Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Maze77

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    Maze77

    @Maze77

    Starter

    0
    Reputation
    8
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Maze77 Follow
    Starter

    Latest posts made by Maze77

    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Mal eine doofe Frage zu dem Bilin Strom zu Spannungswandler.

      Wenn ich den Wandler mit 24V speise ( auf GND und VCC) kann ich dann an dem Anschlussterminal für den Sensor (I- und I+) die 24V messen?

      ich habe nur 24V zwischen VCC und I- oder I+, aber keine Spannung zwischen beiden I polen.

      Somit bekomme ich auch keinen Strom vom Sensor.

      Wenn ich den Sensor direkt an 24V packe dann bekomme ich 4mA trocken und bei ca. 1.4m die 8mA.

      Ich scheine das Wandler Board noch nicht zu verstehen...

      Danke schonmal für Eure Anregungen.

      Maze

      edit:
      Hat sich erledigt. In @Eisbaeeer Anschluss Bild war es ersichtlich.
      Frage mich nur, warum meine Bridge da Anschlussterminals hat. Hätte man den Ground auch direkt auf I- legen können und das Terminal so auslegen, dass da eine Sonde direkt angeschlossen werden kann...

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      Maze77
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @Eisbaeeer

      Ich dachte schon, dass es der richtige Code aus Git ist.

      Header war von Dir und die Version war 1.4.

      Ich schau aber nach, sobald ich am PC bin.

      edit:
      Den Sketch hatte ich von folgender Seite:

      https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne#abgleich

      edit2:
      Nur um das kurz Klarzustellen:
      Es läuft schon auf einem 16x2 LCD, aber die Uptime und nochwas werden auf Zeile 3/4 geschrieben und erscheinen somit natürlich nicht.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      Maze77
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Hallo Zusammen,

      ich hatte jetzt auch mal ein wenig Zeit mir den Cdoe anzusehen.

      Meiner Hardware ist folgende:

      Ardunio MKR 1000
      LCD 2x16

      Drucksonde, DC-DC-Step Up und Messbrücke kommen noch.

      Nachdem ich mich erst einmal in das Thema einarbeiten musste, bin ich jetzt soweit, dass der Code angepasst auf meine WiFi Verbindung und das 16x2 Display läuft.

      Die Messwerte habe ich mittels Poti simuliert.

      Hierbei ist mir ein Fehler in deinem Skript aufgefallen @Eisbaeeer und zwar bei der Glättung des Analogen Messwertes.
      Der Fehler fällt bei deinen 60 Messungen nicht wirklich stark ins Gewicht, aber er ist da 🙂 Bei 2 Messungen liegst du um 100% daneben. Du hast vergessen den Wert "fuel" wieder zu resetten. Somit addierst du auf den alten Wert die neuen hinzu. Der Fehler liegt somit bei (messungen+ 1) / (messungen).
      Die eine Zeile im Code behebt den Fehler.

          // Werte aufaddieren
              fuel = 0; // Initialisierung HINZUGEFÜGT, da Berechnung sonst falsch
              for (int i = 0; i < messungen; i++)
                {
                 fuel = fuel + myArray[i];
                }
              // Summe durch Anzahl
                 fuel = fuel / messungen;
      

      Dann Frage ich mich, warum du die Prozentzahl so "seltsam" berechnest.

          percent = fuel * 0.132;
      

      Du gibts in dem Skript doch den maximalen Analog Wert an und hast den aktuellen vorliegen. Somit wäre folgender Code eigentlich richtig:

      percent = fuel / analog_value * 100;
      

      Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Pointerschleife zuweit läuft:

          if ( pointer > messungen ) {
            pointer = 0;
          } else {
            pointer++;  
          }
      

      Bei dir mit zB messungen = 60 ginge der Pointer von 0 bis 60 was 61 Messpunkten entspricht. (die 0 nicht vergessen).

      Was sehr schade an dem Code ist, ist der Umstand, dass er mittlerweile für ein 20x4 LCD geschrieben ist. In deiner Teile List und auch im Header vom Code stehen 16x2, was vielleicht den ein oder anderen zum "Fehlkauf" verleitet 😉

      Aber im Großen und Ganzen läuft der Code und die Kommunikation zu meinem IP-Symcon MQTT Server funktioniert auch 1A.

      Sobald der Drucksensor kommt sollte sich somit das Zisternenüberwachungsproblem erledigt haben 🙂

      Danke nochmal und Gruß
      Maze

      PS:
      Beim Arduino MKR können die Analogen Inputs mit bis zu 12Bit ausgelesen werden (0-4095).

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      Maze77
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Danke schonmal 🙂

      Hast du noch eine Bezugsquelle zu deinem Arduino-Clone und vorallem dem Ethernet Shield?
      Hab nur Shields für den "Uno" von den Abmaßen gefunden.

      Gruß
      Maze

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      Maze77
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Hallo Zusammen,

      nachdem mich das "Wasserproblem" bei meinem Homematic Sender auch ereilt hat, bin ich nach langer Recherche nun auch hier gelandet 🙂

      Vorweg schon einmal danke für die geleistete Arbeit und die Bereitstellung der Informationen.

      Nachdem mir für die Überwachung des Füllstandes der Zisterne professionelle Lösungen ala W&T einfach zu teuer sind und auch über das Ziel hinausschießen, werde ich mich nun auch mit them Thema Arduino/ESP beschäftigen müssen 😉

      @Eisbaeeer So wie es aussieht, gibt es passen zu den Nano-Board Clonen keine W5100 Ethernet Shields mehr / derzeit.

      Deswegen werde ich mein "Glück" mit einem Arduino MKR 1000 versuchen und das ganze per WLAN einbinden. Eventuell werde ich dass später mal auf LAN ändern und den MKR woanders einsetzen.

      Die Drucksonde und das Strom-2-Spannungs-Board sind jetzt erstmal ne Weile unterwegs. Schade eigentlich, das man keine Sonden in Europa unter 200€ bekommt 😞

      Wie sind die Erfahrungen mit dem MT3608 Step-up Board?
      Der MKR läuft ja "nur" auf 3.3V. Muss mal sehen wie zuverlässig ich das angehoben bekomme um den Sensor stabil zu betreiben.
      Wie die Auflösung der Analogen Inputs dann im Zusammenspiel mit dem Sensor und A2V Board sind, wird sich zeigen.
      Da ich von den 5m auch nur um die 2.3m benötige, werde ich hier auch Jumper seitig rumspielen, dass ich bei meinem maximalen Füllstand an die 3.3V des Boards ran komme.

      Hat vielleicht jemand bereits Erfahrungen mit dem MKR1000 Board gemacht?
      Für mich ist die Arduino-Welt Neuland, aber nichts, wo man sich nicht hinein arbeiten kann 🙂

      @Eisbaeeer Ich würde mein Sketch gerne auf deinem Sketch aufbauen und mir Code-Schnipsel von dort "klauen" 🙂 Hoffe das ist für Dich in Ordnung.

      Soweit erstmal und Grüße vom Bodensee,
      Maze

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      Maze77
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo