Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. [Vorlage] Script für automatisches Backup steuerbar durch VIS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[Vorlage] Script für automatisches Backup steuerbar durch VIS

[Vorlage] Script für automatisches Backup steuerbar durch VIS

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
283 Posts 29 Posters 54.2k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • wendy2702W Online
    wendy2702W Online
    wendy2702
    wrote on last edited by
    #231

    Wenn ich das richtig sehe nutzt das Script ganz normales FTP.

    Könnt ihr mal versuchen ob ihr euch von einem Windows PC per FTP mit dem NAS Verbinden könnt?

    Am besten mit Filezilla oder über commandline.

    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    1 Reply Last reply
    0
    • PeoplesP Offline
      PeoplesP Offline
      Peoples
      wrote on last edited by
      #232

      @mguenther:

      Hallo Zusammen,

      hab ein ähnliches Problem - bin Anfänger und versuche gerade meine ersten Schritte… Nachdem ich das System aufgesetzt habe, dachte ich mir, ich brauch nen Backup, sonst mach ich zuviel "kaputt" 😄

      Bin auf diesen Bereich gestossen und bekomme auch ein Backup hin, allerdings bekomme ich das nicht auf meine Synology, da ich wohl lftp auf der Synology nicht zum laufen bekomme. Was tun?

      Fehler_Synology.PNG

      Per sftp kann ich mich auf die Synology anmelden...

      danke `

      lftp ist nicht auf der Synology zu aktivieren sondern ein Dienst der auf deinem IoBroker laufen/installiert sein muss. Wenn er das nicht ist bzw. du das noch nicht installiert hast wäre das der erste Schritt.

      Hier mal ne kurze Step by Step Anleitung wie ich das gemacht habe aus dem Kopf:

      1. Neuen Gemeinsamen Ordner anlegen (bei mir backup)

      2. User anlegen der dort lesen/schreiben darf

      3. ftp-Dienst einschalten auf der Diskstation (ftp einstellen NICHT sftp)

      4. Im Script die Daten einpflegen (ip,pw,ordner)

      5. mit ftp-Programm testen ob die Verbindung funktioniert und die Pfadangabe des Ordners stimmt

      6. fertig

      Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

      1 Reply Last reply
      0
      • PeoplesP Offline
        PeoplesP Offline
        Peoples
        wrote on last edited by
        #233

        @mguenther:

        2. Problem. Meine Darstellung sieht übrigens so aus. Wie bekomme ich die Darstellung wie von Seite 1 hin? `
        Das ist beim mir in CSS-StyleSheets - hinterlegt, habe ich dir unten angehängt.
        @mguenther:

        Wenn ich die Zeit mit dem Schieberegler einstelle, dann erscheinen auch die Sekunden. Bei der normalen Sicherung habe ich die Größe im Allgemeinen auch schon auf "4" gestellt. Wie bekomme ich die Sekunden wieder "weg"? `
        Das liegt an dem verwendeten Widget.

        Bei mir auf dem Tablet geht beim ancklicken die Tastatur mit auf und darüber gebe ich das ein

        Alternativ kannst du unter den erstellten Objekten die Zeit händisch eintragen bzw. die Sekunden löschen.

        In der neuen Version habe ich ein anderes Widget verwendet dann sind diese Probleme nicht mehr da. Bin aber noch nicht ganz fertig mit testen, wird noch ein bisschen dauern, da viele sinnvolle Anregungen waren die ich versuche mit ein zu pflegen.

        @mguenther:

        wie bekomme ich hinter den Wochentagen, den Uhrzeiten und den Schiebereglern den hellgrau abgesetzten Bereich hin? Sieht wie ein Hintergrundbild aus `
        Auch Css-StyleSheets musst du in Vis unter CSS einfügen

        Hier meine Sheets:

        ! ````
        .box_2_chambers
        {
        z-index:0;
        text-align:center;
        background-color:#474a4d;
        background: rgb(71, 74, 77); /* The Fallback /
        background: rgba(71, 74, 77, 0.5);
        }
        ! .box_2_chambers_top
        {
        width:50%;
        height:40px;
        line-height:40px;
        text-align:center;
        text-shadow: 2px 2px #000;
        vertical-align:middle;
        color:white;
        font-size:25px;
        font:verdana;
        float:left;
        background-color:#474a4d;
        }
        ! .box_2_chambers_separator
        {
        width:10px;
        /
        Firefox /
        height: -moz-calc(100% - 40px);
        /
        WebKit /
        height: -webkit-calc(100% - 40px);
        /
        Opera /
        height: -o-calc(100% - 40px);
        /
        Standard */
        height: calc(100% - 40px);
        background-color:#474a4d;
        display:inline-block;
        }

        Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

        1 Reply Last reply
        0
        • M Offline
          M Offline
          mguenther
          wrote on last edited by
          #234

          @peoples:

          @mguenther:

          Hallo Zusammen,

          hab ein ähnliches Problem - bin Anfänger und versuche gerade meine ersten Schritte… Nachdem ich das System aufgesetzt habe, dachte ich mir, ich brauch nen Backup, sonst mach ich zuviel "kaputt" 😄

          Bin auf diesen Bereich gestossen und bekomme auch ein Backup hin, allerdings bekomme ich das nicht auf meine Synology, da ich wohl lftp auf der Synology nicht zum laufen bekomme. Was tun?

          Fehler_Synology.PNG

          Per sftp kann ich mich auf die Synology anmelden...

          danke `

          lftp ist nicht auf der Synology zu aktivieren sondern ein Dienst der auf deinem IoBroker laufen/installiert sein muss. Wenn er das nicht ist bzw. du das noch nicht installiert hast wäre das der erste Schritt.

          Hier mal ne kurze Step by Step Anleitung wie ich das gemacht habe aus dem Kopf:

          1. Neuen Gemeinsamen Ordner anlegen (bei mir backup)

          2. User anlegen der dort lesen/schreiben darf

          3. ftp-Dienst einschalten auf der Diskstation (ftp einstellen NICHT sftp)

          4. Im Script die Daten einpflegen (ip,pw,ordner)

          5. mit ftp-Programm testen ob die Verbindung funktioniert und die Pfadangabe des Ordners stimmt

          6. fertig `

          naja, das klappt soweit auch alles. Ich komme auch z.B. mit filezilla ohne Probleme von einem Windows Rechner auf den Ordner. Ich bekomme nur die Meldung, die ich oben als Screenshot angehangen habe, wenn ich es per lftp von meinem Raspi aus versuche.

          1 Reply Last reply
          0
          • M Offline
            M Offline
            mguenther
            wrote on last edited by
            #235

            hier meine Einstellung auf der Synology:

            Teil1:

            ! 6305_synology_ftp1.png

            1 Reply Last reply
            0
            • M Offline
              M Offline
              mguenther
              wrote on last edited by
              #236

              Teil2:

              ! 6305_synology_ftp2.png

              1 Reply Last reply
              0
              • PeoplesP Offline
                PeoplesP Offline
                Peoples
                wrote on last edited by
                #237

                Hacken bei:

                "FTP SSL/TLS Verschlüsselungsdienst (FTPS) aktivieren" raus machen und bei:"Unterstützung ASCII-Übertragungsmodus" auf Deaktivieren.

                Dann wäre es so wie ich es habe.

                Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                1 Reply Last reply
                0
                • PeoplesP Offline
                  PeoplesP Offline
                  Peoples
                  wrote on last edited by
                  #238

                  @Kunibert:

                  …..

                  prinzipiell reicht ja eigentlich dieser Befehl für das MySQL-Backup:

                  mysqldump -u %DBNAME -p%DBPW %DBNAME > /opt/iobroker/backups/$(date +"%d-%b-%Y")_%DBNAME_mysql_db.sql
                  

                  Habe ich gerade unter eingeloggtem Root-Account getestet und funktioniert bei mir. Als Variable würde man in deinem Script benötigen:

                  • Datenbank-Name (DBNAME)

                  • Datenbank-Passwort (DBPW) optional

                  • Database-Name (DBNAME)

                  …. `

                  Hi Kunibert,

                  bin gerade dabei das mit einzupflegen, dazu habe ich noch Fragen, ich habe in einem anderen Post folgendes gefunden:
                  2417_back-up.png
                  1. Hier schreibt er im ersten roten Block unter anderem "all-databases", wenn ich das richtig verstehe sichert er alle vorhandenen und bei dir wird sie namentlich genannt oder?

                  2. Im obigen Script werden zwei Befehle mit der SQL-DB ausgeführt, bei dir ist das nur ein "Einzeiler" reicht der wirklich aus? Da ich kein SQL verwende ist es mit dem testen schwierig.

                  3. Bei dir sind die Variablen von Datenbank-Name (DBNAME) und DATABASE-Name (auch DBNAME) identisch ist das immer so oder nur bei dir, denn sonst bräuchte man ja nur zwei weitere Variablen.

                  Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    mguenther
                    wrote on last edited by
                    #239

                    @peoples:

                    Hacken bei:

                    "FTP SSL/TLS Verschlüsselungsdienst (FTPS) aktivieren" raus machen und bei:"Unterstützung ASCII-Übertragungsmodus" auf Deaktivieren.

                    Dann wäre es so wie ich es habe. `

                    das wars - funzt 1A - vielen dank 🙂

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      mguenther
                      wrote on last edited by
                      #240

                      jetzt fällt mir gerade auf, dass die Dateien auf dem Raspberry bleiben nachdem per ftp die Datei übertragen wurde - ist das gewollt? so "mülle" ich mir doch meine SD-Karte zu…

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • PeoplesP Offline
                        PeoplesP Offline
                        Peoples
                        wrote on last edited by
                        #241

                        genau aus diesem Grund kannst du einstellen nach wieviel Tagen das Backup gelöscht werden soll. Jedes mal wenn das Script durchläuft wird geprüft ob Backups vorhanden sind die bspw. älter als 5 Tage sind(je nach dem was du eingestellt hast) und diese werden dann gelöscht.

                        Sinn des ganzen, was bringt mir das Backup nur auf dem FTP zum zurückspielen muss es eh wieder auf den raspberry

                        Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          mguenther
                          wrote on last edited by
                          #242

                          @peoples:

                          genau aus diesem Grund kannst du einstellen nach wieviel Tagen das Backup gelöscht werden soll. Jedes mal wenn das Script durchläuft wird geprüft ob Backups vorhanden sind die bspw. älter als 5 Tage sind(je nach dem was du eingestellt hast) und diese werden dann gelöscht.

                          Sinn des ganzen, was bringt mir das Backup nur auf dem FTP zum zurückspielen muss es eh wieder auf den raspberry `

                          ah, ok - da hatte ich das anders verstanden am Anfang. letzte Frage noch - wird auch auf der synology nach x Versionen gelöscht (hab mir den Code noch nicht so im Detail angeschaut…)

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • PeoplesP Offline
                            PeoplesP Offline
                            Peoples
                            wrote on last edited by
                            #243

                            In dieser Version nicht

                            Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • K Online
                              K Online
                              Kueppert
                              wrote on last edited by
                              #244

                              Ich hatte Mal wieder das Problem, dass eine Woche nicht gesichert wurde… Ich habe keine Ahnung, warum das Skript Mal aussteigt. Wäre es keine gute Idee, dass Skript automatisch alle x Tage neu starten zu lassen? Ich weiß allerdings nicht, wie ich das im Skript einbauen muss... Oder gibt es die Möglichkeit, über ein 2. Skript ein anderes bei zu starten??

                              Danke und Grüße, Thorsten

                              Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

                              UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • smartboartS Offline
                                smartboartS Offline
                                smartboart
                                wrote on last edited by
                                #245

                                Hallo, bei mir geht es nicht….wie beschrieben benutze ich auch meine Fritte als Nass...und ich habe auch schon erwähnt, das über explorer und ftp tool der zugriff funktioniert...Leider sind die Probleme mit der fritte in den letzten beiträgen untergegangen...

                                Bevor wieder alles von vorne los geht...mal ne einfache frage::: Hat jemand das Backup zum laufen gebracht mit ner externen Platte über USB an einer Fritzbox? Das wird angezeigt wenn ich den test ausführe:

                                lftp -u USERNAME,PASSWORT ftp://MEIN.FTPSERVER.net/

                                6558_iiiii.jpg

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • smartboartS Offline
                                  smartboartS Offline
                                  smartboart
                                  wrote on last edited by
                                  #246

                                  Ok Leute hab das Backup für die Fritte am laufen…

                                  Wer ein ähnliches Problem hat: Certificate verification problem

                                  In der Datei /etc/lftp.conf folgende Zeile einfügen..

                                  set ssl:verify-certificate no

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K Offline
                                    K Offline
                                    Kunibert
                                    wrote on last edited by
                                    #247

                                    @peoples:

                                    @Kunibert:

                                    …..

                                    prinzipiell reicht ja eigentlich dieser Befehl für das MySQL-Backup:

                                    mysqldump -u %DBNAME -p%DBPW %DBNAME > /opt/iobroker/backups/$(date +"%d-%b-%Y")_%DBNAME_mysql_db.sql
                                    

                                    Habe ich gerade unter eingeloggtem Root-Account getestet und funktioniert bei mir. Als Variable würde man in deinem Script benötigen:

                                    • Datenbank-Name (DBNAME)

                                    • Datenbank-Passwort (DBPW) optional

                                    • Database-Name (DBNAME)

                                    …. `

                                    Hi Kunibert,

                                    bin gerade dabei das mit einzupflegen, dazu habe ich noch Fragen, ich habe in einem anderen Post folgendes gefunden:

                                    Back-UP.png

                                    1. Hier schreibt er im ersten roten Block unter anderem "all-databases", wenn ich das richtig verstehe sichert er alle vorhandenen und bei dir wird sie namentlich genannt oder?

                                    2. Im obigen Script werden zwei Befehle mit der SQL-DB ausgeführt, bei dir ist das nur ein "Einzeiler" reicht der wirklich aus? Da ich kein SQL verwende ist es mit dem testen schwierig.

                                    3. Bei dir sind die Variablen von Datenbank-Name (DBNAME) und DATABASE-Name (auch DBNAME) identisch ist das immer so oder nur bei dir, denn sonst bräuchte man ja nur zwei weitere Variablen. `

                                    Hi Steffen,

                                    vielen Dank fürs Einbauen!

                                    Also, bin auch kein MySQL-Profi und habe mir das zusammenkopiert aber ich versuche es mal.

                                    1. Mein Vorschlag war nur die konkrete ioBroker-Datenbank zu sichern, dazu muss man natürlich wissen wie man sie mal genannt hat. Aus meiner Sicht reicht das Backup, die anderen mySQL-Datenbanken sind ja Standard-Databases, die kein Backup benötigen. Außer natürlich man hat sich weitere Datenbanken angelegt, das würde dann aber meines Erachtens auch über ioBroker hinaus gehen.

                                    2. Die eine Zeile reichte bei mir auf der Kommandozeile. Ich habe jetzt auch nochmal nachgelesen. Im Prinzip ist es ja sehr simpel, wie z. B. hier beschrieben > https://wiki.ubuntuusers.de/MySQL/Backup/. Im Prinzip genügt bei Sicherung aller Datenbanken

                                    mysqldump -u root -p --all-databases > sicherung.sql
                                    ````oder wenn man es direkt in das ioBroker-Verzeichnis mit Datum schreiben möchte:
                                      ` > mysqldump -u root -p –all-databases > /opt/iobroker/backups/$(date +"%d-%b-%Y")_mysql_db.sql `  
                                    
                                    Allerdings muss das Passwort des Datenbank-Benutzers mitgegeben werden, das wird auch auf der Kommandozeile abgefragt. Und es werden bei dem Befehl oben alle SQL-Datenbanken in eine Backup-SQL-Datenbank geschrieben, will man daraus einen Restore erzeugen muss man den genauen Datenbanknamen eh kennen und extrahieren.
                                    
                                    Daher würde ich bei der Zeile wie vorgeschlagen bleiben und damit nur die ioBroker-Datenbank sichern. Oben war tatsächlich aber noch ein Fehler, das erste DB-Name sollte DBUSER heißen und ist der User, dessen Passwort auch als zweite Variable benötigt wird. Und zur Einheitlichkeit mit deinem Skript würde ich das Datum hinter den Backupnamen packen. Richtig also so:
                                      ` > mysqldump -u %DBUSER -p%DBPW %DBNAME > /opt/iobroker/backups/backupiobroker_mysql-$(date +"%d-%b-%Y")_%DBNAME_mysql_db_test.sql `  
                                    Der Abstand hinter dem -u und der fehlende Abstand hinter -p ist korrekt und funktioniert genau so.
                                    
                                    Die Variablen sind also:
                                    
                                    - Datenbank-User (DBUSER)
                                    
                                    - Passwort des Datenbank-Users (DBPW)
                                    
                                    - Datenbank-Name (DBNAME)
                                    
                                    Vielen Dank noch einmal!
                                    
                                    LG
                                    
                                    David
                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • PeoplesP Offline
                                      PeoplesP Offline
                                      Peoples
                                      wrote on last edited by
                                      #248

                                      TOP!

                                      Danke

                                      Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        mguenther
                                        wrote on last edited by
                                        #249

                                        Hallo Zusammen,

                                        bei mir wird das Backup nicht mehr ausgeführt, warum weiß und verstehe ich nicht. Die auf dem Pi abgelegtem Backups wurden auch auf den NAS kopiert, aber seit dem 30. wird das Backup nicht mehr erstellt.

                                        anbei einige Screenshots

                                        ! 6305_backup_objekte.png

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          mguenther
                                          wrote on last edited by
                                          #250

                                          VIS:

                                          ! 6305_backup_einstellung.png

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          351

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe