Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. rbs_phoenix

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    rbs_phoenix

    @rbs_phoenix

    Starter

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    rbs_phoenix Follow
    Starter

    Latest posts made by rbs_phoenix

    • RE: Ansteuerung eines 433MHz OOK Transmitters

      @Ralla66
      Ah, ich sehe, rpi2 (rpi + GPIO Funktionalität) kann auf die gpio's zugreifen. Ich werde dann mal testen, ob es auch unter dem Raspberry Pi 4 läuft (ist in der Übersicht nicht aufgeführt) und ob man schnelle Folgen (100µs High, 100µs Low) realisieren kann.

      Vielen Dank schonmal. Sollte dies nicht gehen, mache ich mich mal schlau, wie eine COM-Schnittstelle benutzt werden kann. Aber wollen wir nicht negativ denken 😉

      posted in Hardware
      R
      rbs_phoenix
    • RE: Ansteuerung eines 433MHz OOK Transmitters

      @Ralla66
      Den Wemos müsste ich kaufen, den Arduino habe ich da. Physikalisch ist das ganze auch besammen, daher könnte ich den Arduino einfach per USB an den Raspberry Pi stecken, damit er Strom hat und könnte dann gleich via COM Port die Kommandos an den Arduino senden. Die COM Schnittstelle würde ich bei dem Wemos ja über WLAN ersetzen, mit fremder Software, die ich erweitern müsste. Da sehe ich den Mehrwert nicht. Das was ich mir an Adapter-Programmierung für ioBroker spare müsste ich dort investieren.

      Um die Tatsache, dass ich irgendein Stück Software schreiben muss, komme ich nicht. Das ist entweder die UART-Funktionalität in der aktuellen Arduino-SW von mir (vorausgesetzt es gibt bei ioBroker eine Möglichkeit, den COM-Port anzusteuern), ein Adapter für ioBroker, der den IO Pin des Raspberry Pi toggled oder die Software für den Wemos zu erweitern (dessen Hardware ich aber nicht habe). Daher sind für mich die beiden ersten Möglichkeiten am interessantesten. Es sei denn, die Sonoff Bridge kann das, was ich brauche. Wenn ich diese bestelle und es geht nicht, habe ich jedoch keinerlei Verwendung dafür 😕 Daher würde ich im Vorfeld gerne wissen wollen, ob das geht. Wenn ich das Risiko nicht eingehen will, dann bleibt mir eben Variante 1 oder 2, COM Port oder Pin Togglen. Da wäre für mich die Frage, ob das geht. Ich habe mich etwas in die ioBroker Thematik eingelesen, aber was die Fähigkeit von selbst geschriebenen Adaptern angeht, habe ich keine Ahnung.

      posted in Hardware
      R
      rbs_phoenix
    • RE: Ansteuerung eines 433MHz OOK Transmitters

      @Ralla66
      Das wäre ärgerlich, wenn ich den Wemos schon in der Kette habe, aber dessen Pin an den Arduino schließen müsste, der dann wieder ein Pin am Transmitter hat. Da wäre es besser, wenn der Transmitter gleich an den Wemos kann. Dafür müsste man dann aber die Tasmota Software erweitern, nehme ich an. Wenn das nur eine Kopplung zwischen ioBroker/RaspberryPi und Arduino ist, würde ich dass dann doch lieber via COM Port direkt an den Arduino senden. Dazu kommt, dass ich momentan 2 Taster in Verwendung habe und 2 noch hier rum liegen. Wenn ich alle bedienen können möchte, müsste ich dann vier Leitungen vom Wemos zum Arduino legen. Das geht zwar alles aber idealerweise würde ich direkt eine Funktion schreiben, um ein GPIO vom Raspberry Pi zu togglen um keinen Kabelsalat zu haben.

      Grüße
      Michael

      posted in Hardware
      R
      rbs_phoenix
    • RE: Ansteuerung eines 433MHz OOK Transmitters

      Hallo,
      zum einen hätte ich alles nötige bis auf die Software schon da. Zum anderen habe ich gedacht, diese Bridge wäre dazu da, um Sonoff Geräte, die auf 433MHz laufen, ins WLAN bringen zu können. Es sind zwar nur 15€ bei Amazon aber es wäre ärgerlich, wenn die von mir verwendeten Schalter bzw. das Protokoll vom Hersteller nicht unterstützt würde. Oder tastet er die Daten ab und spielt diese dann wieder ab?

      Wenn es mit dieser Bridge ginge, wäre dies natürlich noch eine weitere, chicere Variante. Danke.

      posted in Hardware
      R
      rbs_phoenix
    • Ansteuerung eines 433MHz OOK Transmitters

      Hallo zusammen.
      Ich habe mir vor einiger Zeit bei Amazon zwei Funkschalter samt Empfänger bestellt, um eine 230V Beleuchtung an und auszuschalten. Der Hersteller ist TSSS und arbeitet mit 433MHz. Ich habe mit einem Logikanalyser und einem 433MHz Empfänger das Protokoll der OnOffKeying-Verbindung mitgeschnitten. Anhand dessen konnte ich 3 Symbole erkennen, die ich wie folgt benannt habe: 0 -> 200µs Aus, 1 -> 100µs An + 100µs Aus, N -> 200µs An + 600µs Aus. Ein Tastendruck sendet dann eine Art Header mit bis zu 17 Symbolen (bei meinen Tastern) gefolgt von 5 Datenpaketen mit bis zu 54x Symbolen.

      Jetziger stand ist, dass ich mit einem simplen 433MHz Transmitter mit 3 Pins (+, -, Signal -> High: Trägerfrequenz da, Low: Trägerfrequenz aus) den Taster mit einem Arduino simulieren kann. Ich sende mit dem Arduino+Transmitter also das selbe, wie der Taster es tut. Dies habe ich als konstanten String aus 0, 1 und N im Arduino gespeichert.

      Jetzt kommt in den nächsten Tagen mein Raspberry Pi, auf dem ich gleich ioBroker installieren will. Einen ZigBee Stick samt Software habe ich schon, damit ich meine Xiaomi Sensoren auslesen kann. Da dies dann die Zentrale meiner SmartHome Geräte sein soll, würde ich gerne auch irgendwie die Lampensteuerung mit implementieren.

      Da käme nun meine eigentliche Frage: Gibt es schon eine fertige Lösung, um einen Pin vom Raspberry Pi (vorher noch nichts mit gemacht) in 100µs rastern an und aus zu schalten, aus ioBroker heraus? Wenn nicht, wie schwer wäre es, dies zu implementieren? Für verschiedene Taster bräuchte ich auch verschiedene High/Low Folgen am Pin. Ein ähnliches Programm würde mir als Vorlage auch helfen können. Doch weiß ich nicht so recht, welche Adapter-Kategorie da nun die richtige wäre.
      Eine andere Idee wäre, einen Arduino Nano oder Mirco zu nehmen und dort über den virtuellen COM-Port den String aus 0/1/N zu übermitteln, den der Arduino dann in ein Pin-Togglen übersetzt. Dies würde aber nur Sinn machen, wenn es schon einen COM-Port-Adapter für ioBroker gibt, wobei ich diese Chance für höher halte, als schnelle Pin-Toggle Folgen abspielen zu lassen. In der Hardware Kategorie bei den Adaptern gab es sogar was für I²C, aber für COM habe ich nichts gesehen.

      Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen verständlich beschreiben. Und ich hoffe, dass ich als Neuling das richtige Forum genommen habe 😉

      Grüße
      Michael

      posted in Hardware
      R
      rbs_phoenix
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo