Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. Eine View für mehrere Geräte und mehrere Instanz-IDs?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Eine View für mehrere Geräte und mehrere Instanz-IDs?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
1 Beiträge 1 Kommentatoren 160 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Offline
    A Offline
    ah966
    schrieb am zuletzt editiert von ah966
    #1

    Hallo zusammen,

    ich habe für meine Sonos-Speaker eine kleine View erstellt, mit der ich die Speaker rudimentär steuern kann.
    928614ad-7597-40fa-90d3-69bacd848bda-grafik.png
    Jetzt habe ich links eine Art Nav-Leiste, mit der ich zwischen den Speakern umschalte, welcher gesteuert werden soll.
    Dafür habe ich natürlich auch für jeden Speaker eine View gebaut. Die Buttons rufen nur die entsprechende View auf.

    Um Ressourcen zu schonen dachte ich, es müsste doch möglich sein, die View nur 1x zu bauen und über die Buttons den zu steuernden Sonos zu setzen (z.B. über einen separaten DP).

    ABER: Ich will die View auf mehreren Tablets zur Verfügung stellen und ich gehe von folgendem Problem aus:
    Angenommen zwei Leute möchten "ihre" Lautsprecher steuern - da gibts doch dann eine Vermischung.

    D.h. ich müsste beim Auswahl des Speakers die Instanz-ID des Browsers ermitteln und einen individuellen DP (z.B. unterhalb der InstanzID) mit dem Speaker "füttern" (das hat mal geklappt - aber ob auf Dauer zuverlässig?).
    Dann bleibt noch das Problem, daß ich für jeden angesteuerten DP (Play, Stop, Vor, zurück) über die Instanz-ID den gewählten Lautsprecher ermitteln muß, damit ich den richtigen DP ändern kann.
    (daß zwei Leute gleichzeitig den gleichen Speaker steuern wollen, schließe ich mal aus).
    Das hat zu folgendem kranken DP-Eintrag (im HTML-Feld) geführt:

    <b>SONOS {0_userdata.0.vSonos.{vid:vis.0.control.instance;vid.replace(".","_")}.Speaker2Control}</b>
    

    was nicht funktioniert. Hier sollte nur der Speakername ausgelesen werden (replace benutzt, weil die InstanzID einen Punkt im Namen hat, hab die mit Unterstrich angelegt).
    Abgesehen davon, würde ich das Konstrukt nächste Woche schon nicht mehr blicken :-)

    Ich habe aber eher das Gefühl, daß es einfacher geht und ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.

    Hintergund ist einfach, daß ich nicht bei 8 Views jede Änderung durchführen will, wenn ich mal was ändern will.
    Sondern es soll nur eine View geben und jeder soll seinen Speaker steuern können

    Hat jemand eine Idee, wie das zuverlässig gelöst werden kann?

    Viele Grüße,
    Andreas

    edit:
    Dieses Konglomerat

    <b>SONOS {vid:vis.0.control.instance; "0_userdata.0.vSonos."+vid.replace(".","_")+".Speaker2Control"}</b>
    

    hat mich jetzt dem obigen Ansatz etwas näher gebracht. Heraus kommt jetzt genau der String, der den Datenpunkt beinhaltet. Allerdings steht der "nur" als Text in der Runtime. Wenn ich die geschweiften Klammern mitgebe, taucht nur noch 0} auf.
    Habe versucht die geschweiften Klammern mittels Backslash zu escapen - hat aber auch nichts gebracht.
    Kann man überhaupt ein Binding in einem Binding verwenden? Ich glaube, das beschreibt das Problem beim Generieren der Datenpunkt-ID.

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen


    Support us

    ioBroker
    Community Adapters
    Donate

    244

    Online

    32.4k

    Benutzer

    81.4k

    Themen

    1.3m

    Beiträge
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
    ioBroker Community 2014-2025
    logo
    • Anmelden

    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
    • Erster Beitrag
      Letzter Beitrag
    0
    • Home
    • Aktuell
    • Tags
    • Ungelesen 0
    • Kategorien
    • Unreplied
    • Beliebt
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe