Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Hyperion Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Hyperion Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
95 Beiträge 24 Kommentatoren 22.3k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    malsbier
    schrieb am zuletzt editiert von
    #25

    Hallo,

    ich bekomme den Adapter nicht zum laufen, habe ich alles richtig gemacht? Anbei die Screenshots

    ioBroker 3.4.7

    Hyperion Adapter 0.0.9

    Cloud connection 2.6.2

    Der Cloud Adapter funtioniert mit anderen Geräten einwandfrei.

    Ich habe im Cloudadapter ein Smart Gerät angelegt und dafür das Hyperion Object LightSwitch benutzt und als Fernseher benannt, Alexa findet dieses auch, aber sie sagt, Fernseher unterstützt das nicht.

    Wenn ich als Object ein Effect wähle, funtioniert es, daher dachte ich, ich muss als role ein Button definieren, doch da kommt das gleiche heraus, bis auf, dass wenn ich den Button im ioBroker anklicke, meine LEDs weiß leuchten und mit clear ( nicht clear all !!!) gehen diese wieder aus.

    Kann mir jemand bitte weiterhelfen, danke. :D
    2493_instanzen.png
    2493_instanzen2.png
    2493_unbenannt1.png

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      mrcutter
      schrieb am zuletzt editiert von
      #26

      Hallo maisbier,

      was ist denn dein Ziel? Was möchtest du mit dem Sprachbefehl aktivieren/erreichen?

      Ich bin zwar frischer Anfänger hier auf dem Board und irgendwie auch in dem Thema, habe mich aber die letzten Tage mit dem Adapter ein bisschen näher beschäftigt…nutzerseitig.

      Herzliche Grüße

      Cutter

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        malsbier
        schrieb am zuletzt editiert von
        #27

        Hey, sorry für die späte Antwort, habe schon aufgegeben.

        Ich habe momentan noch die HAbridge laufen, diese simuliert eine HUE bridge, dort wird auf den Sprachbefehl

        "Alexa, schalte TV Grün an" das ein Script ausgelöst, das hyperion sagt, mach die LEDs grün, nur brauch man so für jede Farbe ein eigenes Script.

        Der Hyperion Adapter soll das gleiche machen, nur einfacher und auch dimmbar, Effekte wären auch schön.

        Läuft es bei dir?

        Ich habe auch die neueste Version des Adapters ausprobiert, ohne Erfolg.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          moeff
          schrieb am zuletzt editiert von
          #28

          @ruhigundrelaxed:

          Wenn daran Interesse besteht, dann bitte ich darum mal eine "Wunschliste" zu erstellen. `

          Hi,

          ist das noch aktuell? Danke erst einmal für deinen Adapter zum Schreiben auf den hyperion. Ich hätte riesiges Interesse auch Werte zu lesen, bzw ab zugreifen. Um Lampen mit einen bestehenden hyperion Ambilight zu steuern.

          Wunschvorstellung. Definition von welcher LED bis zu welcher LED rechts/links/oben/unten läuft, eventuell auch abgestufter. Aber für den Anfang reicht sicher die 4er Unterteilung. Hier einen Mischwert erzeugen und im iobroker Adapter Hexadezimal (#FF0000) zu schreiben. Danach kann man per Script Hues/Yeelights/whatever mit dem Wert betanken. Wichtig wäre hier sicher auch ne Timing-Einstellung um die Lampen nicht zu überfordern.

          edit:

          Was mir noch einfällt. Ich habe immer wieder bei keinem Eingangssignal, den bekannten "Farbverlauf", hier würde mich interessieren ob ich irgendwie automatisieren kann, das bei diesem Bild/Signallosigkeit alle LED's ausgehen?

          Grüße Marco

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E Offline
            E Offline
            eMd
            schrieb am zuletzt editiert von
            #29

            Hallo,

            bin noch neu, aber ich habe den adapter installiert, läuft einwandfrei!

            Nun leuchtet 10sek lang Knight Rider Effekt wenn jemand anruft ^^

            Vielen Dank dafür!

            Master: Intel NUC 16GB/500GB
            Slave: Raspberry Pi 3 + Homematicmodul
            Shelly, Google Home, Zigbee Aqara, Sonoff

            Meine VIS: https://youtu.be/JMYr2KYlpME

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ruhigundrelaxedR Offline
              ruhigundrelaxedR Offline
              ruhigundrelaxed
              schrieb am zuletzt editiert von
              #30

              Wow. Das hier hab ich voll verpasst. Sry. Danke für die PN moeff. Wie kann ich helfen?

              iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
              homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
              knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ruhigundrelaxedR Offline
                ruhigundrelaxedR Offline
                ruhigundrelaxed
                schrieb am zuletzt editiert von
                #31

                ok. Hatte den Ansatz bisher mangels Interesse aufgegeben. Ich hab den hyperion-client Adapter hier im Rohbau. Was noch fehlt ist der Part: welches hyperion hyperion light steuert welches iobroker teil. Und wie soll es das tun. Eine config Page oder halt ein config file muss her, wo man dies definiert. Da kann man dann auch ein wenig logik reinpacken. Dies nochmal durch event zu jagen und über js adapter die Umrechnung zu erledigen würde so auch gehen. Förderlich für die Latenz ist das nicht. Erste tests mit 2 hues haben so ca. 2fps mit starkem "jitter" bis zu 1 sek gegeben. (Direkt client Adapter -> setforeignstate im hue adapter, ohne virtuellen state und js adapter) War mir zu langsam…

                Hab dann mal die hues direkt an hyperion rangeschraubt. War ähnlich lahm. Für mich unbrauchbar. Zigbee scheint hier der limitierende Faktor zu sein.

                Könnt ihr sowas trotzdem brauchen?

                @moeff: Der Farbverlauf ist der startup effekt den du in der hyperion config einstellen kannst. Kann das sein, das bei "kein signal" der hyperiond abbügelt? Was meinst du mit: "kein signal"? Oder: Du hast via hyperion adapter einen effekt gesetzt und dein tv (oder was auch immer hyperiond füttert) hat eine höhrere priorität. Sobald dein tv aufhört daten zu liefern, läuft wieder der Effekt. Ein clear all sollte dann dein Problem lösen.

                @moeff: zu deinem Ansatz die led`s runterzumischen: das gehört in die hyperiond config. Hyperion macht ja genau das. Es bildet dein hochauflösendes Bild auf eine beliebig definierte kleinere Zielauflösung ab. Ein nachträgliches aggregieren der pixel in iobroker ist unnötig.

                iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
                homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
                knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ruhigundrelaxedR Offline
                  ruhigundrelaxedR Offline
                  ruhigundrelaxed
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #32

                  @malsbier

                  Sry, dass ich das verpasst habe. Klar läuft das. Bis auf die tatsache, das immer die Helligkeit auf 100% geht. Dazu ist mir bisher nix kluges eingefallen. Hier mal n Video.: https://youtu.be/SlkrtXXg3Ac

                  iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
                  homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
                  knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    moeff
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #33

                    @ruhigundrelaxed:

                    @moeff: Der Farbverlauf ist der startup effekt den du in der hyperion config einstellen kannst. Kann das sein, das bei "kein signal" der hyperiond abbügelt? Was meinst du mit: "kein signal"? Oder: Du hast via hyperion adapter einen effekt gesetzt und dein tv (oder was auch immer hyperiond füttert) hat eine höhrere priorität. Sobald dein tv aufhört daten zu liefern, läuft wieder der Effekt. Ein clear all sollte dann dein Problem lösen.

                    @moeff: zu deinem Ansatz die leds runterzumischen: das gehört in die hyperiond config. Hyperion macht ja genau das. Es bildet dein hochauflösendes Bild auf eine beliebig definierte kleinere Zielauflösung ab. Ein nachträgliches aggregieren der pixel in iobroker ist unnötig.

                    Hi,

                    danke für die ausführliche Antwort. Mein HDMI Splitter sendet dieses Signal, wenn kein Eingangsignal anliegt. Wenn man irgendwo definieren könnte, wenn "dieses Bild" gesendet wird = LED's aus. Der Starteffekt ist bekannt, aber nicht gemeint ;)

                    Was ich mir für einen hyperion Adpater wünschen würde ist folgendes, Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

                    https://www.youtube.com/watch?v=BCIRJhc-JHE

                    bzw hier https://www.youtube.com/watch?v=4bpcFC7AJX0

                    eventuell ist iobroker auch am ende unnötig als "handler". Man könnte sicher auch direkt vom raspi (mit hyperion) die werte an Hue oder Yeelight übergeben. Aber da geht dann wieder zigbee Problematik los, dafür würde ich den iobroker eigentlich guten "handler" für alles nutzen.

                    Grüße Marco

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ruhigundrelaxedR Offline
                      ruhigundrelaxedR Offline
                      ruhigundrelaxed
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #34

                      Ja, so ähnlich habe ich das auch hinbekommen. Aber sieht auf den Videos fetter aus als in real weil: Es wurden Videos mit langsamen farb und kontrast änderungen gewählt. Das input lag ist somit weniger sichtbar. Aber schau mal genau hin. Sowohl lag, als auch jitter sind vorhanden. Bei starken helligkeits und kontraständerungen (quasi alles was geschnitten wurde), fällt dies aber total auf und nervt. Ausserdem wurde hier hyperion direkt als quelle benuzt. Also ohne iobroker als proxy. Da kommt dann noch der iobroker lag hinzu. Ausserdem können die hues einen command, der ihnen sagt zwischen 2 farben zu faden. Hyperion nutzt das. Der hue adapter auch? Also: Deine Videos stellen ein optimales setup unter optimalen Bedingungen dar. Wir können nur langsamer sein.

                      Edit: Kann man super sehen, wenn man die hues mit den ws2812 vergleicht. Hues hängen teilweise mehr als 1 sek.

                      iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
                      homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
                      knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        malsbier
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #35

                        @ruhigundrelaxed:

                        @malsbier

                        Sry, dass ich das verpasst habe. Klar läuft das. Bis auf die tatsache, das immer die Helligkeit auf 100% geht. Dazu ist mir bisher nix kluges eingefallen. Hier mal n Video.: https://youtu.be/SlkrtXXg3Ac `

                        Hey, danke für die Rückmeldung, meine Frage ist, habe ich im iobroker alles richtig konfiguriert, da es ja leider nicht funktioniert. Siehe Screenshots.

                        Danke

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ruhigundrelaxedR Offline
                          ruhigundrelaxedR Offline
                          ruhigundrelaxed
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #36

                          Jo. Da stimmt was nicht mit deiner Zuordnung der Funktionen und Räume.

                          Deinem State fehlen die Datenpunkte. So muss es aussehen:

                          298_deko.jpg

                          298_objects.jpg

                          Bitte drann denken, dass da noch der Bug / die Eigenart vorhanden ist, dass die Helligkeit immer auf 100% umgerechnet wird. Du musst also mit 2 Kommandos erstmal Farbe einstellen und dann Helligkeit runter regeln. (Wie im Video.) Also der Farbwinkel (hue) stimmt aber level.dimmer nicht. Ich habe den Fehler noch nicht gefunden. Eigentlich erwarte ich, das die Farben,wenn sie vom cloud adapter kommt die werte für: sat > 0 und lum < 100 erhält. Denn beides, entwerder sat = 0 oder lum = 100 bedeuten für mein Verständniss Weiss. (FFFFF)

                          Ich habe mir extra n Set hues zugelegt um zu lernen wie genau die das machen und warum das bei dem Hue Adapter funktioniert. Bin aber noch nicht dazu gekommen.

                          Gruß

                          iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
                          homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
                          knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ruhigundrelaxedR Offline
                            ruhigundrelaxedR Offline
                            ruhigundrelaxed
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #37

                            > Nun leuchtet 10sek lang Knight Rider Effekt wenn jemand anruft ^^

                            Hatte ich auch mal. Über den Fritzbox Adapter. Hatte da noch n Fehler drinn, dass er den Effekt nicht 10 Sekunden sondern genau so lange wie das Telefonat gedauert hat lief. Das hat dann, da diese Installation meine Küchenarbeitsplatte beleuchtet, so derart für Verstimmung zuhause gesorgt, das ich es ganz sein lassen musste. :?

                            iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
                            homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
                            knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ruhigundrelaxedR Offline
                              ruhigundrelaxedR Offline
                              ruhigundrelaxed
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #38

                              Ok. Some news. Ich habe mal den client-adapter wie weiter oben beschrieben mal sowiet weiterentwickelt, dass ich erste Tests fahren konnte.

                              Zum testen habe ich eine Bestehende Hyperion Konfiguration mit 144 leds ausprobiert. Und siehe da: ioBroker hat ein limit von 200 state changes pro 3 sekunden. Wenn man dieses limit reißt, verhällt sich ioBroker recht eigenartig. (Unsubscribe from all states, except system's, because over 3 seconds the number of events is over 200 (in last second 0))

                              Aber 144 Leds ist ja auch ein Overkill. Eher realistisch sind da 2 - 3.

                              Problematischer ist da eher der "jitter" also die variabilität der Latenz.

                              Leider bin ich heute erst spät zuhause, um diese Spielerei mal in action zu sehen.

                              Aber ich befürchte, das dies langsam sein wird. Ich werde berichten…
                              298_hyperion_client.jpg

                              https://youtu.be/DRvOHgiBOlY

                              iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
                              homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
                              knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                moeff
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #39

                                Hi,

                                das geht ja schneller als gedacht!

                                Ich würde mich zum Testen bereitstellen! Wenn du den Adapter per git frei gibst. Wichtig wäre eben noch eine Mischung zu Scripten, LED1-20 = Mischfarbe, LED 21-50, Mischfarbe etc., dass kann man sicher auch selber scripten.

                                Zum Test kann man ja erstmal mit einer LED arbeiten. Wichtig wäre wirklich zwecks Jitter und Latenz klar zu kommen und vor allem auch natürlich den iobroker nicht zu überlasten.

                                Grüße Marco

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ruhigundrelaxedR Offline
                                  ruhigundrelaxedR Offline
                                  ruhigundrelaxed
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #40

                                  Hab ich ja schon verworfen. Warum soll ich in iobroker mischen, wenn hyprion das viel schneller und besser kann. Dieses Feature würde ich lieber aus dem Adapter raus lassen. Wer es unbedingt braucht, kann sich das ja über den js adapter bauen.

                                  Aber eigentlich ist das nur verschwendete Energie.

                                  Du setzt einen 2. hyperiond mit genau der Anzahl der Lampen auf, für welche du auch einen State setzen willst. Also 2 oder 3 in meinem Beispiel halt 144. In der Config kannst du dann prima Einstellen, auf welchen Bildbereich welcher "State" also im Hyperion jargon welches "light" steuert. All das mischen macht dann hyperiond. Diese Instanz, also dieser 2. hyperion daemon wird dann über deine "zentrale" hyperion instanz gefüttert…. Ich mach das hier mit n paar Hyperions...

                                  298_hyperion.jpg

                                  iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
                                  homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
                                  knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    moeff
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #41

                                    jo mal wieder an der falschen Stelle angefangen ;)

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ruhigundrelaxedR Offline
                                      ruhigundrelaxedR Offline
                                      ruhigundrelaxed
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #42

                                      Hab ich ja schon verworfen. Warum soll ich in iobroker mischen, wenn hyprion das viel schneller und besser kann. Dieses Feature würde ich lieber aus dem Adapter raus lassen. Wer es unbedingt braucht, kann sich das ja über den js adapter bauen.

                                      Aber eigentlich ist das nur verschwendete Energie.

                                      Du setzt einen 2. hyperiond mit genau der Anzahl der Lampen auf, für welche du auch einen State setzen willst. Also 2 oder 3 in meinem Beispiel halt 144. In der Config kannst du dann prima Einstellen, auf welchen Bildbereich welcher "State" also im Hyperion jargon welches "light" steuert. All das mischen macht dann hyperiond. Diese Instanz, also dieser 2. hyperion daemon wird dann über deine "zentrale" hyperion instanz gefüttert…. Ich mach das hier mit n paar Hyperions...

                                      298_hyperion.jpg
                                      298_ps.jpg
                                      298_hyperion_conf.jpg

                                      Edit:

                                      Das Timing hat nun absolut prio. Mann kann zwar die fps in der hyperion config begrenzen, macht man dort aber einen Fehler dan DOS´ed man iobroker. In der Form aktuell nur zum experimentieren geeignet.

                                      Edit2:

                                      Sry wegen doppelpost. Das Forum hatte sich verschluckt.

                                      iobroker auf debian bullseye amd64 (i5-8259U)
                                      homematic -> homegear -> HM-CFG-LAN ~> 11 x hm-cc-rt-dn | 3 x hm-sec-sd
                                      knx -> eibd -> SCN‐IP000.01 ~> 4 x AMS-1216.01 | (1 x JAL-0810.01 | 1 x JAL-0410.01) | 2 x BE-16000.01 | …

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        moeff
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #43

                                        Der hyperion.client ist doch aber ein komplett anderer Adapter als dein hyperion Adapter ? stehe auf dem Schlauch, den willst du nicht veröffentlichen?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          moeff
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #44

                                          Ka wie ich die States der LED zum ioBroker bekomme, der forward und co ist klar und läuft soweit.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          789

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe