NEWS
Ical erkennt keine mehrtägigen Ereignisse bei Events
-
Hallo Zusammen,
Frage 1: Mehrtägige Events werden nicht erkannt
ich habe kürzlich den ical Adapter installiert, um darüber abzufragen, ob ich Urlaub habe. Ich habe im Google Kalender einen Termin über mehrere Tage hinweg angelegt. Bei einer Abfrage als Event wird der Status als false angezeigt. Trage ich den Termin als einzelnen Termin (auch ganztags) ein, funktioniert es.
Kann mir jemand helfen?
Frage 2: Events aus einzelnen Kalendern separat als State ablegen
Außerdem habe ich zu dem Adapter noch eine weitere Frage bzw. benötige eine Anregung, wie man das umsetzen kann.
Ich möchte über ical auf den Kalender von mir sowie meiner Freundin zugreifen und jeweils einzeln den Status Urlaub setzen. Bei einer Abfrage als Event würde der Status true gesetzt, wenn in einem der Kalender "Urlaub" eingetragen ist. Ich hatte schon daran gedacht, eine zweite Instanz dafür einzurichten. Das würde ich mir aber gern vermeiden und die beiden Kalender über eine Instanz laufen lassen. Ist das möglich / sinnvoll?
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo,
@Beatz:Ich habe im Google Kalender einen Termin über mehrere Tage hinweg angelegt. Bei einer Abfrage als Event wird der Status als false angezeigt. Trage ich den Termin als einzelnen Termin (auch ganztags) ein, funktioniert es. `
Bei mir gehen mehrtätige Ereignisse auch. Alternativ kannst du ganztägige Ereignisse wiederholen lassen bis Enddatum. Nicht schön, aber geht.Ich möchte über ical auf den Kalender von mir sowie meiner Freundin zugreifen und jeweils einzeln den Status Urlaub setzen. Bei einer Abfrage als Event würde der Status true gesetzt, wenn in einem der Kalender "Urlaub" eingetragen ist. Ich hatte schon daran gedacht, eine zweite Instanz dafür einzurichten. Das würde ich mir aber gern vermeiden und die beiden Kalender über eine Instanz laufen lassen. Ist das möglich / sinnvoll? `
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist dafür der Bereich "Ereignis" in den ical-Adapter-Einstellungen gedacht.Ich nenne euch mal Adam und Eva.
Im Bereich "Kalender" liest du sowohl deinen, als auch ihren Kalender ein. In beiden Kalendern legst du jeweils einen Termin an ("Urlaub Eva" und "Urlaub Adam", wichtig ist der unterschiedliche Name, welcher ist natürlich egal).
Im Adapter erstellst du zwei neue Ereignisse mit den Namen der Termine (einmal "Urlaub Adam" und einmal "Urlaub Eva") und setzt aktiviert auf true und anzeigen auf false.
Dann setzt ical automatisch beim auffinden von "Urlaub Adam" das Objekt ical.0.Urlaub Adam auf true und analog "Urlaub Eva" auf true, wenn "Urlaub Eva" im Kalender als Termin gefunden wird.
Ja, das ist sinnvoll. Ich nutze das allerdings nicht für Urlaub, sondern für Dinge wie "Flurdienst", "Rauchmelder initialisieren", …
In VIS kannst du dann ein Basic-HTML STATE Widget nur sichtbar werden lassen, wenn zB "Urlaub Adam" auf true steht. Wenn du im Widget unter Allgemein/Wert dann "false" einträgst, wird der der Status wieder geändert und das Widget ausgeblendet.
Gruß
Pix
-
Hallo Pix,
danke für Deine Antwort. Ich würde es ja gern bei einem Termin belassen, anstatt einen Serientermin anzulegen. Das ist sauberer. Warum es bei Dir geht und bei mir nicht, wäre interessant.
Die Variante die Termine entsprechend zu benennen, hatte ich auch schon überlegt. In meiner bisherigen Lösung über HM-Skript und Google Script wird die Trennung anhand der verschiedenen Kalender erkannt. Ich wollte das eigentlich so belassen. Die andere Lösung wäre irgendwie doppelt gemoppelt. Ich hatte gehofft, dass ich diese Möglichkeit bei ical nur übersehen habe.
Viele Grüße aus Salzgitter
Andreas