NEWS
BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant"
-
Hallo zusammen,
ich kämpfe nun schon ein paar Tage damit meine HUE Lampen per Alexa V3 zu steuern, es will aber nicht wirklich funktionieren.
Die Lampen werden von Alexa gefunden, zuverlässig steuern kann ich aber nur An/Aus bzw. Dimmen. Farben lassen sich in der Alexa App zwar auswählen, sobald ich aber versuche z.b. die Lampe Rot zu schalten, wird sie Kaltweis und auf ca. 2% gedimmt. Bei anderen Farben ist das Ergebnis ähnlich.Die Lampen hängen alle an einem Phoscon Gateway und sind per Deconz Adapter in IoBroker eingebunden.
Ich hab die Lampen Objekte schon direkt im IOT Adapter eingebunden oder auch per Alias, leider ohne Erfolg.Hier ein Screenshot wie mein Testobjekt aktuell im IOT Adapter erscheint:

Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die HUE Lampen korrekt steuern kann?
@hetti72
Ob dies deine Problem löst, weiss ich nicht, allerdings wundert mich dein erster Datenpunkt "Dimmer" der müßte meines erachtens "level" heißen.@Gaspode hat vollkommen recht. Ich habe es gerade noch mal getestet. Bei der Rolle/Zurordnung "Farbton" erfolgt - zumindest bei Alexa Kommandos - kein korrekter Farbwechsel, bei der Rolle RGB(W) hingegen schon
-
Hallo alle zusammen,
wie ja die meisten von Euch wissen hat uns Amazon vor ein paar Tagen sehr überraschend angekündigt das der ioBroker.iot Skill ab dem 4.11. nicht mehr zum Steuern von Geräten funktionieren wird.
Wie bereits geschrieben hat uns das genau so überrascht wie Euch, weil es keinerlei vorherige Kommunikation gab. Aber es sei nun wie es sei.Vorwort / Hintergrund
Generell war Denis bereits länger dran den bestehenden Skill "iobroker.iot" (und nur dieser ist betroffen!! Der Custom Skill ist davon nicht betroffen) für das neue "Alexa V3" genannte Protokoll fit zu machen. Bisher war "Alexa V2" (Bitte nicht zu verwechseln mit dem "Alexa2 Adapter von iobroker!) im Einsatz.
Leider haben wir es bisher nicht geschafft den "iobroker.iot" Skill neu mit Amazon zu zertifizieren und stecken da bereits seit mehreren Wochen in einem Deadlock. (Hintergrund: Amazon sagt das es in USA und Japan bei dem Skill Probleme gibt, sagt aber nicht was es ist und erlaubt uns auch nicht diese Länder rauszunehmen. Keiner unserer Tests zeigt Probleme und Amazon bleibt stur.)Aus diesem Grund hat Denis bereits vor ein paar Wochen einen neuen Skill "ioBroker.assistant" gestartet und den auch zertifiziert bekommen. Dieser wurde bereits von einigen Usern genutzt und so konnten erste Kinderkrankheiten bereits gefixt werden.
Jetzt wird dieser Skill zu unserem zukünftigen Skill für Alexa.
Was bedeutet das konkret
Da wir es aufgrund der oben genannten "Blockade" von Amazon nicht schaffen den bestehenden Skill zu aktualisieren bedeutet dies das Ihr alle leider etwas mehr Aufwand habt und Eure Geräte über den neuen Skill erneut einrichten und konfigurieren müsst. Bitte seht von Diskussionen zu diesem (für uns leider) unverrückbarem Fakt ab, weil wir da leider keinen Einfluss drauf haben. Ich verstehe das dies für Euch unerwarteten Aufwand bedeutet, vor allem wenn man viele Routinen u.ä. nutzt, aber sich darüber aufzuregen bringt leider nichts. Wir haben alles in unserer Macht stehende versucht das zu vermeiden, aber können Euch hier leider keine Lösung anbieten. Also lasst uns bitte gemeinsam konstruktiv in die Zukunft schauen und das beste daraus machen.
Anleitung
Wie bereits im Thread Titel steht wollen wir einen kurzen Beta-Test machen. Generell tut der Skill schon sehr gut, aber in der Erkennung und im Mapping im iot Adapter kann es ggf noch zu wacklern oder "nicht alles ist wie vorher" kommen. Diese Probleme müssen wir finden und beheben. Da wir aber nur sehr bedingt alles das testen können was Ihr so alles nutzt und wie Ihr Euer System habt (das sind die typischen Auswirkungen weil ioBroker so flexibel ist) brauchen wir hier Euer Feedback.
Also wer weiss was "Testen" und "Beta" heisst der darf gern bereits mitmachen!
Was müsst Ihr tun
Generell ist die folgende Anleitung die für eine vollständige Umstellung:
- iot Adapter 4.1.3+ installieren - der ist aktuell "nur" Beta, geht aber auch ohne Repo-Umstellung!! Adapter - Expertenmodus - Custom install - "von npm" Tab - dort "iot" wählen! (Node.js 18+ und js.controller 5+ sind nötig!) Hier wird es regelmäßig neue Updates geben. Wir posten das hier mit. Am besten hier und da schauen.
- iot Adapter-Konfiguration aufrufen und dort schauen das auf dem ersten Tab "Alexa v3 (beta)" aktiviert ist
- Die Geräte für v3 sollten von v2 übernommen worden sein. Auf dem neuen iot Konfig Tab "Alexa v3" prüfen das die Geräte alle da sind und auch die Typen korrekt sind. Die Darstellung ist etwas anders und auch die Typen sind leicht anders. Ggf korrigieren.
- Deaktiviert den alten Skill "iobroker.iot" Dazu in der Alexa App auf "Skills und Spiele" gehen, dort ganz runter scrollen und auf "Meine Skills". Dort den "iobroker.iot" suchen und deaktivieren. ACHTUNG: Alle Geräte bleiben da! Alexa löscht die Geräte nicht!
- Jetzt könnt Ihr alle iobroker Geräte in der Alexa App löschen - oder Ihr macht das später ... Die Geräte haben in Ihren Einstellungen alle "ioBroker" oder "ioBroker Group" und in der Description den "ioBroker Objektnamen". Ihr könnt es aber auch später löschen ... Sie gehen aber nicht mehr.
- In der Alexa-App bei den Skills jetzt "ioBroker.assistant" suchen und aktivieren. Loggt Euch mit Eurem iobroker.pro Daten ein, wenn Ihr unsicher seid bitte unter https://iobroker.pro den Login versuchen.
- Jetzt lasst Ihr Alexa die Geräte neu erkennen. Das geht per Sprache "Alexa, finde meine Geräte" oder in der App in dem Ihr unter Geräte auf das Plus geht, dann "Sonstiges", und so weiter - immer auf die "ich weiss nix" Antwort gehen, dann sucht er am Ende und sollte alle ioBroker Geräte dann finden.
- Die könnt Ihr jetzt ggf einrichten und Räumen zuordnen... Am Ende habt Ihr jetzt die Geräte neu drin und Sie sollten funktionieren. Bitte testen.
- Falls Ihr die Geräte nicht schon gelöscht habt könnt Ihr jetzt die Liste zb Alphabetisch sortieren lassen und alle Doubletten sind ioBroker Geräte. Die neuen sollten einen "Punkt" haben, damit kann man es erkennen oder darüber das die alten bei Description den ioBroker Objektnamen haben und die neuen aktuell nur ein "Device controlled by ioBroker".
Dann bitte alle Gerätetypen testen und Fehler als Issues im iot Adapter GitHub melden. Je schneller wir Feedback haben um so schneller können wir es fixen und es für die Breite Masse der User Fehlerfrei machen.
In der Zeit bis zum 4.11. sollte es an sich auch funktionieren den alten Skilll aktiv zu lassen. Dann habt Ihr aber ebenso Doubletten die ggf beide funktionieren und müsst ggf Dinge umbenennen das Sprachbefehle tun, aber vllt eine Option falls etwas nicht tut einen Fallback bis zum Fix zu haben. Aber das überlasse ich Euch.
So, damit erst mal genug der Rede und ich bedanke mich für Eure Unterstützung bei dem Test!
Nachwort: Was ist der Alexa2 Adapter und hat der was damit zu tun?
Als wichtigstes (weil die Frage schon kam): Der Alexa2 Adapter hat mit den Skills und den Geräten die Ihr über die Alexa steuert NICHTS zu tun! Der Alexa2 Adapter ist dazu da um die Echo/Alexa Geräte selbst über deren Cloud zu steuern (Musik spielen, History der Sprache und so und er erlaubt Dir am Ende Geräte die über Alex Skills angebunden sind in gewissen Rahmen über die Amazon Cloud zu steuern.
PS: Da es hier explizit um den Skill Test geht gehe ich nicht auf die alternative Option ein einfach den Matter Adapter zu nutzen. Das kann vorteile haben, aber auch hier gibt es aktuell Issues bei Alexa/Amazon in bestimmten Szenarien, womit auch das nicht für alle User gehen wird. In der künftigen Kommunikation gehen wir darauf mit ein, aber jetzt hier ist es aussen vor.
Ingo
@apollon77 Hallo, da ich morgen frei habe habe ich den umstieg jetzt auch angefangen.
- Tolle Arbeit von euch in der kurzen zeit.
- Sch...... Amazon

Ich habe alles nach der Anleitung gemacht und alle Geräte wurden sofort erkannt und gefunden.
Leider muss ich alle meine RGBW Zigbee "Zigbee Adapter" neu machen.Ich habe jetzt mal versucht eine Lampe neu zu machen.
Es funktioniert An/Aus, Dimmen und Farbe ändern. Leider nicht die FarbTemp also alle weiß Farben.
Früher habe ich immer die Objekte: Brightness, colortemp, state und hex.color ausgewählt.
Wenn ich jetzt sage "Alexa, schalte kaltweiß oder weiß, macht sie es zwar "ok" aber die Lampe ändert sich nicht.
Bedeutet der Datenpunkt colortemp schlägt nicht durch.
Issues ist erstellt "hoffentlich richtig"
-
@apollon77 Hallo, da ich morgen frei habe habe ich den umstieg jetzt auch angefangen.
- Tolle Arbeit von euch in der kurzen zeit.
- Sch...... Amazon

Ich habe alles nach der Anleitung gemacht und alle Geräte wurden sofort erkannt und gefunden.
Leider muss ich alle meine RGBW Zigbee "Zigbee Adapter" neu machen.Ich habe jetzt mal versucht eine Lampe neu zu machen.
Es funktioniert An/Aus, Dimmen und Farbe ändern. Leider nicht die FarbTemp also alle weiß Farben.
Früher habe ich immer die Objekte: Brightness, colortemp, state und hex.color ausgewählt.
Wenn ich jetzt sage "Alexa, schalte kaltweiß oder weiß, macht sie es zwar "ok" aber die Lampe ändert sich nicht.
Bedeutet der Datenpunkt colortemp schlägt nicht durch.
Issues ist erstellt "hoffentlich richtig"
-
@denjo
Du hast die Posts direkt über Deinem gelesen und Deine Geräte-Typen sind auch so korrekt eingestellt? -
@hetti72
Entweder stellst du manuell den Device Typ auf RGB(W) um, oder du löschst die Zuordnung nochmal und legst ein neues Device auf einem Farb-State, z.B. "b" an.
Bei mir klappt beides, ich hab jetzt bei mir aber alle HUE Farblampen auf "b" gemappt, dann funktioniert die Erkennung als RGB(W) automatisch.@gaspode Leider hab ich den Device Type RGB(W) im IOT Adapter (V4.29) nicht:

Und einen State "b" hab ich bei meinen Lampen leider auch nicht:

Die Testlampe ist zwar eine Phillips HUE hängt aber an einem Deconz Gateway von Dresden Elektronik und das ist per Deconz Adapter im IOBroker verfügbar. Ich denke darum habe ich andere Datenpunkte.
Ich glaube auch das es sehr wahrscheinlich mit den Rollen zusammenhängt die den Datenpunkten zugewiesen sind, ich weiss aber nicht welche Rollen der IOT Adapter für welchen Datenpunkt erwartet damit das Autodetect funktioniert.
-
Ich muss auch nochmal eine Frage dazu stellen. Seit der 4.2.7 ( aktuell bin ich auf 4.2.9 ) kann ich die Device Typen nicht frei wählen. Diese wurden alle überschrieben mit der 4.2.7 und es steht Auto dahinter. Bei einigen ist es noch möglich etzwas zu wählen aber eben nicht frei wählbar wie zuvor.
Woran liegt das ?
-
@gaspode Leider hab ich den Device Type RGB(W) im IOT Adapter (V4.29) nicht:

Und einen State "b" hab ich bei meinen Lampen leider auch nicht:

Die Testlampe ist zwar eine Phillips HUE hängt aber an einem Deconz Gateway von Dresden Elektronik und das ist per Deconz Adapter im IOBroker verfügbar. Ich denke darum habe ich andere Datenpunkte.
Ich glaube auch das es sehr wahrscheinlich mit den Rollen zusammenhängt die den Datenpunkten zugewiesen sind, ich weiss aber nicht welche Rollen der IOT Adapter für welchen Datenpunkt erwartet damit das Autodetect funktioniert.
@hetti72 said in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
@gaspode Leider hab ich den Device Type RGB(W) im IOT Adapter (V4.29) nicht:
Die Liste ändert sich je nach zugewiesenem State bzw. Typ des States. Also Gerät nochmal löschen und anschließend neues Gerät wählen und da dann "b" wählen.
S. dazu dieses issue:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.iot/issues/1014Nicht verwirren lassen, dass da r empfohlen wird, es ist egal, welchen Farbkanal man nimmt. HUE klappt bei mir dagegen weniger gut, da er dann Farbton mit den genannten Problemen erkennt.
-
@hetti72
Entweder stellst du manuell den Device Typ auf RGB(W) um, oder du löschst die Zuordnung nochmal und legst ein neues Device auf einem Farb-State, z.B. "b" an.
Bei mir klappt beides, ich hab jetzt bei mir aber alle HUE Farblampen auf "b" gemappt, dann funktioniert die Erkennung als RGB(W) automatisch.@gaspode Generell komisch., An sich nutzt Alexa nativ HSV, also der Umweg über RGB ist eher ein "hack". also ist die Frage ob die Lampe genauso reagiert wenn Du Sie direkt über die objekte steuerst. Weil von Color Temp auf Farbe ist normalerweise auch ein Modus change? Wnen wäre das eher ein Issue mit details wert - aber nur wenn es manuell an der lampe gesteuert tut und nicht genauso reagiert
-
@hetti72 said in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
@gaspode Leider hab ich den Device Type RGB(W) im IOT Adapter (V4.29) nicht:
Die Liste ändert sich je nach zugewiesenem State bzw. Typ des States. Also Gerät nochmal löschen und anschließend neues Gerät wählen und da dann "b" wählen.
S. dazu dieses issue:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.iot/issues/1014Nicht verwirren lassen, dass da r empfohlen wird, es ist egal, welchen Farbkanal man nimmt. HUE klappt bei mir dagegen weniger gut, da er dann Farbton mit den genannten Problemen erkennt.
@gaspode sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
Die Liste ändert sich je nach zugewiesenem State bzw. Typ des States. Also Gerät nochmal löschen und anschließend neues Gerät wählen und da dann "b" wählen.
Hast du dir den Screenshot von den Objekten die ich für eine Lampe habe mal angeschaut? Ich habe keine Datenpunkte für r,g oder b. Ich nutze wie gesagt den Deconz Adapter und habe deshalb andere Datenpunkte.
Noch ein wenig mehr kontext: Ich habe meine Lampen bisher direkt über die Alexa integration des Phoscon Gateways gesteuert, habe damit aber seit Monaten Probleme und will davon weg.
Die Änderungen am IOT Adapter waren nun der Trigger um die Sprachsteuerung meiner Lampen nach IoBroker zu migrieren. -
@hetti72
Ob dies deine Problem löst, weiss ich nicht, allerdings wundert mich dein erster Datenpunkt "Dimmer" der müßte meines erachtens "level" heißen.@Gaspode hat vollkommen recht. Ich habe es gerade noch mal getestet. Bei der Rolle/Zurordnung "Farbton" erfolgt - zumindest bei Alexa Kommandos - kein korrekter Farbwechsel, bei der Rolle RGB(W) hingegen schon
-
@apollon77 Hallo, da ich morgen frei habe habe ich den umstieg jetzt auch angefangen.
- Tolle Arbeit von euch in der kurzen zeit.
- Sch...... Amazon

Ich habe alles nach der Anleitung gemacht und alle Geräte wurden sofort erkannt und gefunden.
Leider muss ich alle meine RGBW Zigbee "Zigbee Adapter" neu machen.Ich habe jetzt mal versucht eine Lampe neu zu machen.
Es funktioniert An/Aus, Dimmen und Farbe ändern. Leider nicht die FarbTemp also alle weiß Farben.
Früher habe ich immer die Objekte: Brightness, colortemp, state und hex.color ausgewählt.
Wenn ich jetzt sage "Alexa, schalte kaltweiß oder weiß, macht sie es zwar "ok" aber die Lampe ändert sich nicht.
Bedeutet der Datenpunkt colortemp schlägt nicht durch.
Issues ist erstellt "hoffentlich richtig"
@denjo Dann zeig mal ggf die States die er gemappt hat.
Was wir auch hatten war mireds vs Kelvin!! Kann es ggf mal wieder daran liegen? Wobei dein colorTemp hat scheinbar gar keine unit, also könnte es der adapter auch nicht erkennen enn es mireds sein sollten. Das ist dann blöd
Bitte Alias anlegen und selbst umrechnen. gehts dann?
-
Ich muss auch nochmal eine Frage dazu stellen. Seit der 4.2.7 ( aktuell bin ich auf 4.2.9 ) kann ich die Device Typen nicht frei wählen. Diese wurden alle überschrieben mit der 4.2.7 und es steht Auto dahinter. Bei einigen ist es noch möglich etzwas zu wählen aber eben nicht frei wählbar wie zuvor.
Woran liegt das ?
@hohenbostler Was würdest Du denn ändern wollen?
-
@denjo Dann zeig mal ggf die States die er gemappt hat.
Was wir auch hatten war mireds vs Kelvin!! Kann es ggf mal wieder daran liegen? Wobei dein colorTemp hat scheinbar gar keine unit, also könnte es der adapter auch nicht erkennen enn es mireds sein sollten. Das ist dann blöd
Bitte Alias anlegen und selbst umrechnen. gehts dann?
@apollon77 ich wähle die Punkte: Brightness, colortemp, hex_color und state aus und benenne dies in meinen Fall "Große Kugel". Die Lampe wird dann erst als Steckdose und Dimmer erkannt und ich stelle dann den Type wie im Screenshot auf Licht und RGBW oder RGB oder Farbwechsel um aber die Farbe Weiß macht er nicht.

vom zigbee adapter kommt auch diese meldung
zigbee.0 2025-10-30 10:09:47.498 error Send command to 0xd0cf5efffe2aa970 failed with no error code (undefined)jetzt sehe ich gerade das wenn ich sage kaltweiß das er den punkt colortemp mit 7000 ansteuert anstatt mit 143
-
@bluefox Hier sind die Einstellungen im IOT ... wurde auch korrekt erkannt beim einrichten. Und zweites Bild sind die Datenpunkte vom Alias . Es ist wirklich eine einfache Steckdose die geschaltet wird!
Die Steckdose liegt aber noch mit einer anderen Steckdose und Ikea Leuchten welche Farbe schalten können in einer Gruppe in Alexa selber, vielleicht kommt daher der Log?!?!


@parachris82 Das ist nicht das was ich erwartet habe. Da sollte noch RGB irgendwo sein: "color" of "Rgb"
-
@parachris82 Das ist nicht das was ich erwartet habe. Da sollte noch RGB irgendwo sein: "color" of "Rgb"
@bluefox Ok. Wie bereits geschrieben ist es eine Zwave Steckdose (Fibaro Wallplug) welche keine Farbe wiedergibt/hat, außer ein LED Ring an der Steckdose selber wenn sie angeschaltet ist. Ich kann mal versuchen den LED Ring auszuschalten.
Ich habe diese Steckdose aber auch noch in Alexa in eine Gruppe "Wohnzimmer" gepackt mit anderen richtigen Leuchtmitteln, welche Farbe wiedergeben können.
-
@apollon77 ich wähle die Punkte: Brightness, colortemp, hex_color und state aus und benenne dies in meinen Fall "Große Kugel". Die Lampe wird dann erst als Steckdose und Dimmer erkannt und ich stelle dann den Type wie im Screenshot auf Licht und RGBW oder RGB oder Farbwechsel um aber die Farbe Weiß macht er nicht.

vom zigbee adapter kommt auch diese meldung
zigbee.0 2025-10-30 10:09:47.498 error Send command to 0xd0cf5efffe2aa970 failed with no error code (undefined)jetzt sehe ich gerade das wenn ich sage kaltweiß das er den punkt colortemp mit 7000 ansteuert anstatt mit 143
@denjo Ja wie gesagt dein adapter will mireds und das hat zwei Probleme
1.) der color Temp state hat keine unit also kann es der adapter nicht erraten selbst wenn er
2.) iot hat (noch) keinen Support für mireds weil color Temp in iobroker formal Kelvin istFormal also -> der Adapter der die States erstellt muss umrechnen

-
@denjo Ja wie gesagt dein adapter will mireds und das hat zwei Probleme
1.) der color Temp state hat keine unit also kann es der adapter nicht erraten selbst wenn er
2.) iot hat (noch) keinen Support für mireds weil color Temp in iobroker formal Kelvin istFormal also -> der Adapter der die States erstellt muss umrechnen

@apollon77 okay jetzt habe ich es verstanden, wird der adapter den bald mireds bekommen, weil alle meine zigbee lampen sind so "und das sind einige"???
-
Funktioniert bei euch auch der Trigger/Rescan in der Alexa-History nicht mehr? Aktuell kann ich also Summary nicht mehr auslesen, was aber sehr wichtig ist, um bestimmte Aktionen im richtigen Raum ausführen zu können, wenn eine Szene über iot gesteuert wird.
-
Funktioniert bei euch auch der Trigger/Rescan in der Alexa-History nicht mehr? Aktuell kann ich also Summary nicht mehr auslesen, was aber sehr wichtig ist, um bestimmte Aktionen im richtigen Raum ausführen zu können, wenn eine Szene über iot gesteuert wird.
@mriceg sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
Funktioniert bei euch auch der Trigger/Rescan in der Alexa-History nicht mehr? Aktuell kann ich also Summary nicht mehr auslesen, was aber sehr wichtig ist, um bestimmte Aktionen im richtigen Raum ausführen zu können, wenn eine Szene über iot gesteuert wird.
ging bei mir auch nicht, erst die änderung auf automatik-abruf brachte das zurück: https://forum.iobroker.net/topic/82526/beta-test-neuer-amazon-skill-iobroker-assistant/557?_=1761821132605
-
@mriceg sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
Funktioniert bei euch auch der Trigger/Rescan in der Alexa-History nicht mehr? Aktuell kann ich also Summary nicht mehr auslesen, was aber sehr wichtig ist, um bestimmte Aktionen im richtigen Raum ausführen zu können, wenn eine Szene über iot gesteuert wird.
ging bei mir auch nicht, erst die änderung auf automatik-abruf brachte das zurück: https://forum.iobroker.net/topic/82526/beta-test-neuer-amazon-skill-iobroker-assistant/557?_=1761821132605
