Hallo zusammen,
ich bin nicht nur neu hier bei Euch im Forum, sondern auch im Thema Smarthome.
Aber ich muss auch gestehen, dass ich mich bereits seit einigen Wochen hier auf der Suche nach Erleuchtung herum treibe, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Da nun aber die (offenen?) Fragen und leider auch das Nichtverstehen einiger Zusammenhänge/Dinge hier aufgrund der schieren Informationsflut etwas überhand nehmen, mache ich mich jetzt hier 'offiziell'.
Aber nichts desto Trotz ist das hier eine tolle Community, indem einige ein Wahnsinns-Engagement betreiben, um ein tolles Programm/Tool zur Verfügung zu stellen oder einfach auch nur, um so solchen unbedarften Dummies wie mir ‚auf die Sprünge‘ zu helfen.
Nach einigen (langwierigen) Recherchen habe mich mal vorab für RasPi3 mit OpenHAB oder ioBroker entschieden.
Nachdem ich OpenHAB so irgendwie gar nicht (also für mich in akzeptabler Zeit) zum ‚praktikablen‘ Laufen gebracht habe, probierte ich es mit ioBroker aus.
Was soll ich sagen? Nachdem beim ersten Versuch das Image wohl irgendwie nicht los legen wollte, beim zweiten ich Doofie die Konfig zerschossen habe, hatte ich einen erfolgreichen dritten Installationsverlauf. Das Einbinden des Z-Wave-Adapters (GPIO>ZMEERAZ2) und auch das Anlernen meines Heizungsreglers Fibaro „Heat-Controller“ plus ext. „Temp. Sensor“) und der Funksteckdose Aeon „Smart Switch 6“ waren zwar nicht sofort erledigt, aber eigentlich Problemlos.
Die ersten Gehversuche im VIS waren auch nicht ganz ohne Probleme, aber doch relativ einfach und in einem erträglichen Zeitrahmen erledigt, vieles davon mit Hilfe von hier – DANKE
Und so kommt, was kommen muss (Frei nach dem olympischen Gedanken):
→ DIE SPIELE KÖNNEN BEGINNEN 
Ich kann schon die Steckdose und einen Heizkörper von meinem Handy und zwei verschiedenen Tablets schalten bzw. regeln … und das inkl. der drei Installationen innerhalb eines Tages (natürlich mit Pausen, man(n) hat ja schließlich auch noch anderes zu tun 
(OpenHAB habe ich nach zwei Tagen ohne auch nur einmal den Z-Wave-Adapter funktionsfähig bekommen zu haben → eliminiert!)
Inzwischen habe ich auch Wetter, Spritpreise und einen Google-Kalender am Laufen 
Noch ein bisschen zu mir:
Ich bin elektronisch & programmiertechnisch nicht ganz unbegabt, habe aber wie viele andere Neulinge auch, insbesondere beim Suchen & Finden von passenden Antworten & Lösungen meine Probleme:
-
ich weiß oft gar nicht, wie ich die Frage so stelle, dass man mein Anliegen ‚einfach nur‘ versteht!
-
manches ist für mich noch zu technisch bzw. zu tief im Thema, anderes nur englisch (=KRIEGSFUSS!)
-
manchmal bin ich einfach auch nur zu ‚unbedarft‘, um die Zusammenhänge oder die Erkenntnis zu erfassen bzw. diese umzusetzen (z.B. wo finde ich was, wann nehme ich welches Widget, welchen Code setze ich wo & wie ein, was muss ich für meine Bedürfnisse anpassen/ändern ….)
-
mal sagt der eine Hü, der andere Hott, man sucht nach einer weiteren Lösung und findet wieder mehrere, alle sind natürlich richtig und fundiert, nur passen Sie scheinbar trotzdem nicht … und hinterher weiß man oft gar nicht, was, wer, wie wo gemeint hat.
Viele Antworten (in vielen Foren!) setzen oftmals voraus, das der Leser (fast) genauso viel weiß, wie der Schreiber, also eben ‚nur gerade‘ dieses eine Problem hat … Aber das trifft, wenn überhaupt, nur auf den ursprünglichen Fragesteller zu! Alle die, die sich ‚hoffnungsvoll‘ auf die Suche nach Antworten & Lösungen zu ihren Problemen begeben, sind aber oftmals deutlich unwissender & unerfahrener, die erkennen oftmals „den Baum vor lauter Wäldern“ nicht. Und umso mehr man sucht, desto verwirrter wird man oft.
Ich bin nicht nur ein Münchner (Bayer=Pragmatiker), sondern auch Ü50 (=…) und Mann (=Das Lesen von Handbücher ist nur was für ….), also habt bitte Nachsicht mit mir, wenn ich:
-
dumme oder sinnbefreite Fragen stelle
-
Antworten/Lösungen nicht gleich (oder gar nicht) kapiere
-
selbige in Frage stelle oder (mehrfach?) nach hake
Oftmals kann ich auch nicht zeitnah antworten/reagieren, da ich in Wechselschicht mit oftmals sehr kurzen Übergangszeiten (z.T. <11Std. zwischen Arbeitsende &- anfang), es kann also schon mal passieren, dass ich eine Frage mit scheinbar dringendem Unterton stelle und mich erst drei/vier Tage später für eine evtl. Antwort/Lösung bedanke oder ggf. hinterfragen kann.
Technisch gesehen kommt bei mir hauptsächlich Linux & diverse Open-Standards zum Einsatz. Ich besitze KEINEN Social-Media-Account, KEIN Apple-Produkt, nur einen Windowsrechner (zwecks spezieller SW für meine Frau leider unumgänglich) und mit Mobilgeräten sind wir auch nur kurz online, z.T. über VPN, nämlich dann, wenn wir es brauchen (Daten, Recherchen, Verkehr, ÖPNV etc.)!
Unsere Daten sind auf einem lokalem NAS-Server (Raid1) und einem Webserver mit eigener Owncloud-Instanz (Kalender-, Kontakte-, Daten-Synchronisation...) bei einem kleinen, aber feinen deutschen Webanbieter.
Was habe ich eigentlich mit ioBroker vor?
Langfristig möchte ich alle Heizkörper und Lichtschalter zentral steuern und auch ‚ext.‘ Informationen zur Verfügung stellen, aber auch (z.B. saisonelle) Sonderlocken über Funksteckdosen schalten, später aber auch verschiedene Überwachungssensoren und auch das Garagentor/Zufahrtsbeleuchtung (beide derzeit mit FS20-Komponenten) integrieren.
Hierfür möchte ich in erster Linie auf Z-Wave- & EnOcean-Komponenten zurückgreifen, diese Kombi halte ich (zumindest im Moment) für die zukunftsreichste & ökologischste.
Homematic(-IP) ist zwar auch sehr ausgereift und hat einige Lösungen/Komponenten die andere (noch?) nicht haben, ich möchte mich aber nicht an einen Hersteller ‚zwangsbinden‘, aber vielleicht bei Bedarf mit einzelnen ‚Spezial-Lösungen‘ auch nicht ausschließen, sollte mal entsprechender Bedarf sein.
Allerdings finde ich derzeit auch das ganze Brimborium mit CUL/Cuc/CoC/CCU1/CCU2/homegear/cuxd/rfd/rpc/hs485d und wie sie alle heißen ziemlich verwirrend, liegt vielleicht aber auch nur an meiner derzeitigen Unbedarftheit in diesen Themen.
Mir ist klar, dass ich jetzt hier verschiedene Fragen in einem Thread stelle, aber es sind Verständnisfragen mit einfacher ja/nein-Antwort oder eben Fragen wozu ich eben bisher keine (ausreichenden?) Antworten gefunden habe. In dem Fall einfach auf die gesuchte Lösung verweisen. Ich möchte ungern neue Threads erstellen, obwohl es ja vielleicht schon den einen oder anderen gibt, nur eben von mir nicht gefunden bzw. als solchen erkannt.
Wo liegen meine derzeitigen Probleme/Fragen?
<u>Aktuelle Versionen Stand 29.01.18:</u>
→ ioBroker.admin 3.1.4. plus ALLE Adapter aktuell
<u>1. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann</u>
a) kann nur ein Modul auf den GPIO gesteckt werden
b) schaltet bei Überlast der RasPi die USB-Ports ab
d.h. Betriebssicher wären also nur GPIO-Module –> für jedes Modul einen RasPi
== stimmt das so, oder gäbe es noch andere Alternativen?
<u>2. Wenn ich pro Modul einen RasPi habe</u>
a) kommen die verschiedenen Funkmodule sich in die Quere, stören sich also?
== welcher (Mindest-)Abstand der RasPi‘s wäre denn dann sinnvoll?
<u>3. Wie realisiere ich ggf. eine zentrale Stromversorgung inkl. USV</u>
Meine bisherige Idee (vorausgesetzt mehrere Raspi‘s dürfen nebeneinander!) ist eine zur Einrichtung passender Art Schaltkasten mit 1 oder mehr Hutschienen und darauf dann die diversen RasPi‘s, ein oder mehr ausreichende(s) Hutschienen-Netzteil und welche auch immer selbst gebastelte USV-Lösung(en) dazu und ggf. Antenne(n) nach außen führen.
== Habt ihr da bzgl. Netzteil/USV evtl. Erfahrungen/Ideen/Empfehlungen?
<u>4. Ein ganz ganz großes Problem habe ich mit meiner Owncloud-Einbindung (V10.0.4)</u>
→ ich glaube, ich habe schon alle Thread hierzu gefunden (auch in anderen Smarthome-Foren) bekomme aber meine Owncloud-Kalender ‚ums Verrecken‘ nicht gebacken.
→ Ich habe das Gefühl, dass eigentlich alle Problemlösungen nicht auf Owncloud 10 passen, denn es gab hier wohl einige Änderungen seitens Owncloud.
→ Egal welche URL ich eintrage, öffentlich oder userbezogen, mit oder ohne Benutzer/PW, das Kalender-Widget bleibt immer leer … Mit Google funktioniert es sofort ohne Probleme.
Alle verwendeten URLs funktionieren in allen Browsern direkt aber immer einwandfrei, daran kann es also nicht liegen.
Ich werde aber hierzu, aber sobald ich das Thema wieder aufgreife, entweder den für mich wohl passendsten Thread heraus suchen oder einen neuen erstellen und versuchen die Frage/Probleme mit Screenshots & Co so gut wie möglich zu beschreiben!
****== Falls hierzu jemand einen Tipp bzgl. aktuellen ioBroker plus Owncloud 10.0.4. hat
→ einfach her damit, gerne auch per Mail oder PN (beides freigeschaltet).****
So, das war jetzt mehr als genug Text, ich freue mich schon auf meine ‚SmartHome-Zukunft‘ und auf die Zusammenarbeit mit Euch in dieser tollen Community.
Viele Grüße aus Bayern
g-tec