Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. gnuplot

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    G
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 3
    • Best 0
    • Groups 1

    gnuplot

    @gnuplot

    Starter

    0
    Reputation
    3
    Profile views
    3
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    gnuplot Follow
    Starter

    Latest posts made by gnuplot

    • RE: Test Helios KWL v0.0.x

      @xmace
      Da ich über das Webinterface nicht weitergekommen bin habe ich mir jetzt ein Modbus RS485 <-> Ethernet Interface gekauft (Hab das von "Waveshare" (RS485_TO_ETH_(B)) und lese/schreibe jetzt im IO Broker über den modbus adapter.
      Vll. hilft dir das ja auch weiter....
      Cool wäre natürlich weiterhin ein Adapter, der direkt das Webinterface verwendet....

      posted in Tester
      G
      gnuplot
    • RE: Test Helios KWL v0.0.x

      @sven-hörnchen @xmace @tombox
      Ich hab heute mal wieder rumgespielt und dabei die Chrome Dev Tools verwendet. Wenn ich die Helios IP Adresse eingebe und dann mit der Console rumspiele, kann ich an die Daten rankommen. Hier mal meine Erkenntnisse 🙂


      • VlxDevConstants enthält die Modbus Adressen, z.B. VlxDevConstants.A_CYC_FAN_SPEED = 4353
      • vlxReceiveBuffer enthält die Werte, allerdings ist es ein pures 16 Bit Array.
      • Mit IoGlobal.calculateOffset kann man dann aber die benötigte Adresse in dem Array vlxReceiveBuffer berechnen, für jede Modbus Adresse, z.B. ergibt IoGlobal.calculateOffset(VlxDevConstants.A_CYC_FAN_SPEED) = 64. D.h. die Modbus Variable A_CYC_FAN_SPEED steht am Byte 64 im Array vlxReceiveBuffer.

      Damit kann man den CYC_FAN_SPEED Wert so ausgeben: vlxReceiveBuffer[IoGlobal.calculateOffset(VlxDevConstants.A_CYC_FAN_SPEED)].
      Wenn man die Modbus Adresse kennt (z.B. aus dem Handbuch) dann kann man auch direkt mit vlxReceiveBuffer[IoGlobal.calculateOffset(4353)] lesen

      Temperaturen sind im Format "cK" (was auch immer das ist) abgelegt. Wenn man in °C umrechnen will: IoDataHelper.toCelsius() z.B. IoDataHelper.toCelsius(vlxReceiveBuffer[IoGlobal.calculateOffset(VlxDevConstants.A_CYC_TEMP_EXTRACT_AIR)]) = Ablufttemp. in Celcius


      Jetzt ist nur noch die Frage wie ich in einem Javascript oder Adapter diese Daten/Befehle verwenden kann 🙂

      posted in Tester
      G
      gnuplot
    • RE: Test Helios KWL v0.0.x

      Hallo zusammen,
      danke für den Adapter, leider bekommen ich ihn nicht zum laufen, im Log wird für jede Page der Fehler "Error: socket hang up" ausgegeben...kann jemand helfen?
      PS: Ich bin mir nicht sicher was ich in der Konfiguration bei "Passwort" eintragen muss, da ich per IP Adresse ohne Passwort auf den Webserver der Lüftung komme. Vll. hat es damit zu tun? Bzw. hat meine KWL 340 die Steuerungssoftware "easyControls 3.0". Ist das eine andere Version und vll. nicht kompatibel?

      posted in Tester
      G
      gnuplot
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo