Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Kater

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 9
    • Best 0
    • Groups 1

    Kater

    @Kater

    Starter

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    9
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Kater Follow
    Starter

    Latest posts made by Kater

    • RE: Test Adapter renault v0.0.x für myRenault und myDacia

      Gleiches Problem hier mit einem Dacia Spring und Adapter-Version 0.0.15. Ich habe testweise den aktuellen Key aus dem Git-Repo übernommen ("Click here for current API key"), der hat aber nicht funktioniert.

      Nach Update auf die GitHub-Version 0.0.21 ging es zunächst auch nicht. Ich habe dann den Key in der Konfiguration gelöscht, seitdem funktioniert der Adapter wieder komplett.

      Keine Aktion in der Dacia-App oder sonstwo notwendig.

      posted in Tester
      K
      Kater
    • RE: Sammel-MQTT-Publish für mehrere Datenpunkte?

      @mickym Das setzt voraus, dass Join-Node und Nachrichten synchronisiert sind. Das ist höchstwahrscheinlich der Fall, aber sobald z.B. eine Nachricht verlorengeht oder eine Seite während eines Bulks neu gestartet wird, verschiebt sich alles.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      Kater
    • RE: Sammel-MQTT-Publish für mehrere Datenpunkte?

      @mickym Ja, klar. Trotzdem muss ja irgendwie der Zusammenhang definiert sein bzw. festgestellt werden. Entweder durch die zeitliche Lücke zwischen zwei „Nachrichtenschauern“ (→ Timeout-Parameter) oder durch eine feste Reihenfolge, bei der bekannt ist, welche Komponente als letztes kommt.

      Im übrigen muss ich nach dem Join-Node dann ohnehin nochmal mit JS drübergehen und die erzeugte Struktur mit dem joinedMsgs-Array etc. umbauen in die Ziel-Struktur, die an die Datenbank weitergeleitet wird. Da wäre dann vielleicht der Vorteil gegenüber meinem alten Workaround auch nicht mehr so groß.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      Kater
    • RE: Sammel-MQTT-Publish für mehrere Datenpunkte?

      @mickym said in Sammel-MQTT-Publish für mehrere Datenpunkte?:

      Wann was eintrudelt ist egal - weil nach jedem Update auch das ganze Objekt geschickt wird.

      Das wäre eher kontraproduktiv. Wenn z.B. drei Einzelwerte zusammengehören und im Minutenrhythmus aktualisiert werden, dann wird knapp 60 Sekunden nach dem letzten Update der erste neue Wert in den Node gesendet. Der kombiniert ihn dann mit den anderen beiden alten Werten und schickt alles raus. Beim zweiten Wert passiert das entsprechend nochmal, erst beim dritten werden sie alle korrekt zusammengefasst.

      Aber dein Screenshot zeigt, dass man das auch zeitgesteuert konfigurieren kann. Wenn man „bei Zeitablauf nach erster Nachricht von“ z.B. auf 5 Sekunden setzt, ist man wohl einigermaßen auf der sicheren Seite. Vielleicht probiere ich das dann beim nächsten Mal, bis auf weiteres lasse ich meinen Flow mit Speicherung im Kontext laufen. Der macht ja im Prinzip dasselbe 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      Kater
    • RE: Sammel-MQTT-Publish für mehrere Datenpunkte?

      @mickym Meinst du mit "JOIN Node" den Node aus node-red-contrib-join? Muss ich mir mal angucken. Könnte aber problematisch werden, weil ich nicht weiß, in welcher Reihenfolge die zerlegten Einzelmeldungen eintrudeln. Bestenfalls habe ich wieder eine Heuristik, weil ich mir das ein paar Mal angucke und dann feststelle, dass typischerweise eine bestimmte Komponente als letzte generiert wird – wenn das so ist.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      Kater
    • RE: Sammel-MQTT-Publish für mehrere Datenpunkte?

      @bananajoe Das (Node-RED-)Skript, das das macht, habe ich ja schon. Mich stört nur, dass es zum einen strukturspezifisch angepasst sein muss, und zum anderen, dass es sich auf eine Heuristik verlassen muss, d.h. ich muss die Zeitstempel so „π * Daumen“ ansetzen, dass zusammengehörende Änderungen auch korrekt zusammengefasst werden. Und ich empfinde es als nicht sooo sinnvoll, zusammengehörige Daten erst zu zerlegen und dann wieder „ungefähr“ zusammenzufassen 😉.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      Kater
    • RE: Sammel-MQTT-Publish für mehrere Datenpunkte?

      @mickym Was du mit deinem Flow machst, ist genau die andere Richtung, nämlich von draußen kommend in ein ioBroker-Objekt.
      Ich will dagegen ein zusammengesetztes ioBroker-Objekte nach einem Update durch z.B. eine Gerätekopplung quasi en bloc (d.h. 1:1 als JSON-Struktur) auf MQTT absetzen, um es dann ebenso zusammenhängend in meine InfluxDB zu schreiben.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      Kater
    • Sammel-MQTT-Publish für mehrere Datenpunkte?

      Hallo,

      ich bräuchte eine Funktion, die bei Änderung eines einzelnen Datenpunkts diesen zusammen mit seinen „Geschwistern“, also den Datenpunkten, die daneben am selben Elternknoten hängen, per MQTT-Publish absetzt. Ich hätte gedacht, dass es dazu am Elternknoten einen entsprechenden Zahnrad-Button gibt, in dem man das konfigurieren kann. Die untergeordneten Knoten/Blätter könnten dann gemeinsam als JSON-Struktur abgesetzt werden, auch über mehrere Ebenen. Vorteil wäre z.B. bei nachgeschaltetem Telegraf/InfluxDB-Setup, dass die Daten mit identischem Zeitstempel in der Datenbank landen und der Zusammenhang damit erhalten bleibt. Das nachträglich zu rekonstruieren ist ziemlich umständlich, ebenso vor dem Datenbankeintrag durch einen individuellen Node-RED-Flow (MQTT in, Skripterei, MQTT out) – das ist mein aktueller Ansatz.

      Ist so ein Feature beim MQTT-Adapter geplant? Oder gibt es einen brauchbaren Workaround?

      Danke.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      Kater
    • RE: Enet Server Adapter funktionstüchtig?

      Hier habe ich auch Probleme bei der Inbetriebnahme des Adapters (V1.0.1). Ich habe keine Information gefunden, ob nun eNet V1 oder V2 unterstützt wird. Momentan betreibe ich im Haus eine Jung-Installation mit V1-Server (inkl. IP-Gateway), zusätzlich habe ich einen V2-Server testweise in Betrieb genommen. Ankoppeln hat bei beiden Geräten nicht funktioniert, aktuell bekomme ich vom Adapter (ioBroker läuft auf einem RPi 4) die folgenden Fehlermeldungen für die V2-Kopplung:

      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at startup (internal/bootstrap/node.js:283:19)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at Function.Module.runMain (internal/modules/cjs/loader.js:831:12)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:778:30)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.enet/main.js:33:5)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at startAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.enet/main.js:65:15)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	at new Adapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:8354:47)
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.570	error	(17412) TypeError: Cannot read property 'common' of undefined
      enet.0	2020-07-09 17:50:38.565	error	(17412) uncaught exception: Cannot read property 'common' of undefined
      

      Nachtrag: Ich habe jetzt zusätzlich auch noch einmal versucht, das "Funk-IP-Gateway" als "eNet Gateway" anzusprechen (ist das so gemeint??), mit derselben Fehlermeldung.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      Kater
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo