Na das klingt doch prima! Vielen Dank für Deine Mühe!
NEWS
Latest posts made by CitaroMAN
-
RE: ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
-
RE: ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
Habe mir fast sowas gedacht. Ja, bei homee stehen kommerzielle Interessen dahinter. Allerdings kein Großkonzern sondern ein m. W. aus einem Crowdfunding-Projekt hervorgegangenes Startup. Sind eben zwei völlig unterschiedliche Philosophien. Out of the Box läuft es gut. Aber ich sehe schon an kleineren Details: Wenn's dann mal klemmt, dann fehlt einem etwas die Flexibilität eines ioBrokers, der eben bis zur letzten Schraube alles individuell einstellen kann.
-
RE: ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
STOP geht nicht..
ausser wenn du einen Wandschalter montierst.. an dem kannst du auch STOP senden `
Erstmal mit etwas Verspätung: Vielen Dank für Eure Antworten.
Bis gestern habe ich mir gedacht: Ok, dumm, dass es kein Stop gibt, aber is' halt so.
Nun bin ich seit heute aber SEHR irritiert:
Habe mir parallel zum ioBroker einen Homee ins Haus geholt….ich weiß, das ist ein Anfangergerät - aber ich wollte einfach mal wissen, wie groß die Einschränkungen sind, wenn ich mir den Luxus eines solchen Systems gönne.
Was soll ich sagen? Ich habe den Fibaro Rollershutter per ZWAVE eingebunden und....Es gibt einen Hoch- einen Runter- und (Trommelwirbel) einen STOP-Knopf in der Bedienoberfläche. Der gleiche Fibaro, der im ioBroker unzuverlässige Positionen hatte und sich nicht stoppen ließ, funktioniert hier astrein. Ich habe jetzt noch nicht die finale Entscheidung für oder gegen ioBroker getroffen, aber ich würde doch gerne verstehen, wie die Jungs von Homee das hinbekommen haben, dass sich der Rolladen per ZWAVE stoppen lässt und dass die Postionierung deutlich zuverlässiger tut als bei ioBroker.
Hat jemand eine Idee?
-
RE: [Anleitung][HowTo] eq3-MAX! Cube Thermostate direkt mit ioBroker und node-red
Hallo
Klingt super, diese Lösung.
Welchen USB-Stick empfiehlst Du denn, um dem Raspberry das Sprechen mit eq3 zu ermöglichen?
-
RE: ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
Hallo,
ein paar Tage sind vergangen und dank Eurer Hilfe habe ich den Rolladen mit Fibaro zum Laufen bekommen. Hoch und runter funktionieren sauber.
Mich beschäftigen noch zwei Fragen:
Kopfzerbrechen macht mir immer noch, wie ich ihn dazu bekomme, zumindest in etwa in die Mittelstellung zu kommen, denn die Werte zwischen 0 und 99 sind sehr sehr ungenau. Zudem sind sie auch nicht reproduzierbar, denn wenn ich von ganz oben (=0) auf 50 gehe, dann geht er zu 2/3 zu. Wenn ich dann in 10er Schritten gegen 0 gehe, dann ist er bei 10 noch nicht mal auf der Hälfte, bei 1 auch nicht. Und erst wenn ich die "0" setze, dann geht er den ganzen Rest hoch. Slider sind daher eigentlich nicht zu verwenden.
Daher greife ich nochmal das Thema auf. Ich habe verstanden, dass da irgendwann ein präziser Adapter entwickelt werden soll, wenn es das Privatleben des Programmierers zulässt. Habe ich bis dahin irgendeinen Workaround, z. B. über die Laufzeiten, die es ja auch als Parameter gibt?
Die STOP-Funktion. Ich habe mal etwas mit VIS rumgespielt. Hoch- und runter sowie die (ungenauen) Mittelstellungen bekomme ich über Knöpfe/Slider angesteuert. Aber irgendwie habe ich leider bislang keinen STOP Befehl gefunden, den ich einem Knopf zuweisen könnte. Wie bekomme ich denn einen Button definiert, der den laufenden Rolladen an der aktuellen Stelle stoppt?
Danke für Eure Hilfe.
-
RE: ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
Willst du damit sagen, dass die Positionsgenauigkeit mit jedem Lauf zunimmt? D.h., der viel fibaro lernt?
-
RE: ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
Ich bin grad völlig irritiert:
Gestern hat sich nichts gemuckst. Heute drücke ich auf Close und der Rolladen geht hoch; Open und er geht hoch.
Das ging aber nur 2-3 mal danach wieder nicht. Also scheint es wirklich grundsätzlich zu gehen, aber die hoch-runter-Kabel sind schonmal vertausch….Kinderkram
Ich habe nun peu a peu die Motor_Operation_Detection gesenkt und beim Wert "1" angekommen, funktioniert das hoch-runter (wenn auch noch vertauscht) stabil. Auch über den Schalter kann ich den Rolladen nun triggern. Das geht zwar nicht so präzise, als wäre der Motor direkt am Schalter, aber was soll's. Ich wundere mich nur, denn ich war schon mal bei der Motor_Operation weit runter gegangen und da hat's nicht funktioniert.
Bevor ich's vergesse und weiter Fragen stelle: VIELEN DANK FÜR EURE HILFE UND EURE GEDULD !!!!! Dieses Forum ist ein echter Lichtblick.
So, um die Sache nun zu vervollständigen:
Die Positionierung ist noch sehr unzuverlässig:
Ich wähle 50....er fährt bis zu einem viertel runter. Ich wähle 25, er fährt nur 5cm hoch. Ich wähle 1....er fährt nur wieder ein kleines Stück hoch. Bei 0 fährt er dann erst den ganzen Rest hoch.
Ist das etwas, was ich justieren kann...ich habe schon an den Parametern rumgespielt, bin aber nicht so ganz an's Ziel gekommen damit - oder ist das einfach so, weil's ja eben kein Motor mit echter Positionierung ist.
-
RE: ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
Ok, werd ich nachher probieren.
Das ist übrigens der Motor:
http://www.schellenberg.de/rollladenant … 20710.html
Sie nennen die Endlageneinstellung elektronisch, tatsächlich findet sie aber am Motor statt und wird auch im Motor gespeichert - nur eben komfortabel per Knopf statt per Stellrad.
Wie gesagt: die Kalibrierung, die ich vom Fibaro aus gestartet, ist ja durchgelaufen. Also grundsätzlich kann der fibaro ja den Motor sauber steuern. Aber zur Sicherheit nochmal die Frage: Muss die Kalibrierung des fibaros VOR oder NACH dem Einbinden ins zwave geschehen oder ist es egal? Ich habe zuerst eingebunden und dann kalibriert.
-
RE: ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
Die Reihenfolge ist:
Schellenberg Schalter > Fibaro > Rolladenmotor