Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Alex 8

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 19
    • Best 2
    • Groups 1

    Alex 8

    @Alex 8

    Starter

    2
    Reputation
    6
    Profile views
    19
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Alex 8 Follow
    Starter

    Best posts made by Alex 8

    • RE: Mehrere IDs beim Modbusadapter

      Ok, ich habs tatsächlich hinbekommen.
      Ich habe die ID jetzt auf 02 mit Hilfe eines Terminalprogramms abändern können.
      Der Zähler war nicht defekt, ich habe am Anfang das falsche Modbus-Kommando gesendet.
      Den China-Murks nehme ich hiermit zurück 🙂
      Jetzt sehe ich auch Objekte unter ID2.
      Was natürlich Murks ist, dass der eine Zähler auf ID1 und der andere auf ID0 voreingestellt war.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      Alex 8
    • RE: ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

      @alk
      So, jetzt habe ich endlich im MQTT-Broker eine Reaktion erhalten, jedoch gefällt mir die Webseite des OMG nicht besonders gut. Was mich auch stört ist, dass für jeden Fernbedienungscode ein eigener Objekt-Eintrag (in einem Unterverzeichnis) angelegt wird. Da auch in der Nachbarschaft 433MHz-Sender vorhanden sind wird das schnell unübersichtlich.

      Daraufhin habe ich mit einem ESP32 und einer normaler Sender/Empfänger-Kombination, also über Rx und TX-Verbindung zum ESP noch einmal Tasmota-Sensors getestet. Mit dem ESP32 kann ich die Tastendrücke meiner Fernbedienung im IO-Broker damit auswerten.

      In der Dokumentation ist zwar zu lesen, dass mit Tasmota-Sensors auch in der ESP8266-Variante der CC1101 unterstützt wird, jedoch konnte ich die RF-Funktion in dieser Kombination nicht aktivieren.

      Insgesamt kommt die MQTT-Antwort des ESP32 auf Tastendrücke der Fernbedienung relativ stark verzögert an. Mir scheint, dass die Verzögerung noch größer ist als bei der SONOFF-RF-Bridge.

      posted in Microcontroller
      A
      Alex 8

    Latest posts made by Alex 8

    • RE: ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

      @alk
      So, jetzt habe ich endlich im MQTT-Broker eine Reaktion erhalten, jedoch gefällt mir die Webseite des OMG nicht besonders gut. Was mich auch stört ist, dass für jeden Fernbedienungscode ein eigener Objekt-Eintrag (in einem Unterverzeichnis) angelegt wird. Da auch in der Nachbarschaft 433MHz-Sender vorhanden sind wird das schnell unübersichtlich.

      Daraufhin habe ich mit einem ESP32 und einer normaler Sender/Empfänger-Kombination, also über Rx und TX-Verbindung zum ESP noch einmal Tasmota-Sensors getestet. Mit dem ESP32 kann ich die Tastendrücke meiner Fernbedienung im IO-Broker damit auswerten.

      In der Dokumentation ist zwar zu lesen, dass mit Tasmota-Sensors auch in der ESP8266-Variante der CC1101 unterstützt wird, jedoch konnte ich die RF-Funktion in dieser Kombination nicht aktivieren.

      Insgesamt kommt die MQTT-Antwort des ESP32 auf Tastendrücke der Fernbedienung relativ stark verzögert an. Mir scheint, dass die Verzögerung noch größer ist als bei der SONOFF-RF-Bridge.

      posted in Microcontroller
      A
      Alex 8
    • RE: ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

      @alk nachdem ich die Tasmota-sensors-Variante getestet und feststellen musste, dass diese den CC1101 offensichtlich doch nicht unterstützt, habe ich mir OMG angesehen.
      Zur Zeit habe ich den ESP8266 mit dem CC1101 verbunden und sowohl die vorkompilierte nodemcuv2-rf-cc1101 und die nodemcuv2-rf2-cc1101 getestet.
      Leider kann ich nach dem ersten Einrichten der IP- und MQTT-Umgebung nicht mehr auf das Device zugreifen.

      Ich bekomme im IO-Broker zwar einen Eintrag, jedoch werden keine Fernbedienungscodes übertragen.
      In der Logausgabe wird zumindest angezeigt, dass der CC1101-Chip erkannt wird.
      Hier die LOG-Ausgabe:

      N: OpenMQTTGateway Version: v1.8.1
      N: Config loaded from flash
      N: Attempting Wifi connection with saved AP: 0
      N: C1101 spi Connection OK
      N: Enable RF Receiver: 433.92Mhz
      N: RF_EMITTER_GPIO: 3 
      N: RF_RECEIVER_GPIO: 0 
      N: Offline disabled
      N: OpenMQTTGateway modules: ["RF"]
      N: ************** Setup OpenMQTTGateway end **************
      N: Reconfiguring MQTT client...
      N: Connected to broker
      N: [ OMG->MQTT ] topic: home/OMG_ESP8266_RF-CC1101/LWT msg: online 
      N: SYS json: {"uptime":3,"version":"v1.8.1","mqtt":true,"serial":false,"disc":true,"ohdisc":false,"env":"nodemcuv2-rf-cc1101","freemem":26184,"mqttp":"1884","mqtts":false,"mqttv":false,"msgprc":0,"msgblck":0,"msgrcv":11,"maxq":0,"cnt_index":0,"eth":false,"rssi":-76,"SSID":"xxxxxxxxxx","BSSID":"F0:B0:14:49:40:DD","ip":"xxxxxxxx","mac":"08:F9:E0:60:D7:20","modules":"'RF'","origin":"/SYStoMQTT"}
      

      MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

      Wer kann etwas dazu sagen, bzw. wie kann ich die Fernbedienungscodes im IOBroker empfangen?

      posted in Microcontroller
      A
      Alex 8
    • RE: ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

      wie erkennt Tasmota denn, dass ein CC1101 angesteuert werden soll?

      posted in Microcontroller
      A
      Alex 8
    • RE: ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

      @mcu: das war ein Template für eine alte SW-Version, oder?
      muss ich denn nicht SPI sowie
      GDO0 -> RFSend
      GDO2 -> RFRecv
      einstellen?

      Ich habe folgende Verbindungen verdrahtet:
      GPIO4 (GDO0): RFrecv
      GPIO5 (GDO2): RFsend
      GPIO12: MISO
      GPIO13: MOSI
      GPIO14: SCK
      GPIO15: CS

      das wäre dann: {"NAME":"CC1101","GPIO":[0,0,0,0,1152,1120,0,0,832,864,896,928,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}
      Leider führen beide Varianten nicht zum Erfolg.

      posted in Microcontroller
      A
      Alex 8
    • RE: ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

      @mcu ist die Portisch-Unterstützung nicht für die SONOFF-Bridge?
      Wie muss man den Tasmota für CC1101 konfigurieren?

      posted in Microcontroller
      A
      Alex 8
    • ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

      Ich habe jetzt ziemlich lange gegoogelt und konnte dennoch kein fertiges ESP-Binary finden, welches erlaubt mit einem CC1101-Empfänger und einem ESP8266-Modul (habe ein hier D1) eine Verbindung zu 433MHz-Funkfernbedienungen und -Steckdosen aufzubauen (idealerweise mit MQTT).
      Bisher verwende ich Tasmota. Dies bringt die Unterstützung für den CC1101 standardmäßig jedoch nicht mit.
      Ich habe gesehen, dass es wohl mit ESPHome bereits realisiert wurde, jedoch kenne ich dieses Projekt überhaupt nicht.
      Hat jemand dafür eine fertige Lösung oder kann beschreiben, wie ich so etwas realisieren kann?

      posted in Microcontroller
      A
      Alex 8
    • RE: Mehrere IDs beim Modbusadapter

      Ok, ich habs tatsächlich hinbekommen.
      Ich habe die ID jetzt auf 02 mit Hilfe eines Terminalprogramms abändern können.
      Der Zähler war nicht defekt, ich habe am Anfang das falsche Modbus-Kommando gesendet.
      Den China-Murks nehme ich hiermit zurück 🙂
      Jetzt sehe ich auch Objekte unter ID2.
      Was natürlich Murks ist, dass der eine Zähler auf ID1 und der andere auf ID0 voreingestellt war.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      Alex 8
    • RE: Mehrere IDs beim Modbusadapter

      @homoran
      offensichtlich hat der eine Zähler eine Macke.
      Die ID lässt sich auch per Modbus nicht verstellen.
      0 ist beim DDS238 ZN/S die Broadcastadresse aber die wird auch im Display angezeigt.
      Auf Abfrage nach der ID per Modbus bestätigt der Zähler die ID0.
      Auf ID2 ändern akzeptiert er nicht und mit der einen Taste lässt sich die ID leider nicht verstellen.
      China-Murks halt.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      Alex 8
    • RE: Mehrere IDs beim Modbusadapter

      @homoran
      Hätte ich auch gedacht, ich weiß aber nicht wie. Die Anleitung gibt nichts her

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      Alex 8
    • RE: Mehrere IDs beim Modbusadapter

      @wendy2702
      Ich habe die ID bisher nicht selbst verstellt. Mir ist im Moment nicht klar, wie das geht, wahrscheinlich nur per Modbuszugriff. Da habe ich mich bisher nicht herangetraut.
      ID0 ist laut Smartmeter-Datenblatt die Broadcast-Adresse.
      Wahrscheinlich ist die Adresse tatsächlich nicht erlaubt.
      Ich werde mal den SM mit ID1 abklemmen und versuchen ID0 auf ID2 zu ändern.

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      Alex 8
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo