Super, top, danke die für die Mühe.
Mal eine Frage am Rande aber: Vom Radio auf Spotify zurück wechseln geht ja sorum (Alexa-seitig) nicht. Ist irgendwem hier ein Work-Around bekannt?
Viele Grüße,
P
Super, top, danke die für die Mühe.
Mal eine Frage am Rande aber: Vom Radio auf Spotify zurück wechseln geht ja sorum (Alexa-seitig) nicht. Ist irgendwem hier ein Work-Around bekannt?
Viele Grüße,
P
Es gibt ja prinzipiell die Möglichkeit curl requests auch in Javascript umzuformen. Hat hiermit vielleicht jemand Erfahrungen?
> Schon ausprobiert?
Aber sicher doch. Ich starte mein Radio in der Küche so. Nur nutze ich nicht ioBroker dazu sondern die HA Bridge. Per URL schalte ich eine Sonoff Steckdose und über eine Batch File rufe ich Curl für Windows auf und lasse den Dot mit dem Radiosender starten. (Alexa schalte das Küchenradio ein/aus)
> Klang beim drueberlesen nicht ganz einfach.
Ist nicht kompliziert. Einfach den ausgehenden Befehl mit 'Copy as cURL (cmd)' kopieren, etwas bereinigen (Sonderzeichen zur Trennung raus) und so mit Curl losschicken. Funktioniert schon seit Wochen bei mir. Einen Pause Befehl kann man auch so absetzen.
Für ioBroker muss es natürlich etwas anders aufbereitet werden.
> koennte dann ein Bewegungsmelder ausloesen und Alexa einen bestimmten Radiosender starten?
Geht auch.Gruss, mayer `
In wie fern muss der Befehl denn für IO Broker anders aufbereitet werden?
Bei mir hat sie komischer Weise mit dem Wort "weiß" massive Probleme.
Generell ist aber bei Farben irgendwie immer eine Nachfrage nötig.
Außer bei Dunkelblau. (Obwohl ich auch Dunkelgrün angelegt habe)
(Ich steuere über ein Script und Variablen einen HM-RGB-Controller)
Selbes Problem bei mir, ich kriege allerdings die Fehlermeldung bei jeglicher Operation am ioBroker.
! events.js:141
! throw er; // Unhandled 'error' event
! ^
! Error: listen EADDRINUSE :::9001
! at Object.exports._errnoException (util.js:907:11)
! at exports._exceptionWithHostPort (util.js:930:20)
! at Server._listen2 (net.js:1250:14)
! at listen (net.js:1286:10)
! at Server.listen (net.js:1382:5)
! at _initWebServer (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objects/objectsInMemServer.js:2629:24)
! at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objects/objectsInMemServer.js:2727:9
! at new ObjectsInMemServer (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/objects/objectsInMemServer.js:2734:7)
! at null._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup.js:2581:27)
! at Timer.listOnTimeout (timers.js:92:15)
Eine Neuinstallation des jscontrollers hat ebenfalls keinen Erfolg gezeigt.Eine Neuinstallation des Admin Adapters schlägt mit der genannten Meldung ebenfalls fehl.
Basissystem: Synology Docker.
Hallo zusammen,
mal eine kurze Frage:
Wenn ich im Konfigurationsmenü des Adapters den Haken für "html/txt Anruferliste, zeige Überschrift:" abwähle kriege ich nur noch einen leeren Wert zurück geliefert, sprich der Adapter erstellt die notwendigen Tabellen nicht mehr.
(Weder HTML noch TXT).
Lasse ich die Überschriften drin funktioniert alles wie geplant.
Ist das ein bekanntes Problem bzw. hat hier jemand Abhilfe?
(Und im selben Atemzug gefragt: Gibt es einen Weg die Tabellenüberschrift getrennt zu formatieren?)
VG,
hater
Hallo zusammen,
bei läuft ioBroker derzeit in folgender Konfiguration:
Synology DSM 6.1 (916+)
mit Docker Container (buanet-ioBroker latest)
Nun habe ich nach einer initialen Testphase in der ich etwas rumgefrickelt und rumprobiert habe beschlossen das System "sauber" neu aufzusetzen.
Sprich:
Container gestoppt, lokale Inhalte gelöscht, Container gelöscht, sicherheitshalber neuer Download. Neue Konfiguration, fertig. Funktioniert
Nun beobachte ich aber ein Verhalten, dass ich mir absolut nicht erklären kann:
Ich installierte in Folge den VIS-Beta Adapter neu.
Öffne ich nun VIS (Beta, 12.5) klappt das alles ganz wunderbar. Aber ich habe trotzdem Widget-Sätze in der Auswahl die eigentlich gar nicht installiert sind (bsp. metro style Widgets, lcars style Widgets).
Die Adapter sind aber weiterhin nicht installiert und werden auch nicht als installiert angezeigt.
Wie kommt das? In meiner Gedankenwelt dürfte es doch keine lokal abgelegten Daten mehr auf der NAS geben, da der Container vollständig gelöscht wurde. Oder liege ich hier vollkommen falsch?
Viele Grüße,
Hater