@Garfonso Vielen Dank!
Zu 1. Die 1. frage war wohl schlecht formuliert aber du hast sie trotzdem richtig verstanden. Was mich stört, ist nicht das der device-adapter sich nicht mit dem typer-detector versteht etc. Sondern das der device-adapter ja ein fertiges Template für ein Geräte anzeigt (eine Eingabemaske die ich gut finde), nur beim bestätigen wird kein Fehler geworfen, wenn einige Datenpunkt nicht dem Template entsprechen. Das wird einfach nur dem type-detector überlassen was der device-adapter dann z.B. idealerweise für ein Geräte hält oder halt für zwei/drei etc. Geräte.
Zu 2. Naja wie du schon im PR schreibst, vielleicht ist das auch kein Fehler, sondern liegt halt an der spärlichen, teils widersprüchlichen Dokumentation etc. Denn ein "Switch" könnte man auch als ein "switch case"/"selector" verstehen. Das ist halt in der deutschen Sprache eindeutig und unverwechselbar.
Zu 3. Jaein zu "es daher keine Rolle spielt", denn der Smartname muss eindeutig sein, damit er mit Alexa etc. keine Probleme macht. Nun kann man aber per Adapter ein Smartname z.B. im Yeelight Adapter vergeben, was dann aber ein großes Problem ist wenn auch der Alias-Name wie der vergebenen Smartname (per Adapter) sich gleicht. Das hat mich einige Stunden gekostet um hinter diesen Fehler zu kommen, denn dazu muss man sich mal die RAW Datenpunkt anschauen und verstehen. (Bitte um Doku!)
Zu 4. Leider sieht man dem Funktionsaufruf nicht an ob er asynchron oder synchron funktioniert, was aber leider auch an javascript liegt und ich wahrlich kein javascript "crack" bin. Viel zu viele Möglichkeiten die sich nur durch die Struktur unterscheiden und nicht durch ein Schlüsselwort.
NEWS

Latest posts made by Martin X
-
RE: Test Adapter Devices 0.3.x
-
RE: Test Adapter Devices 0.3.x
@paul53
Hmm eine Zeile ist relative: "if () {command1;command2;}" oder "getState()"...
Soweit ich es bis jetzt herausgefunden habe, alles was mit nur einem ";" abgeschlossen werden kann bzw. alles ohne ";" und primitive data type operations. Aber danke für die schnell Antwort!Zumindest kann man "12.34" in "12,34" umwandeln. val.toString().split() usw. geht
-
RE: Test Adapter Devices 0.3.x
Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe mehrer fragen zu iobroker.devices 0.3.6:
- Wieso wirft der "Geräte Manager" ohne Fehlermeldung "states" wieder heraus?
- Soweit ich herausgefunden habe, muss "role" und "type" des Datenpunktes mit der Vorgabe übereinstimmen. Aber z.B. wird unter Thermostate unter BOOST folgendes erwartet: "number, write, role=switch.power". Da kann ich createState() nutzen wie ich möchte diesen Datenpunkt wirft er mir immer wieder heraus. Dabei steht in der Dokumentation von IOBroker das ein "role=switch" ein boolean sein sollte (was aber auch nicht funktioniert). iobroker.Dokumentation
- Wieso werden Datenpunkt mit vorgegeben smartname (erzeugt durch andere Adapter) nicht durchs hiden (Disable smart) gelöscht?
- Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen? z.B. "Round()" etc. ist klar aber auch ein richtig ausgeschriebene "if else" oder nur das kurze "? :", welche variablen außer "val" sind erlaubt usw.?