Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. ah966

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 18
    • Best 2
    • Groups 1

    ah966

    @ah966

    2
    Reputation
    13
    Profile views
    18
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    ah966 Follow
    Starter

    Best posts made by ah966

    • Eine View für mehrere Geräte und mehrere Instanz-IDs?

      Hallo zusammen,

      ich habe für meine Sonos-Speaker eine kleine View erstellt, mit der ich die Speaker rudimentär steuern kann.
      928614ad-7597-40fa-90d3-69bacd848bda-grafik.png
      Jetzt habe ich links eine Art Nav-Leiste, mit der ich zwischen den Speakern umschalte, welcher gesteuert werden soll.
      Dafür habe ich natürlich auch für jeden Speaker eine View gebaut. Die Buttons rufen nur die entsprechende View auf.

      Um Ressourcen zu schonen dachte ich, es müsste doch möglich sein, die View nur 1x zu bauen und über die Buttons den zu steuernden Sonos zu setzen (z.B. über einen separaten DP).

      ABER: Ich will die View auf mehreren Tablets zur Verfügung stellen und ich gehe von folgendem Problem aus:
      Angenommen zwei Leute möchten "ihre" Lautsprecher steuern - da gibts doch dann eine Vermischung.

      D.h. ich müsste beim Auswahl des Speakers die Instanz-ID des Browsers ermitteln und einen individuellen DP (z.B. unterhalb der InstanzID) mit dem Speaker "füttern" (das hat mal geklappt - aber ob auf Dauer zuverlässig?).
      Dann bleibt noch das Problem, daß ich für jeden angesteuerten DP (Play, Stop, Vor, zurück) über die Instanz-ID den gewählten Lautsprecher ermitteln muß, damit ich den richtigen DP ändern kann.
      (daß zwei Leute gleichzeitig den gleichen Speaker steuern wollen, schließe ich mal aus).
      Das hat zu folgendem kranken DP-Eintrag (im HTML-Feld) geführt:

      <b>SONOS {0_userdata.0.vSonos.{vid:vis.0.control.instance;vid.replace(".","_")}.Speaker2Control}</b>
      

      was nicht funktioniert. Hier sollte nur der Speakername ausgelesen werden (replace benutzt, weil die InstanzID einen Punkt im Namen hat, hab die mit Unterstrich angelegt).
      Abgesehen davon, würde ich das Konstrukt nächste Woche schon nicht mehr blicken 🙂

      Ich habe aber eher das Gefühl, daß es einfacher geht und ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.

      Hintergund ist einfach, daß ich nicht bei 8 Views jede Änderung durchführen will, wenn ich mal was ändern will.
      Sondern es soll nur eine View geben und jeder soll seinen Speaker steuern können

      Hat jemand eine Idee, wie das zuverlässig gelöst werden kann?

      Viele Grüße,
      Andreas

      edit:
      Dieses Konglomerat

      <b>SONOS {vid:vis.0.control.instance; "0_userdata.0.vSonos."+vid.replace(".","_")+".Speaker2Control"}</b>
      

      hat mich jetzt dem obigen Ansatz etwas näher gebracht. Heraus kommt jetzt genau der String, der den Datenpunkt beinhaltet. Allerdings steht der "nur" als Text in der Runtime. Wenn ich die geschweiften Klammern mitgebe, taucht nur noch 0} auf.
      Habe versucht die geschweiften Klammern mittels Backslash zu escapen - hat aber auch nichts gebracht.
      Kann man überhaupt ein Binding in einem Binding verwenden? Ich glaube, das beschreibt das Problem beim Generieren der Datenpunkt-ID.

      posted in Visualisierung
      A
      ah966
    • RE: Anfrage AirConWithMe (IntesisHome) Klimasteuerung Adapter

      @thomas-braun Hat jetzt geklappt, habe es auf einer anderen Instanz probiert - da lief es problemlos durch.
      Auf der alten Instanz mit NPM 6.14.6 und NodeJS 12.18 hatte es nicht funktioniert.

      Erfolgreich war es bei der Instanz mit NPM 6.14.13 und NodeJS 14.17.

      Adapter läuft und die Anlage konnte ich in VIS auch schon abbilden.
      Danke!

      Viele Grüße,
      Andreas

      posted in Entwicklung
      A
      ah966

    Latest posts made by ah966

    • RE: Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter

      @excodibur
      Vielen, vielen Dank für die Infos!

      Ich lese daraus, daß die standard-Funkempfänger von Somfy problemlos mit dem KLF200 funktionieren müssten.

      Nur wenn ich andere Rolläden in das Somfy-System reinbekommen will, sind diese hinterher nicht mit dem KLF200 steuerbar.

      Aber was mir noch unklar ist:
      Steuert der KLF200 dann den Funkschalter von Somfy (Somfy 1 A/M io Pure Shine) oder kommuniziert der direkt mit dem Funkempfänger am Motor?
      Also brauche ich neben dem KLF auch noch zwingend den Somfy 1 A/M io?

      Viele Grüße,
      Andreas

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      ah966
    • RE: Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter

      @excodibur sagte in Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter:

      8 IO Funk Rolläden, die ich über Smoove 1 A/M IO (Funk-Taster) bedienen kann, werden im KLF 200 gefunden und lassen sich problemlos steuern (hoch, runter, winken, Zielposition, etc.)

      Hast Du zufällig für diese Steuerung die genaue Bezeichnung oder Artikel-Nr?
      Ich finde dazu nur Smoove Uno A/M IO Pure,
      wobei Pure scheint die Bezeichnung für das Design/Farbe zu sein.

      Hat der zweite genannte Taster keine A/M-Umschaltung?
      Wie kann ich die auseinanderhalten?

      Die Kopplung mit KLF200 scheint mir am sinnvollsten und bei der Bestellung will ich natürlich auch den "richtigen" Taster mit angeben.

      Viele Grüße,
      Andreas

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      ah966
    • RE: Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter

      @excodibur
      Vielen Dank für die umfassenden Informationen.
      Das muß ich erst mal sacken lassen 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      ah966
    • RE: Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter

      Hallo,

      ich möchte mich hier mal mit dranhängen.

      Aktuell habe ich ioBroker auf Debian laufen und eine Homematic CCU2 (sowie testweise noch Raspimatic) im Einsatz.

      Ich würde gerne einen RTS-Rolladen von Somfy, sowie zwei Dachfenster-Rolläden von Velux (IO homecontrol) steuern.

      Welche Box / welches Gerät wäre dafür sinnvoll? Wenn ich das richtig verfolgt habe, könnte das das Velux KLF200 - und sogar ohne Cloud (rein lokal fände ich bestens!).

      Oder bräuchte ich dazu eine Tahoma-Box? Wenn ja, welche?

      Zusätzlich steht noch im Raum, 3 Rolläden per Funk nachzurüsten. Da wurde bisher Somfy RTS angeboten.
      Sollte ich mir da Alternativen anbieten lassen, in Richtung IO homecontrol?

      Wie kriege ich die vorhandenen Rolläden (Somfy RTS, Verlux IO) und zukünftige (cloudless) unter einen Hut?

      Viele Grüße,
      Andreas

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      ah966
    • Eine View für mehrere Geräte und mehrere Instanz-IDs?

      Hallo zusammen,

      ich habe für meine Sonos-Speaker eine kleine View erstellt, mit der ich die Speaker rudimentär steuern kann.
      928614ad-7597-40fa-90d3-69bacd848bda-grafik.png
      Jetzt habe ich links eine Art Nav-Leiste, mit der ich zwischen den Speakern umschalte, welcher gesteuert werden soll.
      Dafür habe ich natürlich auch für jeden Speaker eine View gebaut. Die Buttons rufen nur die entsprechende View auf.

      Um Ressourcen zu schonen dachte ich, es müsste doch möglich sein, die View nur 1x zu bauen und über die Buttons den zu steuernden Sonos zu setzen (z.B. über einen separaten DP).

      ABER: Ich will die View auf mehreren Tablets zur Verfügung stellen und ich gehe von folgendem Problem aus:
      Angenommen zwei Leute möchten "ihre" Lautsprecher steuern - da gibts doch dann eine Vermischung.

      D.h. ich müsste beim Auswahl des Speakers die Instanz-ID des Browsers ermitteln und einen individuellen DP (z.B. unterhalb der InstanzID) mit dem Speaker "füttern" (das hat mal geklappt - aber ob auf Dauer zuverlässig?).
      Dann bleibt noch das Problem, daß ich für jeden angesteuerten DP (Play, Stop, Vor, zurück) über die Instanz-ID den gewählten Lautsprecher ermitteln muß, damit ich den richtigen DP ändern kann.
      (daß zwei Leute gleichzeitig den gleichen Speaker steuern wollen, schließe ich mal aus).
      Das hat zu folgendem kranken DP-Eintrag (im HTML-Feld) geführt:

      <b>SONOS {0_userdata.0.vSonos.{vid:vis.0.control.instance;vid.replace(".","_")}.Speaker2Control}</b>
      

      was nicht funktioniert. Hier sollte nur der Speakername ausgelesen werden (replace benutzt, weil die InstanzID einen Punkt im Namen hat, hab die mit Unterstrich angelegt).
      Abgesehen davon, würde ich das Konstrukt nächste Woche schon nicht mehr blicken 🙂

      Ich habe aber eher das Gefühl, daß es einfacher geht und ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.

      Hintergund ist einfach, daß ich nicht bei 8 Views jede Änderung durchführen will, wenn ich mal was ändern will.
      Sondern es soll nur eine View geben und jeder soll seinen Speaker steuern können

      Hat jemand eine Idee, wie das zuverlässig gelöst werden kann?

      Viele Grüße,
      Andreas

      edit:
      Dieses Konglomerat

      <b>SONOS {vid:vis.0.control.instance; "0_userdata.0.vSonos."+vid.replace(".","_")+".Speaker2Control"}</b>
      

      hat mich jetzt dem obigen Ansatz etwas näher gebracht. Heraus kommt jetzt genau der String, der den Datenpunkt beinhaltet. Allerdings steht der "nur" als Text in der Runtime. Wenn ich die geschweiften Klammern mitgebe, taucht nur noch 0} auf.
      Habe versucht die geschweiften Klammern mittels Backslash zu escapen - hat aber auch nichts gebracht.
      Kann man überhaupt ein Binding in einem Binding verwenden? Ich glaube, das beschreibt das Problem beim Generieren der Datenpunkt-ID.

      posted in Visualisierung
      A
      ah966
    • RE: Anfrage AirConWithMe (IntesisHome) Klimasteuerung Adapter

      @thomas-braun Hat jetzt geklappt, habe es auf einer anderen Instanz probiert - da lief es problemlos durch.
      Auf der alten Instanz mit NPM 6.14.6 und NodeJS 12.18 hatte es nicht funktioniert.

      Erfolgreich war es bei der Instanz mit NPM 6.14.13 und NodeJS 14.17.

      Adapter läuft und die Anlage konnte ich in VIS auch schon abbilden.
      Danke!

      Viele Grüße,
      Andreas

      posted in Entwicklung
      A
      ah966
    • RE: Anfrage AirConWithMe (IntesisHome) Klimasteuerung Adapter

      @thomas-braun Sorry, natürlich nicht:

      $ ./iobroker url "https://github.com/weggetor/ioBroker.airconwithme" --debug
      Info: Can not get current GitHub commit, we remember master branch only. Status: 422 (No commit found for SHA: master)
      install https://github.com/weggetor/ioBroker.airconwithme/tarball/master
      NPM version: 6.14.6
      npm install https://github.com/weggetor/ioBroker.airconwithme/tarball/master --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
      npm
       
      ERR!
       code E404
      npm
       
      ERR!
       
      404 Not Found - GET https://codeload.github.com/weggetor/ioBroker.airconwithme/legacy.tar.gz/masternpm ERR! 404 npm ERR! 404  'https://github.com/weggetor/ioBroker.airconwithme/tarball/master' is not in the npm registry.npm ERR! 404 Your package name is not valid, because npm ERR! 404  1. name can only contain URL-friendly charactersnpm ERR! 404  2. name can no longer contain capital lettersnpm ERR! 404 npm ERR! 404 Note that you can also install from anpm ERR! 404 tarball, folder, http url, or git url.
      
      npm
       
      ERR! A complete log of this run can be found in:npm 
      ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2021-07-13T11_53_16_373Z-debug.log
      ERROR: host.linuxvm Cannot install https://github.com/weggetor/ioBroker.airconwithme/tarball/master: 1
      ERROR: process exited with code 25
      

      Viele Grüße,
      Andreas

      posted in Entwicklung
      A
      ah966
    • RE: Anfrage AirConWithMe (IntesisHome) Klimasteuerung Adapter

      @weggetor Wie funktioniert das über die Katze? Ich habe es probiert - über "Beliebig", URL rein - aber dann kam ein Fehler.
      Ich habe irgendwo gelesen, daß das mit dem Unterschied im abgefragten Branch liegt (master benötigt, aber Github-Link geht auf main).
      Leider kenne ich mich mit GIthub nicht aus, kann ich das temporär "umbiegen"?

      WIr haben seit gestern eine Anlage von Mitsubishi HI und ich will die eigentlich auch aus der Cloud raushalten...

      posted in Entwicklung
      A
      ah966
    • RE: [Neuer Adapter] iobroker.sunnyportal

      Hallo,

      nur mal so eine Idee:
      Kann es sein, daß vielleicht Hunter/Hydrawise die API dichtgemacht hat, weil zu viele Anfragen eingegangen sind?
      Der Intervall liegt ja default bei 60 Sek. - kann das eine Rolle spielen?

      Habe den Adapter vor ca. 3 Wochen installiert, Abfrage hat aber noch nie geklappt (daher ist er die meiste Zeit deaktiviert).

      Viele Grüße,
      Andreas

      posted in Entwicklung
      A
      ah966
    • RE: iframe-Widget in vis-App leer

      Hallo,

      das Zertifikat war wohl das Problem.
      Nachdem ich auf dem Server http zugelassen und den Link im iframe-Widget auf http geändert habe, gings sofort.
      Der Inhalt wird jetzt angezeigt.
      Nicht die eleganteste Lösung, aber der Server ist nur intern erreichbar und es gehen keine Anmeldedaten drüber...

      Viele Grüße,
      Andreas

      posted in Visualisierung
      A
      ah966
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo