Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Sandro

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    Sandro

    @Sandro

    Starter

    0
    Reputation
    12
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Sandro Follow
    Starter

    Latest posts made by Sandro

    • RE: Yahka - Kein Zustandsupdate in Home App

      Ich hab mich jetzt selbst noch mal rangesetzt...

      Scheint so, als ob ich die Mapping Funktion entweder falsch gefüttert habe oder sie nicht richtig funktioniert.

      Habe jetzt auf Script umgestellt
      b809514c-ec7f-4e07-ad21-c7cff41deac5-image.png

      Jetzt geht's

      Notwendig ist das überhaupt nur, weil bei meinem Zielsystem beim Schalten von Homekit aus die Werte als 1 und 0 kommen müssen

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sandro
    • RE: Yahka - Kein Zustandsupdate in Home App

      @DerS
      Ich hab Multistate gewählt, weil die Lampe per MQTT angebunden ist und der Hin- und Rückkanal momentan auf unterschiedlichen Datenpunkten laufen.

      Auch mit ioBroker.State funktioniert es nicht, der Log Output ist der gleiche.

      Sieht dein Log analog zu meinem aus?
      Mir sind die Rollen bezüglich des HAP-NodeJs noch nicht ganz klar und damit auch nicht was jeweils set und was get ist

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sandro
    • RE: Status ack true/false vs. Rückmeldung

      Noch zwei Updates dazu falls einer ein ähnliches Problem hat

      1. Ein Mapping von einem State auf den anderen funktioniert natürlich wunderbar. Meine sind so benannt, dass ich den Zielstate mit einem replace ermitteln und dann setzten kann, mit ack = true oder false wie es eben passt

      2. Es gibt in Yahka als InOut Funktion auch ioBroker.Multistate
        Damit kann man unterschiedliche Objekte für Lesen und Schreiben angeben. Genau das was ich brauchte

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sandro
    • Yahka - Kein Zustandsupdate in Home App

      Die Yahka Bridge habe ich hinzugefügt (ioBroker auf Windows 10 in einer VM). Die Geräte, die ich erstelle, werden auch in der Home App erkannt und angezeigt. Ich kann auch grundsätzlich per Homekit mein Licht ein und ausschalten. Mit ein paar Einschränkungen, aber die lösen sich hoffentlich mit dem folgenden Problem...

      Unter keinen Umständen ist bisher eine von ioBroker initiierte Statusänderung an Homekit weitergeleitet worden. Die Geräte bleiben auf dem iPhone einfach immer aus.

      Hier mal ne beispielhafte Logausgabe

      2019-07-18 22:38:41.461  - silly: yahka.0 inMem message  mqtt.0.edomi.status.knx.Büro-Gäste_-_Deckenlicht_(Status_An-Aus) mqtt.0.edomi.status.knx.Büro-Gäste_-_Deckenlicht_(Status_An-Aus) val=0, ack=true, ts=1563482321460, q=0, from=system.adapter.mqtt.0, user=system.user.admin, lc=1563482321460
      2019-07-18 22:38:41.462  - debug: yahka.0 got a stateChange for [mqtt.0.edomi.status.knx.Büro-Gäste_-_Deckenlicht_(Status_An-Aus)]
      2019-07-18 22:38:41.462  - debug: yahka.0 [TIoBrokerInOutFunctionMultiState] change event from ioBroker via [mqtt.0.edomi.status.knx.Büro-Gäste_-_Deckenlicht_(Status_An-Aus)]{"val":0,"ack":true,"ts":1563482321460,"q":0,"from":"system.adapter.mqtt.0","user":"system.user.admin","lc":1563482321460}
      2019-07-18 22:38:41.462  - debug: yahka.0 [On] got a change notify event, ioValue: 0
      2019-07-18 22:38:41.462  - debug: yahka.0 [On] forwarding value from ioBroker (0) to homekit as ("false")
      2019-07-18 22:38:41.462  - debug: yahka.0 [On] got a set event, hkValue: false
      2019-07-18 22:38:41.462  - debug: yahka.0 [On] set was initiated from ioBroker - exiting here
      

      Mein Gerät ist ein Switch, mit Servicetyp Switch
      Hier die Konfiguration

      3fac2892-99bc-4a4a-be0c-ef996b8c04e7-image.png

      Keine Ahnung was das jetzt noch schief läuft. Ideen?

      Danke!! 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sandro
    • RE: deleteState(...) -> object doesn't exist

      Hmm... Schade. Muss ich als Sicherheitsmechanismus natürlich akzeptieren

      Darf ich eine eine aussagekräftigere Fehlermeldung beantragen? 🙂 Oder ist aus der Adresse nicht eindeutig, dass ein Status aus einem anderen Adapter angesprochen werden soll?

      Dann gleich noch ne Frage zu Status in mqtt.0
      Muss ich alle einzeln über die UI löschen um dort aufzuräumen?
      Und wie kann ich Status und Ordner dort anlegen? Nur indem ich per MQTT Nachrichten sende?

      posted in Skripten / Logik
      S
      Sandro
    • deleteState(...) -> object doesn't exist

      Re: [geloest] Loeschen von States -

      Das Problem aus obigem Thread ist zwar alt, ich habe es immer noch.

      Habe gerade auf die neueste Javascript Modul aktualisiert (4.1.12.) und ich versuche mit deleteState(...) Zustände zu löschen, die meines Erachtens ganz klar existieren (z.B., kopiert aus der Objektansicht, mqtt.0.edomi.status.knx.4-1-0)

      "Object for state "mqtt.0.edomi.status.knx.4-1-0" does not exist: Not exists"

      Ich habe gelesen, dass es einen Unterschied zwischen Status und Objekt gibt, aber unter nem Zustand verstehe ich einfach nen Datenpunkt mit ner Adresse, der beschrieben werden kann. Was ist der Unterschied?

      Grüße

      posted in Skripten / Logik
      S
      Sandro
    • RE: Status ack true/false vs. Rückmeldung

      Danke für die Antwort 🙂

      Das mit dem Timer leuchtet ein, aber ist mir auch irgendwie unheimlich. Entweder wäre der in Homekit angezeigte Status für ne gewisse Zeit lang ungewiss oder ich muss ich ihn gleich zurücksetzen und warten was ein unnötiges hin und her wäre

      Ich hab mir den Yahka Adapter jetzt noch mal angeschaut. Es gibt für den Zustand auch die Option ioBroker.State.OnlyACK, der den Zustand nur an Homekit übermittelt, wenn ack = true ist.

      Schaltet man in Homekit kommt der Status mit ack = false rein, aus KNX kommt der Status mit ack = true aus MQTT. Soweit so gut. Mein Plan ist jetzt also auch in iobroker mit zwei Objekten zu arbeiten. Eins zum Schalten (Homekit --> KNX) und das andere für die Rückmeldung (KNX --> Homekit). Das Objekt für die Rückmeldung soll dann auf das Schaltobjekt gespiegelt werden.

      Mein aktuelles Problem:

      on('mqtt.0.status.wohnen-licht', 'mqtt.0.schalten.wohnen-licht')
      

      Mappt zwar den Status, aber nicht das ack Flag. Der Status in Homekit ändert sich also nicht.

      Wie krieg ich denn das hin?
      SetForeignState(...) gibt es scheinbar nicht. Hab also gerade keine Idee, wie ich nen Status außerhalb von javascript.0 so setzen kann wie ich möchte.

      Grüße

      Edit: Oder geht das doch? Habe gerade das folgende Beispiel gefunden (http://iobroker.blogspot.com/2017/07/einfache-script-beispiele.html) Ich hatte glaube ich nur mit createState(...) probiert einen Status im mqtt Adapter anzulegen, was scheiterte und ihn unter javascript einordnete. Aber mit setState(...) kann ich Zustände außerhalb des Javascript Adapters schreiben? Dann könnte ich ja über die JSON Notation ohne weiteres auch das ack = true mitgeben. Kann das erste heute Abend probieren, aber wollte das noch in die Runde werfen 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sandro
    • Status ack true/false vs. Rückmeldung

      Hallo!

      Ich komme aus der KNX Welt (und die möchte ich jetzt mit ioBroker verbinden). Dort wird typischerweise über einen Status (dort Gruppenadresse) ein Schaltbefehl ausgesandt und wenn der Aktor das erledigt hat, sendet er ne Rückmeldung über ne andere Gruppenadresse. Sowas ähnliches soll meines Verständnisses nach auch mit dem Setzen von Status mit oder ohne ack in ioBroker erreicht werden. Korrigiert mich wenn ich mich irre 🙂

      Nun ich möchte zunächst den KNX Server per MQTT mit dem ioBroker verbinden und über den Homekit Adapter in ioBroker die Siri Anbindung von KNX erreichen.

      In meinem Kopf soweit klar ist, dass bei einem Schalten über KNX die Rückmeldung per MQTT übertragen wird und dann den Status im ioBroker setzt. Was mir noch nicht ganz klar ist: wenn ich über Homekit schalte, wird ja zunächst ein Status in ioBroker gesetzt. Der würde dann per MQTT übertragen, das KNX System führt es aus und es geht zurück zum ioBroker über die Rückmeldung (per MQTT). Den Status noch mal zu setzen bringt ja aber nichts. Vor allem nicht für den Fall, dass was schiefgelaufen ist. Denn dann kommt ja ggf. keine Rückmeldung...

      Wie bringe ich das zusammen?

      Danke und Grüße,
      Sandro

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Sandro
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo