Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. yopollo63

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Y
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    yopollo63

    @yopollo63

    Starter

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    yopollo63 Follow
    Starter

    Latest posts made by yopollo63

    • RE: [neuer Adapter] Test pv-power-control v0.0.2 GitHub

      @pränki Ich hab's weiter oben schon mal geschrieben.
      Der Trick ist, den bestehenden Wert nicht zu überschreiben, da die Prüfung auf zu kleinen Wert irreversibel ist.

      Versuch mal folgenden Workaround:
      Ausgangslage: Min Ampere steht auf 2, soll auf 4 geändert werden

      • Erst direkt hinter hinter der 2 eine 4 eingeben. Es wird gemeldet, dass 24 zu gross ist, Schaltflächen werden rot umrandet und sind damit nicht eingabebereit.
      • Dann die 2 rauslöschen. Schaltflächen sind wieder frei und Du kannst speichern.
      posted in Tester
      Y
      yopollo63
    • RE: [neuer Adapter] Test pv-power-control v0.0.2 GitHub

      @newan Ich schnall's noch nicht, obwohl ich deine Logik -glaube ich- verstanden habe.
      Ich habe mal mit Dummy-Daten getestet:
      Netzfaktor = 1, d.h. negativer Wert bedeutet Netzbezug = kein Überschuss.
      Der Adapter beginnt wallbox_ampere_id.. bei grid_id = -4500 (minus) hochzuzählen. Das heisst doch, dass die Ladebox bereits eingeschaltet wird, wenn noch kein Überschuss vorliegt. Das kann doch nicht richtig sein, oder?

      Ich hätte folgendes Verhalten erwartet: Sobald Überschuss vorliegt, wird der Amperewert (hoch-)gesetzt, bis der Überschuss "aufgebraucht ist (d.h. grid_id negativ wird (bei Faktor = 1). Das Hochsetzen der Amperewerte wird gestoppt, sobald grid_id negativ wird (idealerweise sollte der Wert dann wieder einen Schritt zurückgesetzt werden, damit nichts vom Netz bezogen wird).

      Und nochmal die Frage: Woher "weiss" der Adapter, welche Easee geschaltet werden soll, ich kann das im Adapter ja nirgendwo eintragen?

      posted in Tester
      Y
      yopollo63
    • RE: [neuer Adapter] Test pv-power-control v0.0.2 GitHub

      @newan Super, danke für die neue Version. Werde das testen.
      Zwei Fragen noch:
      Woher "weiss" der Adapter, welche WB er schalten muss? Holst Du das aus den Werten für Ampere Phase 1 - 3?
      Hast Du mal getestet, wie sich die Easee-Wallbox verhält, wenn der Zugriff über RFID autorisiert werden muss? Bei "Stop Charging" geht imho die Autorisierung verloren. In dem Fall ist es wohl besser mit "Pause" und "Resume" zu arbeiten: https://developer.easee.cloud/docs/controlling-a-charger
      Ich werde die Tage mal testen.....

      posted in Tester
      Y
      yopollo63
    • RE: [neuer Adapter] Test pv-power-control v0.0.2 GitHub

      @strobelix
      Das Verhalten mit den roten Buttons habe ich auch beobachtet. Scheinbar darf das Feld NIE (auch nicht vor dem Speichern!) einen unzulässigen Wert enthalten.
      Workaround: Wenn Du z.B. auf 3 ändern willst, erst an die vorhandene 2 die 3 anhängen und dann erst die 2 löschen. 2 > 23 > 3. Umständlich, funktioniert aber.

      posted in Tester
      Y
      yopollo63
    • RE: [neuer Adapter] Test pv-power-control v0.0.2 GitHub

      @newan
      Also ich habe jetzt mal mit Dummywerten getestet.
      (Ich habe den Netzfaktor auf -1000 gesetzt, da mein Zähler den Überschuss negativ in kW an grid_id liefert)
      Es scheint so, dass die Amperezahl nur angepasst wird, wenn der Wert für grid_id von positiv nach negativ wechselt. Also: grid_id ändert von -10 nach -1, wird wallbox_ampere_id nicht geändert (was nicht korrekt ist).
      Ändert sich der Wert von -10 nach 5, ändert sich wallbox_ampere_id.

      Ausserdem ist der berechnete Wert für wallbox_ampere_id zu hoch, wenn man 3-phasig lädt: grid_id = -1 (= 1000 W pv-Überschuss) > wallbox_ampere_id = 16 (max Ampere). Richtig wäre IMHO 4 A bei 3-phasigem Laden.

      posted in Tester
      Y
      yopollo63
    • RE: [neuer Adapter] Test pv-power-control v0.0.2 GitHub

      @newan Super, danke für Deine Arbeit. Ich teste das mal und gebe Feedback.

      Vorab schon ein paar Fragen bzw. Anmerkungen:

      • Warum braucht es einen Datenpunkt für den SoC? Ich kann das doch direkt am Fahrzeug begrenzen. Bzw. wird das Auto ja nicht geladen, wenn der fahrzeugseitig eingestellte SoC-Grenzwert erreicht ist.
      • Auch die Prüfung, ob ein Fahrzeug angeschlossen ist, ist meiner Meinung nach nicht nötig, da die Box ja nichts macht, wenn das Kabel nicht angesteckt ist.
      • Was bedeutet "Netzleistung" beim Parameter grid_id? Ist das die Leistung, die ans Netz abgegeben (pos) bzw. vom Netz bezogen wird (neg)? Bei meinem Zähler ist der Wert bei Einspeisung negativ, d.h. ich müsste den Netzfaktor auf "-1" stellen, damit der Wert korrekt interpretiert wird, richtig?
      • wallbox_ampere_id ist der Parameter, der den Amperewert in der Box setzt, ist das richtig?
      posted in Tester
      Y
      yopollo63
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo