Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. ttjaden

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 2
    • Followers 1
    • Topics 1
    • Posts 9
    • Best 0
    • Groups 1

    ttjaden

    @ttjaden

    Starter

    0
    Reputation
    8
    Profile views
    9
    Posts
    1
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online
    Email t.tjaden@gmail.com

    ttjaden Follow
    Starter

    Latest posts made by ttjaden

    • Modbus Register wird nicht dauerhaft gesetzt

      Hallo. Ich habe eine Logik implementiert, die die Soll-Temperatur im Pufferspeicher (Modbus Holding Register) neu setzt in Abhängigkeit der Solarproduktion. Im Debug-Modus läuft alles. Jedoch bleibt das Modbus-Register nicht dauerhaft gesetzt, sondern wird nach ein paar Sekunden wieder auf den vorherigen Wert geholt. Wenn ich hingegen das Objekt manuell auf einen neuen Wert setze, funktioniert ist.

      Hier die Problematik in einem Screencast:
      https://cloud.groeoenlandhof.de/s/WaQwQefSbc75E75

      Weiß jemand Rat?

      posted in Blockly
      ttjaden
      ttjaden
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @manuel001
      Ich habe ja einen Regler von Keba, jedoch nur einstufige Wärmepumpen ohne drehzahlvariablem Verdichter. Bei mir setze ich (über Modbus) einfach nur die zunächst die Soll-Temperatur Pufferspeicher etwas höher und dann noch die Soll-Temperatur im Boiler. Aber auch erst, wenn der Batteriespeicher voll geladen ist. Der Nutzungsgrad über den Batteriespeicher ist immer besser als über die Temperaturerhöhung der Wärmepumpe.

      Bei den Wärmepumpen mit Inverter sollte das erhöhen der Soll-Temperaturen auch zu höheren elektrischen Leistungen führen. Alternativ/ergänzend müsste man der Wärmepumpe eine kühlere Außtemperratur vorgaukeln. Auch dann steigt die Kompressordrehzahl.

      posted in Hardware
      ttjaden
      ttjaden
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @x4nder
      Danke für die Rückmeldung. In jedem Fall unterscheiden sich die Register-Belegungen zwischen M-Tec und wie bei mir HAUTEC. Si enutzen wohl die gleiche Regler-Hardware von KEBA, aber die Register sind sind identisch.

      Meine Frage war auch eher technisch: Ich kann ja über iobroker den WW-Sollwert hoch setzen per Hand. Dies nimmt die Wärmepumpe über Modbus auch an und dann reagiert sie entsprechen. Wenn ich den Wert in iobroker aber nicht per Hand, sondern per Skript setze, klappt es nicht.

      Daher ist es eher eine technische Umsetzung-Frage, wo der unterschied ist zwischen dem setzen von werten per Hand und per Skript, wenn der Wert anschließend über das Modbus-Addon in das Register geschrieben wird.

      posted in Hardware
      ttjaden
      ttjaden
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @x4nder Wie hat es bei dir geklappt? Wenn ich über ein Skript ein Register neu setze, klappt es nicht. Wenn ich den Wert händisch setze, dann geht es:
      d0aa4734-06cc-437b-bbef-fdc67474b242-grafik.png
      -> hier z.B. 402_T_WW als Soll-Temperatur für Warmwasser. Händisch setzen geht, aber über ein Skript setzen lassen läuft so ab, dass der Wert da kurz steht und dann wieder vom Wert vorher überschrieben wird.

      Hier mein Skript, mit dem ich den Soll-Wert überschreiben lasse, wenn genug PV übrig ist
      bb7270f8-1efb-47c0-a129-9f6b43e4a5d1-grafik.png

      Wenn mindestens 3500W eingespeist wird, setze neue Warmwasser und Puffer-Solltemperaturen. Falls der Netzbezug kleiner 500W ist, behalte das ganze bei. Erst bei Netzbezug >500W setze die Solltemperaturen wieder auf einen niedrigeren Wert.

      posted in Hardware
      ttjaden
      ttjaden
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @manuel001
      Das müsste dann hinter der vorletzten Klammer sein, denke ich.

      setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody**[0]**.value) * 100); 
      

      Brauchte ich bisher noch nicht 🙂

      posted in Hardware
      ttjaden
      ttjaden
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @manuel001 sagte in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

      @socke Ich habe das Script eingebaut und für den einen Parameter der mich interessiert, angepasst.
      Allerding dürfte ich dabei einen oder mehrere Fehler gemacht haben:

      /**
       * This script reads data from a hautec heater Keba controller.
       * www.hautec.eu
      */
      const request = require('request');
       
      const heizung_host = '192.168.1.101';
       
      const urlOfHeatpump = 'http://' + heizung_host + '/var/readWriteVars'; 
      //const jsondata = [{"name":"APPL.CtrlAppl.sParam.outdoorTemp.values.actValue"}];
       
      // all values I want to receive
      const jsonRequest = [
              {"name":"APPL.CtrlAppl.sParam.heatpump[0].Compressor.values.setValueScaled"},
          ];
       
      const jsonAsString = JSON.stringify(jsonRequest);
       
      // create all the states in broker
      createState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', 0, {type: 'number', role: 'value', unit: '%'});
       
       
      // every minute read the data from the heater and save it
      schedule("* * * * *", function() { 
          request.post({
            url:     urlOfHeatpump,
            form:    jsonAsString
          }, function(error, response, body) {
             if (error) log(error, 'error');
             if (body) {
                 //log(body);
                 var responseBody = JSON.parse(body);
                 setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody[1].value));      
             } 
          });
      });
      

      Welche Nummer gehört in die Eckige Klammer nach responseBody?
      (bin kein Programmierer)

      Es liegt lediglich an der "1" in folgender Zeile

      setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody**[1]**.value));
      

      Einfach ändern auf

      setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody**[0]**.value));
      

      Hintergrund: Die abgefragten Werte (bei dir nur ein Wert) geben ein Array zurück. Hierbei ist der erste Eintrag immer mit 0 indexiert, der zweite mit 1, der dritte mit 2 , usw usw

      posted in Hardware
      ttjaden
      ttjaden
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @socke
      Angenommen, die desiredTemperature wird bei dir auf 59 gesetzt. Setzt du sie ebenfalls über ein Skript wieder auf einen kleineren Wert, wenn due nicht mehr überhitzen willst oder lädt sich die Wärmepumpe dann wieder einen Wert aus dem internen Regler? Und: reicht es den Wert 1x zu setzen oder musst du es zyklisch wieder machen, da der interne Regler der Wärmepumpe den Wert sonst überschreibt?

      posted in Hardware
      ttjaden
      ttjaden
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @socke Ich habe eine Heizung von Hautec, die aber auch den Controller nutzt. Zwar komme ich schon an einige Werte per Modbus TCP ran,

      09b3ae5d-bf26-4cce-b021-c452459492bc-grafik.png

      jedoch fehlen mir z.B. Vorlauf/Rücklauftemperaturen der Quelle und der Heizkreise. Ich bin also auch an deiner Lösung interessiert! 🙂

      posted in Hardware
      ttjaden
      ttjaden
    • RE: Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

      @manuel001 Ich habe auch eine Wärmepumpe mit der Steuerung. Wir könnten uns gerne mal austauschen. Schreib mir gerne eine private Nachricht, so dass wir unsere Kontaktdaten austauschen können

      posted in Hardware
      ttjaden
      ttjaden
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo