Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. u71170

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    U
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 7
    • Best 0
    • Groups 0

    u71170

    @u71170

    0
    Reputation
    17
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    u71170 Follow

    Latest posts made by u71170

    • RE: Skript mit Alexa starten

      Hallo ruhr70,

      hat geklappt, tausend Dank! Es reicht sogar, "Alexa schalte Küchenlicht" zu sagen, ein "ein" oder "aus" will Alexa nicht zwingend.

      Könntest du vllt. kurz erklären, was dabei passiert?

      createState legt einen Datenpunkt an? Was ist ein Datenpunkt? Ist das eine Art Variable? Das Skript triggert auf das Event, wenn der Datenpunkt geändert wird? Warum wird der Datenpunkt verändert, wenn er durch den Cloudadapter aufgerufen wird?

      Fragen über Fragen, sorry 😞

      posted in Skripten / Logik
      U
      u71170
    • Skript mit Alexa starten

      Hallo Forum,

      ich versuche gerade einen Skript mit Alexa zu starten. Will eine Wechselschaltung bedienen, einer der beiden Schalter ist ein Homematic Funkaktor. Wollte mir dafür ein Skript anlegen. Das Skript habe ich im Cloud Adapter eingefügt und ich glaube, es wird auch per Sprachbefehl ausgeführt. Ich weiß aber nicht auf welches Event ich triggern soll (es passiert nichts), das Event ist ja eigentlich der Aufruf der Skripts. Code derzeit:

      on({id: 'hm-rpc.0.NEQ1648255.1.STATE', val: true}, function () {
      x = (getState("hm-rpc.0.NEQ1648255.1.STATE").val == true) ? false : true;
          setState("hm-rpc.0.NEQ1648255.1.STATE", x);
      });
      

      Kann mir da wer weiterhelfen? Könnte mir vorstellen eine Art "Dummyevent" zu kapern…

      Außerdem will der Cloud Adapter einen "An/Aus" Parameter, vllt weil in meinem Script auf ein Boolsches Event getriggert wird? Da ich bei der Wechselschaltung nicht wissen kann, ob bei State == true das Licht brennt oder nicht wäre es mir am liebsten, dass ich nur den Skriptnamen im Cloudadapter aufrufen muss, also z.B. "Alexa, schalte Küchenlicht".

      Schonmal Danke fürs lesen 🙂

      Edit: Das Skript macht natürlich nicht nichts, es schaltet das Licht beim betätigen des Schalters wieder an bzw aus, nur wenn ich es mit Alexa aufrufe macht es natürlich nichts weil das Event nicht ausgelöst wird 😞

      posted in Skripten / Logik
      U
      u71170
    • RE: [gelöst] Nicht installierte Adapter werden im Admin nicht mehr angezeigt

      Ich kann mich dem Problem anschließen, von heute auf morgen werden plötzlich nur noch installierte Adapter gefunden. Habe nichts am System geändert… Neustart hat keinen Effekt

      EDIT: Habe jetzt folgendes probiert: Filter installierte Apps an --> Filter installierte Apps aus --> Aktualisieren und dann waren alle wieder da, merkwürdigerweise hab ich das vorher auch schon probiert und da hat es nicht funktioniert ... Aber immerhin fürs erste wieder alles da 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      U
      u71170
    • RE: Anfängerhardware für Lichtsteuerung mit Alexa

      So, kleines Update von der "Front"

      Habs jetzt hinbekommen mit Alexa mein Wohnzimmerlicht zu steuern. Derweil ist nur ein einziger Schalter von Homematic eingebunden aber in nächster Zeit soll noch einiges dazukommen.

      Hier kurz die vollständige Hardware, die verwendet habe:

      1 x Homematic Funk-Schaltaktor 1-fach + Busch-Jäger Adapter und Schalter für die Wandmontage

      1 x Raspberry Pi 3 mit SD Karte

      1 x ELV Funkmodul fürs Pi (hier muss man ein bisschen löten)

      Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass ich in die Unterputzdose noch einen Neutralleiter legen musste, da die Homematic Schalter aufgrund von eingebautem Microcontroller eine Spannungsversorgung brauchen. Einen Dimmer kann ich erst einbauen, wenn ich meine Wohnzimmerlampe auf LED umgestellt habe (Homematic-Dimmer kann nur 180 VA).

      Als Software verwende ich eine Raspbian jessie auf der ich YAHM und den IOBroker installiert habe. Bei Interesse kann ich mal ne kleine Anleitung zusammenschreiben. Die Software stellt meiner Meinung nach die größte Herausforderung dar. Besonders gemein: Wenn man das Funkmodul mit RaspberryMatic beta4 verwendet, bekommt das Modul automatisch eine neue Firmware. In YAHM kann das Funkmodul dann nicht angesprochen werden. Lösung: RaspberryMatic beta3 mit Modul zusammen kurz verwenden, dann wird wieder die alte Firmware rübergespielt und man kann das ELV Modul auch mit YAHM benutzen. Dieses Firmwareproblem hat mich einen ganzen Tag gekostet 🙂

      posted in Hardware
      U
      u71170
    • RE: Anfängerhardware für Lichtsteuerung mit Alexa

      ja, damit könnte ich mir dann die ccu2 ersparen, richtig?

      Und stimmt es, dass der iobroker auf Alexa läuft? Oder sind die Einstellungen in der Cloud gespeichert? Wie ist der Ablauf wenn ich sage "Schalte Licht in Wohnzimmer ein"?

      Schaut Alexa dann über die Cloud ID im ioBroker Account im Internet nach, was für Geräte Licht im Wohnzimmer einschalten können und sendet mit diesen Informationen dann den Licht ein Befehl an die einzelnen Geräte, z.B. ne CCU2 und ne Philips Hue Basis Station?

      Ganz ist mir der Knoten noch nicht aufgegangen 😞

      posted in Hardware
      U
      u71170
    • RE: Anfängerhardware für Lichtsteuerung mit Alexa

      @Marcolotti:

      Guten Morgen,

      für die Philips Hue brauchst du weder die Homematic Zentrale noch den Dimmer. `

      Erstmal danke für die Antwort! Ich möchte aber meine alten Lichtschalter weiterhin benutzen können und die Hue Leuchten sollten doch eigentlich immer versorgt werden. Das heißt wenn ich z.B. den Lichtschalter abschalte lassen sich die Hue Leuchten nicht mehr einschalten. Da Philips aber keine Unterputz Sender dafür anbietet, muss ich auf einen anderen Anbieter, z.B. Homematic zurückgreifen so wie ich das verstanden habe. Der Sender sollte ja dann in der Lage sein, den Lichtschalter bei entsprechendem Befehl von der CCU2 kurzschließen, gleichzeitig müsste dann doch die Hue Zentrale den Birnen ein "GO" zum Leuchten schicken.

      Vielleicht habe ich das aber auch alles falsch verstanden.

      Zusätzlich muss ich dazu sagen, dass meine Wohnzimmerlampen keine Sockel für entsprechenden Hue Lampen haben, für diese Hauptbeleuchtung muss ich also ohnehin ohne dem Philipssystem auskommen. Aus diesem Grund denke ich, dass ich auf jeden Fall eine andere Basisstation wie zB die CCU2 brauche. Kann der Pi3 dann ohne Zusatzmodul Homematic Hardware ansteuern und wenn nicht woher bekomme ich diese?

      posted in Hardware
      U
      u71170
    • Anfängerhardware für Lichtsteuerung mit Alexa

      Hallo liebes Forum,

      habe mir vor ner Woche Amazon Echo geholt und möchte jetzt als kleines Projekt fürs erste das Licht meiner Wohnung mit dem ioBroker Skill für Alexa steuern.

      Schnell habe ich herausgefunden, dass es Unmengen an Systemen gibt, und bin ehrlich gesagt derzeit etwas überfordert. Wie gesagt will ich erstmal bei meinen vorhandenen Schaltern Sender einbauen, später vielleicht auch Philips Hue einsetzen. Nach einigen Recherchen habe ich gerade für Anfänger immer wieder etwas über die CCU2 von Homematic gelesen und Homematic bietet ja zusätzlich verschiedenste Sender für Unterputzeinbau an (z.B. EQ3 91816 HomeMatic Funk-Dimmaktor).

      Meine Frage wäre nun, ob ich mit so ner Homematic CCU2 um knapp 100€ was falsch mache. Ich hätte auch ein Raspberry 3 welches ich derzeit nicht verwende. Gibt es noch andere Systeme, die ich mir näher ansehen sollte? Und wenn ich mit einem HomeMatic Funk Dimmer eine Lampe mit Philips Hue Birnen einschalte, wird dann ein Signal an die CCU2 über ioBroker an die Basisstation von Philips und schließlich an die Birne weitergeleitet? Auf welchem Gerät läuft dann ioBroker?

      Ich programmiere beruflich unter anderem Steuerungen für Geräte über Bussysteme (z.B. Modbus und Canbus), also JavaScript und ähnliches sollte kein Problem darstellen, mit Hausautomatisierung habe ich mich aber bis jetzt überhaupt nicht beschäftigt…

      Gerne werde ich über Fortschritte meines Projekts hier im Forum berichten und bedanke mich jetzt schonmal fürs lesen :-)!

      posted in Hardware
      U
      u71170
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo