Hallo zusammen,
ich wollte meinen ping-Adapter endlich mit dem radar2-Adapter ersetzen: Nach erfolgreicher Installation des radar2 Adapters (2.0.1) gem. Anleitung komme ich jedoch gerade mit dem arp-scan in meinem VLAN-Setup (Unifi/USG) nicht weiter. iobroker läuft bei mir auf einem Pi 4 in einem Corporate VLANs (CCU3 läuft im selben VLAN), hier das Problem:
-
Alle Geräte, die ich im „individuelles Geräte-Setup“ des radar2-Adapters mit IP-Adresse aufliste, werden richtig getrackt und kriegen ihr regelmäßiges Update in den iobroker Objekten – unabhängig davon, in welchem VLAN sie liegen.
-
Darüber hinaus erkennt radar2 / arp-scan aber nur solche Geräte, die im selben VLAN wie der iobroker Pi 4 liegen (inkl. der Gateway-Adresse), auch wenn ich IP-Adressen von Geräten anderer VLANS in „IP-Adressen, die bekannt sind…“ aufführe.
Der iobroker Ping-Adapter kann dagegen auch mit Adressen außerhalb des VLANS meines iobroker Pi 4s umgehen, ebenso funktioniert der ping auf die anderen VLANs über den SSH-Zugang auf den Pi 4.
Mit arp-scan über SSH habe ich dagegen dasselbe Problem wie im Adapter: nur Adressen innerhalb des eigenen VLANs werden erkannt, auch arp –a listet nur solche. Auch die explizite Erwähnung der anderen VLANs auf der „Arp-Scan-Befehlszeile“ hilft da nicht weiter (s. Beitrag 25 May 2019)).
Das iobroker Log ist unauffällig, bis auf “Connected with '0.0.0.0' for DHCP Scan”, die BT-Funktionalität nutze ich noch nicht.
Wer hat Erfahrung mit radar2 und VLANs? Wie kann arp-scan auch die Geräte in anderen VLANs erkennen?