sourceanalytiks scheitert beim npm audit fix irgendwie

sourceanalytiks scheitert beim npm audit fix irgendwie

Hallo Leute,
vielen Dank für eure Anregungen, ich muss mich jetzt erstmal einarbeiten.
Nch ne ggf blöde Frage:
Ich schreibe in ne mariaDB per sql Adapter täglich den Gesamtertrag und kann dies auch als Diagramm anzeigen in der VIS.
Ich blicke aber grade überhaupt nicht, wie ich mir den Tagesertag rausrechnen könnte.
Ich dachte eig an folgendes in Blockly:
Kann mir da ggf jemand einen Schubser geben?
@klassisch said in Energymanagement PV/Solar: Nulleinspeisung:
@h07d0q Der Inverter ist nicht sein Problem. Das erledigt die messende Steckdose. Ein Inverter könnte das vielleicht etwas genauer, oder könnte das pro Panel. Aber die Info, die er von den Modulen braucht hat er: Was liefern die Module
--> Inverter und Steckdose sollte beide unabhängig voneinander funktionieren.
--> Eigentlich will ich genau den Bosswerk Inverter direkt anzapfen können, da der die besten Werte im Moment hat was Modulgröße und MPPT Spannungsbereich hat.
--> Soll am Ende auch auf andere Hasuhalte übertragbar sein ggf sogar übers Internet dann auf meinen IOBroker (so für Familienmitglieder mit ohne Handwerklichem Geschick)
@klassisch said in Energymanagement PV/Solar: Nulleinspeisung:
Die meisten messenden Steckdosen geben die Leistungswerte aus, allerdings ohne Vorzeichen. Denen ist es egal, ob die Leistung rein oder raus geht. Die Phasenbeziehung wird nicht so genau ausgewertet und vom Poynting Vektor wisen die nicht. Gilt auch für Shelly
Die teure AVM Dect 210 schaltet zweipolig ab, was von Vorteil sein kann. Es gibt Wechselrichter, die bei einpoligem Abschalten unter Last den FI auslösen. Mit einer zweipoligen Abschaltung sollte das besser sein.Für Nulleinspeisung entscheidend ist der Stromzähler des EVU. Bekommst Du dessen Werte?
Falls Smartmeter in der Ausprägung "moderne Messeinrichtung", dann diesen einlesen mit dem Smartmeter Adapter.
Je nach verbautem Zähler können die negative Werte vorzeichenrichtig übertragen oder auch nicht. Es ist sehr hilfreich, wenn die es können.Dann dockst Du an diesen Datenpunkt an und an den Datenpunkt der messenden Dose, die die Solarleistung mißt
Wenn Du den Stromzähler schon einige Zeit beobachtest, dann kennst Du Deinen Mininmalvrbrauch.
Solange Dein Solarmudul weniger als Dein Minimalverbrauch generiert, machst Du gar nichts und deaktivierst das Energiemanagement.
Sobald Dein Modul mehr produziert, dann kannst Du einen Regler implementieren, der dafür sorgt, daß der Stromzähler nie negative Werte bringt. Je nachdem wie schnell und feinfühlig Du Deine Verbraucher steuern kannst, peilst Du einen Wert von vieleicht 30W an.
--> Danke für die Ausführungen, ich möchte mir aber vorerst den SMART METER / ENERGY METER sparen und ich habe noch einen analogen Zähler (gibts ja tolles bastelprojekt von haus-automation, aber i bin mir ned sicher, ob des nicht nur den VERBRAUCH kann und nicht die LEISTUNG.) Und des will ich mir vorerst auch nich "sparen"
--> Wintermodus: Nulleinspeisung klappt von alleine, da hast du recht
--> Sommermodus: ich kenne meinen durchschnittlichen Hausverbrauch, der schwankt aber aufgrund Herd, Geschirrspüler und Wama/Trockner gewaltig auf die konkrete Stunde bezogen
--> Schmalspurregelung: nehme minimum wert für Hausverbrauch, und experimntiere dann mit Verbrauchern. Und setze zu den typischen Spitzenzeiten die Regelung aus.
Ich aktualisiere mal noch den ersten Thread um den Zähler.
bzgl dem auslesen des WRs habe ich im Moment keine Ahnung wie ich da weiter kommen soll, bin da noch zu grün hinter den Ohren. Den Punkt Webseite untersuchen hatte ich bereits erkundet, ohne grossen Erfolg.
ABER:
ich habe ne alternative gefunden, die mir eigentlich noch besser gefallen würde. Der WR kann die Daten an 2 Senken senden, also ned nur nach China sondern auch wo anders hin (also in meinem Fall an den IOBroker). Da wäre eben die Frage, wie ich so ne Senke bauen kann.

Hallo Forum,
ich bin neu hier (was der erste sicher schon gemerkt hat).
Motivation für IOBroker war meine PV Anlage (Balkonkraftwerk).
Ich wollte mit den mir gegebenen Möglichkeiten eine Nulleispeisung realisieren und diese Visualiseren.
Folgendes hab ich am Start:
Was will ich nur ungerne dazu kaufen:
Was möchte ich realisieren:
Bislang bin ich so weit gekommen:
Update 10.12.:
Im VGL zur Fritz Steckdose ist mir das Auslesen aus dem WR/Portal zu umständlich und am Ende des Tages auch zu ungenau da teilweise bis zu 30 Minuten kein Update. Thema erstmal vertagt und Konzentration auf Überschusssteuerung: