Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. thomashsk

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    thomashsk

    @thomashsk

    Starter

    0
    Reputation
    19
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    thomashsk Follow
    Starter

    Latest posts made by thomashsk

    • RE: Aufzeichnung Temperatur im History Adapter

      WOW,

      prompter Service hier! Ich habe den Flow importiert, errechnet den Mittelwert wie gewünscht. Der Code selber ist aber ein absolutes Rätsel für mich 😬 Nah ja, werde ich auch mal lernen.

      Es wird hier ja der arithmetische Mittelwert berechnet, d. h. es werden ALLE Werte berücksichtigt. Ich benötige aber eher das geometrische Mittel über die Zeit. Deswegen werde ich die Temperatur in ein Flow-Variable schreiben und diese alle 5 Minuten in den Funktionsnote schreiben. Das sollte ich hinkriegen.

      Kann man die Funktion auch so umschreiben, dass das Maximum und das Minimum ermittelt wird?

      Vielen Dank noch mal für die freundliche Hilfe!

      Thomas

      posted in Einsteigerfragen
      T
      thomashsk
    • Aufzeichnung Temperatur im History Adapter

      Hallo Forum,

      viele Forumsbeiträge haben mir in den letzten Monaten sehr geholfen und ich konnte einige Fortschritte machen und ein bischen herumspielen, was ja am meisten Spass macht.

      Aus aktuellem Anlass möchte ich jetzt meinen Energieverbrauch tracken. Ich habe dazu folgende Sensoren ans Laufen gebracht:

      Gas: Xiaomi Fenstersensor. Passte nach Entfernung des Gehäuses direkt in den Aufnahmeschacht meines Gaszählers. Läuft sehr zuverlässigt und überträgt auch über 2000 Impulse am Tag klaglos. 1 Impuls = 10 Liter

      Strom: IR Lesekopf (Hichi) an ESP 8266 mit Tasmota. Super einfach und zuverlässig. Das größte Problem war noch die korrekte Ausrichtung des Kopfes.

      Außentemperatur: Xiaomi Temperatursensor. Sehr zuverlässig, Batterie hält länger als ein Jahr.

      Heizung Vorlauf / Rücklauf: 2 x DS18B20 an ESP 8266 WEMOS mit Tasmota. Unschlagbar günstig! Die Fühler habe ich einfach hinter die Rohrisolierung geschoben. Sehr feinfülig - die Hysterese lässt sich sauber ablesen im Verlauf.

      Ich mache bereits ein Datenlogging mit dem Node Red Dashboard, aber das ist ja alles nur temporär, wenngleich ich so auch schon einige Erkenntnisse gewonnen habe.

      Das Auslesen der Daten und die Aufbereitung mache ich mit Node Red, möglichst grafisch. Jetzt habe ich mir entsprechende Datenpunkte im iobroker angelegt und schiebe die Daten dorthin.

      Für Gas und Strom ist das sehr einfach. Ich habe einen täglichen Trigger auf 23:59 Uhr, der die holt und in die Datenpunkte schiebt.

      Bei der Außentemperatur ist das schon schwieriger. Ich möchte hier die mittlere Tagestemperatur loggen um diese dann später mit dem Gasverbrauch ins Verhälnis zu setzen. So möchte ich eine Heizlastkurve für mein Haus ermittel.

      Der Temp - Sensor liefert ja immer dann Werte, wenn sich die Temperatur ändert. Eine starke Änderung liefert also viele Werte. Für den Mittelwert eher schlecht. Ich habe dazu in Node Red den Aggregator Node verwendet. In der ersten Stufe je eine Stunde, in der zweiten Stufe je einTag. Die Ergebnisse sehen nicht schlecht aus. Ohne das MIttel über eine Stunde kommt ein um ein paar Zehntel anderes Ergebnis heraus.

      Jetzt das Problem: Der Aggregator Node sendet nachdem der Tag abgeschlossen ist. Der Wert kommt ein paar msec nach 24:00 im Datenpunkt an. Der History Adapter fügt diesem Wert jetzt das Datum vom Folgetag zu, das möchte ich nicht.

      Meine Fragen:

      • Kann man den Zeitstempel im History Adapter irgendwie überschreiben (z.B. auch auf 23:59) ? Das wäre für mich am einfachsten.

      • Kann man dem Aggrgator Node "beibringen" einen anderen Zeitraum als zur vollen Stunde und zum vollem Tag zu verwenden?

      • Gibt es einen anderen Node der den ungewichteten Mittelwert über einen bestimmten Zeitraum ermittelt?

      Ich weiß, es gibt natürlich alle Möglichkeuten wenn man im Funktionsnote selber programmiert, aber das kann ich nicht. Will ich lernen, ist aber nicht mein Focus.

      Für Tipps wäre ich euch sehr dankbar!

      Viele Grüße aus dem Sauerland, Thomas

      posted in Einsteigerfragen
      T
      thomashsk
    • RE: Osram smart + verabschieden sich nach und nach ...

      Hallo an alle Mitleser!

      Ich habe die Steckdosen heute wieder einbinden können.

      Man muss einfach nur die Steckdosen unter Zigbee Adapter / Geräte löschen. Anschließend kann man sie neu anlernen - so als wenn sie neu wären.

      Ich habe heute auch den Raspi und IO-broker upgedated. Schon ziemlich aufwändig wenn man kein Fachmann ist und das nur einmal im Jahr macht ...

      Läuft zum Glück alles wieder! Und node.js Version 14 hat ja noch einige Zeit vor sich.

      Wenn noch jemand weitere Tipps hat füe alternative Sticks nehme ich die gerne auf.

      Viele Grüße, Jochen

      posted in Hardware
      T
      thomashsk
    • RE: Osram smart + verabschieden sich nach und nach ...

      @arteck

      Hallo! Danke für eure schnellen Antworten.

      Würdet ihr also einen CC2538+CC2592 USB Stick dem Cinbee II Stick vorziehen?

      Muss ich nach einem Wechsel alle Geräte neu anlernen (habe ungefähr 20) oder kann ich das irgendwie übertragen?

      Viele Grüße, Thomas

      posted in Hardware
      T
      thomashsk
    • Osram smart + verabschieden sich nach und nach ...

      Hallo ans Forum, habe mich gerade angemeldet.

      Ich habe seid ca 1,5 Jahren einen Raspberry 3B am laufen mit einem Image das hier hier heruntergeladen habe. Vielen Dank an die "Macher" für das tolle System, das ja sogar schon Node Red enthielt. Das kam mir sehr entgegen, da ich mich möglichst wenig mit dem Raspberry und der Software im Hintergrund beschäftigen möchte, sondern eher mit den entsprechenden Geräten und deren Programmierung.

      Das System läuft eigentlich immer noch perfekt. Besonders die Shelly Geräte laufen absolut zuverlässig. Leider kann ich das von den Zigbee Geräten nicht behaupren, die ich über einen CC2531 Sniffer angelernt habe. Am Besten funktionieren noch die Xiaomi Sensoren, die (fast) keine Ausfälle haben oder die Verbindung verlieren.

      Ich habe allerdings auch 7 Stück Osram Smart+ Steckdosen. Am Anfang funktionierten diese sehr gut. Das Pairen war extrem einfach: Knopf halten und warten.

      Nach einigen Monaten allerdings hat die erste Steckdose die Verbindung verloren. Ich konnte sie dann neu Pairen und weiter gings. Bis irgendwann das erneute Pairen nicht mehr möglich war. Es erscheint dann im Pairing Fenster nur folgende Meldung:

      Pairing time left
      Pairing time left: 1
      Pairing time left: 2
      Pairing time left: 3
      Pairing time left: 4
      Pairing time left: 5
      Pairing time left: 6
      Pairing time left: 7
      Pairing time left: 8
      Device '0x7cb03eaa0a012978' announced itself
      Pairing time left: 9
      Pairing time left: 10

      Anschließend kann ich die Steckdose nicht erreichen. Mittlerweile ist das bei allen 7 der Fall. Kurioserweise hat sich die letzte erst vor kurzem verabschiedet.

      Hat jemand auch schon mal diesen Effekt erlebt und hat sogar einen Lösungsansatz? Wär klasse! Ansonsten kann ich die Hardware ja nur entsorgen.

      Ich bin erst einmal davon ab mit dem Iobroker und Nodered kritische Infrastruktur (wie z.B. Rolladen) zu steuern. Die Verfügbarkeit, natürlich auch durch meine schwachen Kenntnisse über Linux und dergleichen bedingt, erscheint mir doch kritisch.

      Viele Grüße, Thomas

      OK, die Shelly Einheiten kann ich auch direkt über den Browser steuern, oder neuerdings über die tolle Shelly Home App.

      posted in Hardware
      T
      thomashsk
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo