Nach dieser hier:
https://www.iobroker.net/docu/index-24.htm?page_id=3068&lang=de
Hallo Community,
ich habe ein etwas merkwürdiges Problem:
Ich habe einen iobroker auf einer virtuellen Maschine auf der Synology laufen mit der IP Adresse 192.168.1.71 und einen iobroker auf einem raspberry pi 3 (wifi) mit der IP Adresse 192.168.178.134 laufen.
Beide wollte ich zu einem Multihost zusammenführen.
Ich habe das dann nach Anleitung gemacht, aber der slave gab mir immer die Meldun aus, dass er einen Master nicht finden konnte. Durch Zufall habe ich dann auf die Master Oberfläche geschaut und musste feststellen, dass der Slave dort aber angezeigt wurde.
Ich kann auch einzelne Instanzen auf dem Master oder Slave installieren. Es sieht also alles so aus, als ob es funktionieren würde.
Das einzige was mich etwas stutzig macht ist folgende Meldung im Log des Masters:
host.iobroker-master-ubuntu 2020-06-24 22:20:04.372 error cannot get getHostInfo: timeout
Kann mir jemand sagen, was warum er die HostInfo nicht erhält, ob das eine Rolle spielt und wie man das beheben könnte?
Und kann sich einer erklären, warum der Multihost trotzdem läuft obwohl der Slave immer behauptet hat, dass er keinen Master findet?
Vorab schon mal Danke für Eure Hilfe.
So, das Problem hat sich erledigt. Es lag an meinem Netzwerk. Aus irgendwelchen Gründen habe ich schon seit Wochen Probleme damit.
Hat jetzt die Fritzbox und meinen Raspberry Pi neu gestarten und jetzt klappt die Verbindung wieder.
Ich wünsche erstmal allen Mitglieder der Community frohe Weihnachten!
Jetzt zu meinem Problem. Ich habe seit mehreren Tagen folgende Fehlermeldung:
cloud.0 Error while connecting to cloud: Error: websocket error
Ich habe mir einen Pro Account zugelegt, den App-Key bei cloud.0 hinzugefügt und trotzdem kommt keine Verbindung zu stande.
Auf der Webseite kann ich mich zwar einloggen, aber dort bekomme ich stäntig die Fehlermeldung: IOBroker ist noch nicht verbunden. Drücken Sie….
Ich dachte, dass es an Wartungsarbeiten liegt, aber so lange können die doch nicht dauern.
Weiß jemand Rat?
Ich habe jetzt folgendes gemacht:
1. Rollladensteuerung in der CCU abgelernt
2. Aus iobroker admin gelöscht
3. Rollladensteuerung neu mit der CCU verbunden
Im iobroker taucht sie wieder auf, aber wieder mit dem selben Fehler.
Das gleiche habe ich auch nochmal getan, nur vorher die Steuerung auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Nichts hat geholfen
Gibt es denn ein Log-File wo man evtl. herausfinden könnte woran es liegt?
Ich bin echt ratlos…
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Rollladen der bei Alexa und im ioBroker nicht richtig erkannt wird.
Wenn ich mir das ganze in Objekte anschaue, dann sehe ich das bei dem nicht funktionierendem Rollladen der Unterordner 1 kein Unterordner ist und somit der ganze Inhalt fehlt. Zum besseren Verständnis habe ich ein Bild angehängt.
Ich habe diesen Aktor auch schon rausgelöscht und die Instanz hm-rpc neugestartet. Der Rollladen wird wieder neu erkannt, aber es fehlt wieder der Unterordner eins mit seinem Inhalt. In der CCU kann ich aber diesen Rollladen ganz normal steuern.
Was kann ich tun und was bedeutet das "blind" hinter dem nicht funktionierendem Rollladen?
2228_rolladen.jpg
Hallo Community,
ich komme mit der Bezeichnung der einzelnen Geräte in der CCU in Verbindung mit Alexa nicht ganz klar.
Ich habe meine Rollladen im Büro "Rollladen Büro" genannt und ihm den Raum "Büro" und das Gewerk "Rollladen" zugewiesen.
Wenn ich jetzt "Rollladen Büro aus" sage, sagt mir Alexa "ich habe Rollladen Büro nicht gefunden".
Im Menue "Smart Home" bei Alexa finde ich den Rollladen wie folgt: siehe angehängte Datei
Warum steht da jetzt Rollladen Büro 1 LEVEL?
Wie muss ich ich meine Geräte benennen, damit das auch mit Alexa funktioniert ohne das irgendwelche Anhänge am Namen sind, wie hier in dem Beispiel das "1 LEVEL"?
2228_rolladen_b_ro_1_level.jpg
Hallo Community,
ich bastle mir gerade eine Steuerung fürs Tablet und momentan habe ich das Problem, das ein widget (basic - number) hinter einem anderen verschwindet und ich es auch nicht schaffe mit der Option "in den Vordergrund" das Ding nach vorne bzw. oben zu holen.
Weiß jemand Rat?
Oh man….diesen Reiter habe ich die ganze Zeit gesucht. Ich wusste allerdings nicht das man ihn aus und einblenden kann.
Jetzt sieht das ganze etwas besser aus.
Morgen werde ich das ganze mit Alexa testen.
Welcher Name des Gerätes ist der für Alexa ausschlaggebend um darauf zu reagieren und spielen dabei Gewerk und Raum eine Rolle, oder muss ich das alles mit in den Namen packen?
Du meinst in der Admin Instanz unter dem Reiter "Aufzählungen"
Habe ich leider nicht….
2228_admin.jpg
2228_adapterkonfiguration.jpg