Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. lngr

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 1

    lngr

    @lngr

    Starter

    0
    Reputation
    8
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    lngr Follow
    Starter

    Latest posts made by lngr

    • RE: vis2: Getrennte Pfade für Input und Output

      OK, das war zu einfach. Damit funktioniert es natürlich direkt. Vielen lieben Dank.

      posted in Visualisierung
      lngr
      lngr
    • vis2: Getrennte Pfade für Input und Output

      Hallo zusammen,

      ich habe eine Verständnisfrage, zu der ich leider trotz ausführlichem Googlen keine Antwort finden konnte.

      Ich habe mehrere Devices, die getrennte Objekte für die Eingabe und die Ausgabe haben (z.B. diverse Tasmota-Devices, die über MQTT Commands auf einem Topic bekommen und den Zustand dann über ein anderes Topic ausgeben).

      Das scheint nicht ungewöhnlich zu sein, denn z.B. der "Geräte"-Adapter (devices) erlaubt es mir, eine Abstraktion über die Devices zu legen, bei der Input und Output auch getrennt sind. Beispielsweise habe ich alias.0.eg.buero-alex.Licht_Decke als Alias erzeugt und wie folgt konfiguriert, funktioniert wunderbar:

      1df2dce2-fd08-48de-816c-a46209c6e58d-image.png

      So ähnlich habe ich das auch für Jalousien und andere Geräte.

      Das einzige, das mir nicht so recht gelingen will, ist diese Devices sinnvoll in Vis2 zu integrieren, da ich in Vis2 unter Objekt Identifikation nur ein Objekt angeben kann:

      826842e5-6918-4fda-aa49-feb5e872611b-image.png

      Wenn ich dort z.B. das SET-Objekt verwende, funktioniert das Schalten über Vis2 wunderbar, aber sobald jemand den Schalter manuell bestätigt, ist Vis2 nicht mehr auf dem aktuellen Stand, da der tatsächliche Status ja auf einem anderen Zustand gemeldet wird.

      Analog kann ich in Vis2 den ON_ACTUAL verwenden, dann meldet Vis2 brav den tatsächlichen Status, auch wenn jemand den Schalter von Hand betätigt, aber logischerweise kann ich dann über Vis2 den Zustand nicht mehr setzen.

      (Das Ganze funkitoniert natürlich auch ganz ohne devices-Adapter, indem ich die entsprechenden Objekte direkt eintrage, devices nutze ich nur, weil ich die zusätzliche Abstraktion sinnvoll finde).

      Ich bin doch sicherlich nicht der einzige, der vor diesem Problem steht. Wie würde man solche Devices mit getrennten Objekten für Input und Output in Vis2 integrieren?

      Ich könnte sicherlich von Hand über den Javascript-Adapter noch einmal eine eigene Abstraktion über die Geräte legen, die Input-Output verheiratet, aber das wäre eine Menge Arbeit und ich möchte das Rad nicht neu erfinden.

      Danke für Tipps!

      posted in Visualisierung
      lngr
      lngr
    • RE: Automatisches Deployment / Configuration as Code

      @alcalzone

      Danke, das war ein guter Hinweis. Es funktioniert ja sogar bidirektional, d.h. ich kann auch Änderungen auf diese Weise pushen,
      und wie ich jetzt in der Dokumentation gesehen und gerade ausprobiert habe, kann ich damit ja sogar Objekte im Object-Tree erzeugen bzw. konfigurieren.

      Damit werde ich mir etwas basteln.

      posted in ioBroker Allgemein
      lngr
      lngr
    • Automatisches Deployment / Configuration as Code

      Hallo zusammen,

      ich suche nach Hinweisen, wie man iobroker in irgendeiner Weise über eine automatische Schnittstelle konfigurieren kann, idealerweise über HTTP/REST o.ä.

      Hintergrund: Ich möchte meine iobroker-Konfiguration, d.h. insbesondere manuell konfigurierte Objekte, in Git speichern, dort versionieren können und dann auf Knopfdruck automatisch auf meine iobroker-Installation übertragen. Endziel wäre irgendeine Art "Continuous Deployment"-Lösung, aber am Anfang/im Augenblick reicht es mir auch, wenn ich noch manuell ein Script anstoße.

      Beispielsweise steht in der Beschreibung des Javascript-Adapters:

      "Backup
      Um Skripte im Zweifel wiederherstellen zu können, sei die Sicherung per Copy & Paste empfohlen."

      Genau diese Scripte z.B. möchte ich aber in einer Versionskontrolle haben.

      Gibt es so etwas in der Richtung schon, oder müsste man einen eigenen Adapter entwickeln, der dann die Objekte entsprechend verwalten kann?

      Danke für Hinweise, gerne auch Verweise auf Dokumentation, Sourcecode o.ä. 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      lngr
      lngr
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo