541.
Ich erfasste meine Verbrauchsdaten mit dem S0/EDL Recorder und bis zu diesem Zeitpunkt zu meiner vollsten Zufreidenheit. (andere Daten wie Wasser,Gas u.a. auch)
Nach Aufrüstung mit einem optischen Lesekopf und komplette Freigabe mittels der PIN funktionierte das System auch sehr gut.
Allerdings nur bis zum 30.09.2021
Im Vorfeld kam es immer wieder zuletzt gehäuft zu Datenaussetzern, bis die Schnittstelle am Ende seinen Dienst komplett quitiert hat.
Sämtliche Fehlersuche zeigte am Ende immer auf die IR-Sendediode am Zähler.
Weiter ging dann der Spaß mit einem Logarex LK13BE803049 Zähler.
Daraufhin funktionierte die Datenerfassung wieder einfandfrei.
Allerdings nur bis zum 15.06.2022!
Es war genau das gleiche Spiel!
Mein Leitungsnetzbetreiber (Avacon) reagierte inzwischen etwas "verschnupft" auf mein Anliegen, sie möchten mal wieder einen neuen Zähler einbauen, da bei dem alten die Schnittstelle defekt ist!
Als dann schließlich der neue Zähler (wieder der Holly) eingebaut wurde, erklärte mit der Techniker von Avacon:
- Das ist der letzte Zähler der wegen einer defekten IR Schnittstelle eingebaut wird,
und jetzt kommt es.... - Er mir erklärt hat, das die IR Diode aus dem Grund kaputt geht, da ich die Datensätze 1* pro Sekunde mit einem Lesekopf auslese.... !
Wow! Ich möchte es mal etwas anders ausdrücken!
Der Techniker der Avacon versucht mir (auch Techniker in der Elektrotechnik) zu erklären das eine Sendediode kaputt geht, nur aus dem Grund, da eine Empfangsdiode das Signal empfängt! Ich war echt vom Donner gerührt!
Ich habe Ihn dann versucht das mal etwas "transparenter" darzulegen.
Also, wenn ich mir die Fernbedienung von meinem TV nehme und bediene damit mein TV, dann geht die Sendediode in der FB schneller kaputt, als wenn ich mit der FB in den Wald gehe und genauso oft die Tasten drücke....
Na ja, irgendwann hat der Herr die doch etwas eigentümliche Diskussion mit einem "BASTA" das ist so, beendet.
Tja, die Welt ist halt eine Scheibe!
Aber nun war ich vorgewarnt!
Um der Sache mal definitiv auf den Grund zu gehen, habe ich mir eine Messprozedur überlegt
Mein Lesekopf verfügt auf der Rückseite über eine LED die mit der Datenübertragung mitflasht.
Nehme ich den Kopf ab, leuchtet sie permanent.
Als der Zähler neu war (direkt nach dem Einbau konnte ich den Lesekopf mehr als 13 cm. von der Sendeeinheit am Zähler entfernt halten und ich habe noch etwas empfangen (Die LED war am flashen!).
Um das genau zu fixieren habe ich mir ein "Lineal gedruckt, das ich an dem Zähler temporär und reproduzierbar fixieren kann. Nun die ermittelten Werte:
18.06.22 > 13 cm
14..07.22 13 cm
12.08.22 8 cm
22.08.22 7 cm
04.09.22 4 cm
20.10.22 ca 1 cm
Das Ratespiel ist eröffnet was nun ist..... DEFEKT!
Meine Netztrecherchen haben ergeben das die Zähler von Holly und Logarex angeblich in dem gleichen Werk in China produziert werden. Das kann ich aber nicht verbindlich bestätigen!
Mein Fazit:
Die Sendedioden dieser "chinesischen" Hersteller haben doch eine sehr "überschaubare" Lebenddauer!
Da ich auch keinen Bock mehr habe, mich mit meinem Netzbetreiber auseinanderzusetzen, weil er mir dann wahrscheinlich wieder versucht zu erklären, das im Himmel Jahrmarkt ist, habe ich mich entschlossen für mich einen privaten 2 Wege Zähler hinter dem EVU Zähler in Reihenschaltung einzubauen.
Ich habe mich für einen LEPUS mME mit IR Schnittstelle entschieden.
Den werde ich nächsten Samstag einbauen!
Ich bin dann mal gespannt, wie lange hier die IR Diode hält (Made in der EU)
Sollte die auch wieder so schnell kaputt gehen, wird das halt ein Garantiefall.
Und wenn der Hersteller dann nicht mehr mag, dann kaufe ich mir bei Conrad ein Beutel IR Sendedioden und tausche die halt an "meinem" Zähler!
So! und das ist dann wirklich
Problem gelöst!