Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. AWhiteKnight

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 11
    • Best 2
    • Groups 1

    AWhiteKnight

    @AWhiteKnight

    3
    Reputation
    48
    Profile views
    11
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    AWhiteKnight Follow
    Starter

    Best posts made by AWhiteKnight

    • [Neuer Adapter] iobroker.moma

      Hallo zusammen,

      der Adapter MoMa soll Betrieb und Wartung einer Multi-Host Umgebung erleichtern.

      Known Issue:
      Mit der aktuellen ioBroker-Umgebung funktioniert er ohne Workaround noch nicht auf Slaves. Da muss ich auf die Korrektur von diesem Issue
      warten.

      LG
      AWhiteKnight

      posted in Entwicklung
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • [Neuer Adapter] iobroker.letrika_comgw

      Hallo zusammen,

      der Adapter letrika_comgw liest Daten der Letrika SMI 260 Modulwechselrichter über das Letrika Kommunikations-Gateway (nicht über den SMI USB Stick!!).

      Aktuell werden die Leistungsdaten der registrierten Wechselrichter in ioBroker States bereitgestellt.

      Repository: https://github.com/AWhiteKnight/ioBroker.letrika_comgw

      LG
      AWhiteKnight

      posted in Entwicklung
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight

    Latest posts made by AWhiteKnight

    • RE: [Neuer Adapter] iobroker.moma

      @e-s
      Der moma tab dient der übersicht über alle iobroker rechner im multihost verbund. Er soll die ausstehenden updates auf den Rechnern anzeigen (derzeit nur linux updates).
      Das popup hinter dem i soll mal die wesentlichen infos zu dem jeweiligen rechner anzeigen.
      Die Version im latest repository beherrscht updates von linux os, adapter updates und js-controller updates.
      Welches Betriebssystem hat Deine Installation?
      Nutzt Du die latest oder die stable Version?

      posted in Entwicklung
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • RE: [Umfrage] Hochverfügbarer ioBroker auf RPIs

      Nein, ich betreibe aus Sicherheitsgründen 5 Netzwerksegmente geschachtelt in 3 Ebenen. Innerhalb einer Ebene sind die Netze strikt getrennt.
      Firewall 1 ( Internetzugang, nur hier gibt es WLAN)

      • Gastnetz für Besucher
      • IoT-Netz für alles was meint dauernd nach Hause telefonieren zu müssen oder unsicher ist, Drucker etc. und alle WLAN - Geräte wie z.B. Smartphones, Tablets, Laptops ohne Kabel)

      Firewall 2 (sitzt hinter Firewall 1, nur Kabelgebunden, WLAN bei Bedarf einschaltbar)

      • Office-Netz für den Büro-IT-Kram
      • Home-Netz für die privaten IT-Geräte

      Firewall 3 (sitzt hinter Firewall 2, definitiv nur kabelgebunden)

      • Infrastruktur-Netz für den Zugang zu kritischen Komponenten wie Switche, Heizung, PV-Anlage, ...
      posted in ioBroker Allgemein
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • RE: [Umfrage] Hochverfügbarer ioBroker auf RPIs

      Bei mir sind es 3 USV in 2 Räumen:

      • Powerwalker VI 650 LCD für NAS (8-Bay vollbestückt) und Raum-Switch (16-Port)
      • APC BE 400 (ohne USB-Port) für ioBroker-Master (Odroid HC1 mit SSD) und zeitweilig 7er Odroid C2 Cluster
      • König 1000 VA für 3 Fritz-Boxen, Core-Switch (24-Port, PoE), Raum-Switch (8-Port) und DNS-Server (raspi 3 mit PiHole, ioBroker-Slave), Raspimatic, Letrika SolGate

      Idee ist, bei der geplanten Hochverfügbarkeitslösung die redundanten ioBroker-Master auf verschiedene USV zu legen

      posted in ioBroker Allgemein
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • RE: [Neuer Adapter] iobroker.letrika_comgw

      Hallo zusammen,

      eine neue Version (0.0.2) ist in NPM eingestellt. Sie erstellt die wesentlichen States aus dem Gateway automatisch. Die registrierten Wechselrichter werden angelegt und ebenso die Settings (Cloud, System, Export) und die Infos (Plant, Network).

      LG
      AWhiteKnight

      posted in Entwicklung
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • [Neuer Adapter] iobroker.letrika_comgw

      Hallo zusammen,

      der Adapter letrika_comgw liest Daten der Letrika SMI 260 Modulwechselrichter über das Letrika Kommunikations-Gateway (nicht über den SMI USB Stick!!).

      Aktuell werden die Leistungsdaten der registrierten Wechselrichter in ioBroker States bereitgestellt.

      Repository: https://github.com/AWhiteKnight/ioBroker.letrika_comgw

      LG
      AWhiteKnight

      posted in Entwicklung
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • RE: [Umfrage] Hochverfügbarer ioBroker auf RPIs

      Hallo apollon77,

      ich bin bisher davon ausgegangen, das ioBroker keine HA-Implementierung hat und macht. Mit den für mich neuen Informationen sieht die Welt anders aus.
      Der Ansatz ist natürlich besser und zu bevorzugen.

      Dann warte ich mal auf Version 2.0 des js-controller und sehe dann weiter.
      Punkt 2 der Liste und von 4 die Mini-USV bleiben zum Werkeln bestehen.
      3 Odroid C2 liegen noch in der Bastelkiste.
      Der Docker-Swarm kriegt dann andere Aufgaben 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • RE: [Umfrage] Hochverfügbarer ioBroker auf RPIs

      Hallo zusammen,

      hier hat sich eine Weile nichts getan. Lebt das Thema noch?
      Für mich ist das Thema Ausfallsicherheit/Verfügbarkeit aus leidvoller Erfahrung wichtig geworden.

      Ich hatte vor einigen Jahren mal den Ausfall der Zentralheizung, weil der Zündtrafo gesponnen hat.
      Es war glücklicherweise nicht so kalt, das die Leitungen eingefroren sind, aber als ich aus dem Urlaub wiederkam, war die Haustemperatur auf 5° C abgesunken und es hat 3 Tage gedauert, bis das Haus wieder angenehm durchgewärmt war.

      Das war der Auslöser mir Gedanken über das Thema Ausfallsicherheit im privaten Bereich zu machen.
      Alles ausfallsicher zu gestalten ist zu teuer bis unmöglich. Schliesslich gilt dafür immer noch: 2n+1 Instanzen müssen existieren, damit davon n Instanzen ausfallen dürfen.
      Also braucht es clevere Ideen, um ein Maximum an Sicherheit zu bekommen. Das Zauberwort heißt dabei Ausfalltoleranz.

      Der Beitrag Nr 24 von Karl_999 zeigt die grundsätzliche Konzeption einer solchen Lösung auf:

      • Zuverlässige Benachrichtigung, wenn etwas nicht stimmt (oder nicht stimmen könnte)
      • Kritische Komponenten ausfallsicher (wenn bezahlbar)
      • Wichtige Komponenten standby Ersatz (wenn bezahlbar)
      • Jede Komponente muss autark arbeiten wenn die übergeordnete Instanz ausfällt

      Beim ersten Punkt kommt bei mir der Bedarf an einem HA-IoBroker-Server auf und einem leistungsfähigen Monitoring innerhalb des IoBroker.
      Für letzteres entwickle ich gerade einen Adapter (https://forum.iobroker.net/topic/22026/neuer-adapter-iobroker-moma bzw. https://github.com/AWhiteKnight/ioBroker.moma).

      Meine HA-Lösung des Servers plane ich auf Basis von einem Docker-Swarm mit 3 Knoten im Swarm-Mode.
      Docker hat laut Doku die Thematik der "Hochverfügbarkeit" bei der Swarm-Implementierung ermöglicht.
      Also warum das Rad nochmal erfinden?
      Hardwarebasis werden SBC der Raspi-Klasse sein. Ich habe ein paar Odroid C2 in der Bastelkiste, die haben mehr RAM as ein Raspi und arbeiten mit EMMC + SD-Karte.
      Docker läuft auch drauf, Anleitung: https://magazine.odroid.com/article/odroid-c2-docker-swarm/.
      Als Betriebssystem habe ich Armbian genommen, das ist beim Kernel aktueller als das Ubuntu von Hardkernel.
      Ein Docker-Swarm läuft bei mir, aktuell nur mit einem Manager/Master, auf jedem Rechner läuft direkt auf dem Armbian auch schon eine IoBroker Instanz. Portainer läuft auf dem Swarm als grafisches Verwaltungstool, soll aber optional bleiben.

      Aktuelle To Dos:

      • Verteiltes Dateisystem, damit alle Docker-Instanzen die gleichen Container nutzen können
      • Monitoring um Docker erweitern (von aussen und innen)
      • Einen IoBroker-Container mit IoBroker als Multihost-Server für arm64 erstellen
      • Multi-Manager-Docker-Swarm aus 3 SBC mit Mini-USV zusammenstellen.

      Bevor jemand fragt. Ich habe jetzt 3 weitgehend unabhängige Heizsysteme zu Hause:

      • die bisherige Zentralheizung
      • einen wasserführenden Kachelofen
      • Solarthermie auf dem (Garagen)Dach

      Die Stromversorgung erfolgt über Photovoltaik und inselfähigem Hauskraftwerk im netzparallelen Betrieb.
      Ein paar kleine USV für Steuerungsrechner, NAS etc. gibt es auch schon.

      Ausfallstolerante Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • RE: [Neuer Adapter] iobroker.moma

      Zur Zeit nicht.
      Muss mir die verschiedenen Fritzbox Adapter anschauen.
      Eventuell kann der TR-064 Adapter genutzt werden

      posted in Entwicklung
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • RE: [Neuer Adapter] iobroker.moma

      Ok jetzt habe ich einen Container auf meinem NAS am laufen (das ioBroker-Image von buanet).
      Erster Eindruck - MoMa funktioniert prinzipiell. Werde die nächsten Tage mal alles durchtesten.

      Finding1:
      Die ioBroker-Installation im container ist noch etwas älter und hat die sudo Rechte nicht, die bei der aktuellen Installation vergeben werden.
      Lösung:
      Als root im container folgenden Befehl absetzen
      echo "iobroker ALL=(ALL:ALL) ALL" > /etc/sudoers.d/iobroker

      posted in Entwicklung
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    • RE: [Neuer Adapter] iobroker.moma

      Docker ist bei mir noch nicht am laufen - bin ich gerade in der Einarbeitung 🙂
      Entwicklung und Tests mit VirtualBox und VMWare haben mir gezeigt, dass die verschiedenen Virtualisierungsumgebungen nicht alle Hardware-Daten durchreichen (z.B. CPU-Temperatur) und bei manchen eigene Werte belegen (z.B. Motherboard, CPU-Typ).

      posted in Entwicklung
      AWhiteKnight
      AWhiteKnight
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo