Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" :-(

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" :-(

Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" :-(

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
23 Posts 5 Posters 2.1k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • T Offline
    T Offline
    topsurfer
    wrote on last edited by topsurfer
    #13

    @peterfido OK, mal versucht und geschaut, auch andere Geräte stehen auf "deaktiviert" und funktioniren, ist wohl "normal".
    Nicht desto trotz, das Schalten funktioniert sehr unzuverlässig (seit 2h geht es wieder gar nicht, vermutlich nach kurzem stromlos machen des Devices wird es wieder gehen), trotz eigentlich ausreichendem Empfang.
    Und die Bewässerung soll ja gerade dann funktionieren, wenn man mal nicht zuhause ist ...

    Werde es mit diesem Teil mal versuchen, soll WLAN unterstützen:
    https://www.amazon.de/dp/B0CQRJPSW7

    Und über die Tuya-App steuerbar sein.
    Tuya-Adapter gibt es ja für iobroker, hat jemand so was im Einsatz? Brauche ich da nach eine Cloud-Anbindung?
    Alte App und Proxy soll ja nicht mehr notwendig sein um Tuya nutzen zu können.


    Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
    https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

    1Topf1 1 Reply Last reply
    0
    • T topsurfer

      @peterfido OK, mal versucht und geschaut, auch andere Geräte stehen auf "deaktiviert" und funktioniren, ist wohl "normal".
      Nicht desto trotz, das Schalten funktioniert sehr unzuverlässig (seit 2h geht es wieder gar nicht, vermutlich nach kurzem stromlos machen des Devices wird es wieder gehen), trotz eigentlich ausreichendem Empfang.
      Und die Bewässerung soll ja gerade dann funktionieren, wenn man mal nicht zuhause ist ...

      Werde es mit diesem Teil mal versuchen, soll WLAN unterstützen:
      https://www.amazon.de/dp/B0CQRJPSW7

      Und über die Tuya-App steuerbar sein.
      Tuya-Adapter gibt es ja für iobroker, hat jemand so was im Einsatz? Brauche ich da nach eine Cloud-Anbindung?
      Alte App und Proxy soll ja nicht mehr notwendig sein um Tuya nutzen zu können.

      1Topf1 Offline
      1Topf1 Offline
      1Topf
      wrote on last edited by
      #14

      @topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?

      AsgothianA 1 Reply Last reply
      0
      • 1Topf1 1Topf

        @topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?

        AsgothianA Offline
        AsgothianA Offline
        Asgothian
        Developer
        wrote on last edited by
        #15

        @1topf sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

        @topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?

        Das wird wenig bringen - Zigbee-Geräte in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dämpft die Funkwellen massiv. Dafür sind die Geräte nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll. Nebenbei gilt das Problem mit der Dämpfung auch für WLan - es ist also zu empfehlen das ein Gerät mit externer Antenne benutzt wird - einer die am Kabel ist und bis an die Oberfläche gelegt werden kann.

        A

        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

        T 2 Replies Last reply
        2
        • AsgothianA Asgothian

          @1topf sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

          @topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?

          Das wird wenig bringen - Zigbee-Geräte in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dämpft die Funkwellen massiv. Dafür sind die Geräte nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll. Nebenbei gilt das Problem mit der Dämpfung auch für WLan - es ist also zu empfehlen das ein Gerät mit externer Antenne benutzt wird - einer die am Kabel ist und bis an die Oberfläche gelegt werden kann.

          A

          T Offline
          T Offline
          topsurfer
          wrote on last edited by topsurfer
          #16

          @asgothian
          Das Device ist 9m vom Zigbee USB-Stick entfernt, hat fast sichtverbindung (1 Fenster, eine Holzwand) und und ist 5cm unter der Grasnarbe.
          Der Empfang ist wie geschrieben mittlerweile bei Konstant 40 bis 75, also (eigentlich) ausreichend.

          Was mich jetzt wundert (seit gestern abend und auch nach einem reboot der VM funktioniert das Schalten wieder "zuverlässig"),
          warum kann ich die Optionen in den Einstellungen von "Auto close: .." und "Irrigation duration" unter "Details" von der ZigbeeMQTT-GUI nicht ändern, es erscheint sofort eine Fehlermeldung:
          2025-04-22_102346.png

          Es erscheint "Timeout: 10000" und "Unsupported attribute", aber der SonOff Wasserregler wurde doch korrekt von zigbee2mqtt erkannt (?)

          Gleichzeitig kann ich im gleichen Fenster aber den "State" ändern, was sofort erfolgreich weitergeleitet wird.
          2025-04-22_101729.png


          Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
          https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

          AsgothianA 1Topf1 2 Replies Last reply
          0
          • T topsurfer

            @asgothian
            Das Device ist 9m vom Zigbee USB-Stick entfernt, hat fast sichtverbindung (1 Fenster, eine Holzwand) und und ist 5cm unter der Grasnarbe.
            Der Empfang ist wie geschrieben mittlerweile bei Konstant 40 bis 75, also (eigentlich) ausreichend.

            Was mich jetzt wundert (seit gestern abend und auch nach einem reboot der VM funktioniert das Schalten wieder "zuverlässig"),
            warum kann ich die Optionen in den Einstellungen von "Auto close: .." und "Irrigation duration" unter "Details" von der ZigbeeMQTT-GUI nicht ändern, es erscheint sofort eine Fehlermeldung:
            2025-04-22_102346.png

            Es erscheint "Timeout: 10000" und "Unsupported attribute", aber der SonOff Wasserregler wurde doch korrekt von zigbee2mqtt erkannt (?)

            Gleichzeitig kann ich im gleichen Fenster aber den "State" ändern, was sofort erfolgreich weitergeleitet wird.
            2025-04-22_101729.png

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            wrote on last edited by
            #17

            @topsurfer sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

            Das Device ist 9m vom Zigbee USB-Stick entfernt, hat fast sichtverbindung (1 Fenster, eine Holzwand) und und ist 5cm unter der Grasnarbe.
            Der Empfang ist wie geschrieben mittlerweile bei Konstant 40 bis 75, also (eigentlich) ausreichend.
            Was mich jetzt wundert (seit gestern abend und auch nach einem reboot der VM funktioniert das Schalten wieder "zuverlässig"),
            warum kann ich die Optionen in den Einstellungen von "Auto close: .." und "Irrigation duration" unter "Details" von der ZigbeeMQTT-GUI nicht ändern, es erscheint sofort eine Fehlermeldung:

            Das Thema mit den 5 cm unter der Grasnarbe ist problematisch - die Dämpfung ist da massiv davon abhängig wie trocken Dein Rasen ist. Nach einem guten Regen kann es sein das die Verbindung abbricht.

            Das Thema mit dem 'unsupported attribute' kommt nicht von Z2M sondern vom Gerät. Z2M geht davon aus das es etwas kann was dein gerät nicht unterstützt.

            ggf. kannst du versuchen ob ein Firmware-Update auf dem Gerät das ändert.

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            1 Reply Last reply
            1
            • T topsurfer

              @asgothian
              Das Device ist 9m vom Zigbee USB-Stick entfernt, hat fast sichtverbindung (1 Fenster, eine Holzwand) und und ist 5cm unter der Grasnarbe.
              Der Empfang ist wie geschrieben mittlerweile bei Konstant 40 bis 75, also (eigentlich) ausreichend.

              Was mich jetzt wundert (seit gestern abend und auch nach einem reboot der VM funktioniert das Schalten wieder "zuverlässig"),
              warum kann ich die Optionen in den Einstellungen von "Auto close: .." und "Irrigation duration" unter "Details" von der ZigbeeMQTT-GUI nicht ändern, es erscheint sofort eine Fehlermeldung:
              2025-04-22_102346.png

              Es erscheint "Timeout: 10000" und "Unsupported attribute", aber der SonOff Wasserregler wurde doch korrekt von zigbee2mqtt erkannt (?)

              Gleichzeitig kann ich im gleichen Fenster aber den "State" ändern, was sofort erfolgreich weitergeleitet wird.
              2025-04-22_101729.png

              1Topf1 Offline
              1Topf1 Offline
              1Topf
              wrote on last edited by
              #18

              @topsurfer Eventuell wendest Du Dich mal hierhin: https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues.

              Und hier https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SWV.html steht was von FW 1.0.4 für "auto close ...".

              T 1 Reply Last reply
              1
              • 1Topf1 1Topf

                @topsurfer Eventuell wendest Du Dich mal hierhin: https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues.

                Und hier https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SWV.html steht was von FW 1.0.4 für "auto close ...".

                T Offline
                T Offline
                topsurfer
                wrote on last edited by topsurfer
                #19

                @1topf Stimmt, ich habe erst 1.03 drauf.

                Wo gibt es denn eine Art "Shell" oder so bei zigbee2mqtt, um etwas manuell zu publishen und das FW update anzufragen, update zu starten ?

                The update state will be published to zigbee2mqtt/[DEVICE_FRIENDLY_NAME], example payload: {"update": {"state": "available"}}. The possible states are:
                
                    available: An update is available for this device
                    updating: Update is in progress. During this the progress in % and remaining time in seconds is also added to the payload, example: {"update": {"state": "updating","progress":13.37,"remaining": 219}}.
                    idle: No update available/in progress
                

                Update / Memo an mich:
                Hier 😉
                2025-04-22_162849.png

                ...
                Update lief durch, "Auto close" (nach 30 Minuten) funktioniert nun auch (zumindest kann ich es auf "enabled" stellen


                Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
                https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

                1 Reply Last reply
                0
                • AsgothianA Asgothian

                  @1topf sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

                  @topsurfer Und wenn Du einfach mal auf dem Weg vom Coordinator Richtung Garten auf halbem Weg noch eine Zigbee-Steckdose als Router hinsetzt?

                  Das wird wenig bringen - Zigbee-Geräte in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dämpft die Funkwellen massiv. Dafür sind die Geräte nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll. Nebenbei gilt das Problem mit der Dämpfung auch für WLan - es ist also zu empfehlen das ein Gerät mit externer Antenne benutzt wird - einer die am Kabel ist und bis an die Oberfläche gelegt werden kann.

                  A

                  T Offline
                  T Offline
                  topsurfer
                  wrote on last edited by topsurfer
                  #20

                  @asgothian said in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

                  Das wird wenig bringen - Zigbee-Geräte in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dämpft die Funkwellen massiv. Dafür sind die Geräte nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll.

                  Mit dem Zigbee bin jetzt nur teilweise zufrieden, wäre eine "Notlösung".

                  Dauerstrom 230V ist nur "teilweise" vorhanden, die Zisternenpumpe wird per Shelly geschaltet und hat dann Strom. Mit diesen 230V könnte dann dieses zusätzlich notwendige Ventil mit Strom versorgt werden und sich dann in das WLAN "hängen" um dann optional aktiviert zu können ...

                  Das zusätzliche Zigbee-Ventil ist dafür da, dass Wasser dann zu den zwei im Rasen verbauten Rasensprengern zu leiten, denn an der Zisternenpumpe ist noch ein Handschlauch mit Handregler (dieses ist geschlossen wenn nicht in Verwendung).
                  Gibt es denn 230V Ventile mit WLAN, die "Wasserdicht" sind ?
                  Die mit WLAN beworbeben Geräte haben oft nur ein WLAN Adapater (für die Verbindung ins WLAN), die Kommunikation vom Ventil zu diesem Adapter geht weiterhin per BT oder Zigbee.


                  Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
                  https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

                  AsgothianA 1 Reply Last reply
                  0
                  • T topsurfer

                    @asgothian said in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

                    Das wird wenig bringen - Zigbee-Geräte in einem Schacht im Boden werden immer Probleme mit dem Netzwerk haben. (Feuchter) Boden dämpft die Funkwellen massiv. Dafür sind die Geräte nicht gemacht. Bei dem Anwendungsfall ist ein Wechsel auf WLan (sofern denn da Abdeckung ist, und Dauerstrom vorhanden ist) durchaus sinnvoll.

                    Mit dem Zigbee bin jetzt nur teilweise zufrieden, wäre eine "Notlösung".

                    Dauerstrom 230V ist nur "teilweise" vorhanden, die Zisternenpumpe wird per Shelly geschaltet und hat dann Strom. Mit diesen 230V könnte dann dieses zusätzlich notwendige Ventil mit Strom versorgt werden und sich dann in das WLAN "hängen" um dann optional aktiviert zu können ...

                    Das zusätzliche Zigbee-Ventil ist dafür da, dass Wasser dann zu den zwei im Rasen verbauten Rasensprengern zu leiten, denn an der Zisternenpumpe ist noch ein Handschlauch mit Handregler (dieses ist geschlossen wenn nicht in Verwendung).
                    Gibt es denn 230V Ventile mit WLAN, die "Wasserdicht" sind ?
                    Die mit WLAN beworbeben Geräte haben oft nur ein WLAN Adapater (für die Verbindung ins WLAN), die Kommunikation vom Ventil zu diesem Adapter geht weiterhin per BT oder Zigbee.

                    AsgothianA Offline
                    AsgothianA Offline
                    Asgothian
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #21

                    @topsurfer sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

                    Mit dem Zigbee bin jetzt nur teilweise zufrieden, wäre eine "Notlösung".

                    Dauerstrom 230V ist nur "teilweise" vorhanden, die Zisternenpumpe wird per Shelly geschaltet und hat dann Strom. Mit diesen 230V könnte dann dieses zusätzlich notwendige Ventil mit Strom versorgt werden und sich dann in das WLAN "hängen" um dann optional aktiviert zu können ...

                    Das zusätzliche Zigbee-Ventil ist dafür da, dass Wasser dann zu den zwei im Rasen verbauten Rasensprengern zu leiten, denn an der Zisternenpumpe ist noch ein Handschlauch mit Handregler (dieses ist geschlossen wenn nicht in Verwendung).
                    Gibt es denn 230V Ventile mit WLAN, die "Wasserdicht" sind ?
                    Die mit WLAN beworbeben Geräte haben oft nur ein WLAN Adapater (für die Verbindung ins WLAN), die Kommunikation vom Ventil zu diesem Adapter geht weiterhin per BT oder Zigbee.

                    Sofern der entsprechende WLan Adapter sich im gleichen Schacht befindet kann das sogar gehen. Allerdings musst du zum Ansteuern der eigentlichen Ventile Zeit einplanen, da der Adapter Zeit braucht um hochzufahren und sich mit dem WLan zu verbinden. Nicht ideal, aber ggf. stabiler.

                    Nebenbei noch eine Bitte - kannst du mal ein Foto davon wie das an der Stelle aussieht wo sich das Ventil befindet ? Z.Bsp. auch was da für eine Abdeckung drauf ist (wenn da eine drauf ist - du schreibst was von 'unter der grasnarbe'). Es stellt sich die Frage ob du im Schacht platz für einen kleinen "Aufbau" hast, den du an Stelle der Pumpe mit 230 v versorgst. Im Aufbau:

                    • Ein 250v Relais
                    • eine Relais Platine mit einem (mehreren) 24v Relais
                    • ein Netzteil 240v->24v
                    • ein Netzteil 240v-5v
                    • einen ESP32, mit dem du die ganzen Relais ansteuern kannst, und der sich fest immer im WLan befindet - dieser steuert dann die Pumpe (230v Relais) sowie die Ventile
                    • Klassische 24v Magnetventile oder Absperrhähne, die du über die 24v Relais Platine schaltest.

                    Ja, das ist ein grösserer Aufwand, aber es könnte genau das sein was du brauchst. Entsprechende ESP32 Projekte mit multi-Relais Platinen gibt es sicher (ggf. sogar Hilfe dazu im Forum - das ist nicht meine Welt)

                    A.
                    A.

                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • T Offline
                      T Offline
                      topsurfer
                      wrote on last edited by
                      #22

                      @topsurfer

                      @asgothian said in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

                      Nebenbei noch eine Bitte - kannst du mal ein Foto davon wie das an der Stelle aussieht wo sich das Ventil befindet ?

                      Hier die Bilder
                      20250430_192228.jpg
                      20250430_192221.jpg

                      Mit dem Zigbee hab ich es (Stand jetzt) aufgegeben, das hat immer gut funktioniert beim testen, und dann wenn ich abends es nutzen wollte, keine Reaktion/Empfang ....

                      Mit Zigbee-Repeater hab ich bislang keine gute Erfahrung gemacht, werden von den Divices ignoriert und diese verbinden sich immer wieder lieben mit einem ganz schwachen Signal vom USB-Zigbee-Stick direkt und verlieren dann die Verbindung und sind wieder offline ...

                      Hab ein Rainpoint Ventil, diese hat noch einen BT (?) Adapter, dr sich mit dem WLAN dann verbindet.
                      In der Smart-Live App kann ich den Rainpoint und den Adapter ("Mini Socket Typ C ") anlernenund über den Tuya-Adapter ansprechen. Auch das Ventil von Giexsmart (https://www.amazon.de/dp/B0DSDMLW26) konnte ich in Smartlive und dann über den Adapter ansprechen.
                      Der Vorteil von diesem kleinen BT(?)-Adapter auf WLAN ist, das er in die 230V Steckdose kommt und im Zimmer relativ nah zum Gartenventil steckt (Luftlinie 4m), das funktioniert nun seit 3 Tagen gut!
                      2025-04-30_195409.png
                      Als Nachteilig empfinde ich das es keinen DP (auch nicht in der App) gibt. wo ich sehe, wie gut der Empfang wirklich ist. Batteriespannung (%) wird angeboten.

                      (Alles andere mit einem 230V Ventil, ESP ist draussen bei der Zisterne nicht umsetzbar)


                      Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
                      https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

                      AsgothianA 1 Reply Last reply
                      0
                      • T topsurfer

                        @topsurfer

                        @asgothian said in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

                        Nebenbei noch eine Bitte - kannst du mal ein Foto davon wie das an der Stelle aussieht wo sich das Ventil befindet ?

                        Hier die Bilder
                        20250430_192228.jpg
                        20250430_192221.jpg

                        Mit dem Zigbee hab ich es (Stand jetzt) aufgegeben, das hat immer gut funktioniert beim testen, und dann wenn ich abends es nutzen wollte, keine Reaktion/Empfang ....

                        Mit Zigbee-Repeater hab ich bislang keine gute Erfahrung gemacht, werden von den Divices ignoriert und diese verbinden sich immer wieder lieben mit einem ganz schwachen Signal vom USB-Zigbee-Stick direkt und verlieren dann die Verbindung und sind wieder offline ...

                        Hab ein Rainpoint Ventil, diese hat noch einen BT (?) Adapter, dr sich mit dem WLAN dann verbindet.
                        In der Smart-Live App kann ich den Rainpoint und den Adapter ("Mini Socket Typ C ") anlernenund über den Tuya-Adapter ansprechen. Auch das Ventil von Giexsmart (https://www.amazon.de/dp/B0DSDMLW26) konnte ich in Smartlive und dann über den Adapter ansprechen.
                        Der Vorteil von diesem kleinen BT(?)-Adapter auf WLAN ist, das er in die 230V Steckdose kommt und im Zimmer relativ nah zum Gartenventil steckt (Luftlinie 4m), das funktioniert nun seit 3 Tagen gut!
                        2025-04-30_195409.png
                        Als Nachteilig empfinde ich das es keinen DP (auch nicht in der App) gibt. wo ich sehe, wie gut der Empfang wirklich ist. Batteriespannung (%) wird angeboten.

                        (Alles andere mit einem 230V Ventil, ESP ist draussen bei der Zisterne nicht umsetzbar)

                        AsgothianA Offline
                        AsgothianA Offline
                        Asgothian
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #23

                        @topsurfer sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:
                        Danke für die Bilder - das klärt so einiges.

                        (Alles andere mit einem 230V Ventil, ESP ist draussen bei der Zisterne nicht umsetzbar)

                        Das sehe ich nicht so. Es ist allerdings Aufwand: Du hast den 220V Anschlusskasten mit 2 Verschraubungen, und neben dem Eimer in dem as Ventil und die Umlenkung etc. steckt ist Platz. Du könntest also einen Kasten bauen wo du die Elektrik die ich oben beschrieben habe hinein baust (Wetterfest) - und daraus dann mit 24 zum Ventil gehen.So wahnsinnig gross sind die Sachen nicht, und da du da nicht nebenbei dran musst kannst du sie auch fest in einem entsprechenden E-Kasten zusammen bauen. GGF. würde sogar eine Variante ausschliesslich mit 230V Shelly's (2, 1x pumpe, 1x Ventil) gehen. So viel grösser als der bestehende Anschlusskasten (ELT) wäre das auch nicht.

                        Aber:

                        @topsurfer sagte in Ziggbee2MQTT Device ist "deaktiviert" 😞:

                        Der Vorteil von diesem kleinen BT(?)-Adapter auf WLAN ist, das er in die 230V Steckdose kommt und im Zimmer relativ nah zum Gartenventil steckt (Luftlinie 4m), das funktioniert nun seit 3 Tagen gut!

                        Solange du damit zufrieden bist und es funktioniert ist alles gut.

                        A.

                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        616

                        Online

                        32.4k

                        Users

                        81.3k

                        Topics

                        1.3m

                        Posts
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Login

                        • Don't have an account? Register

                        • Login or register to search.
                        • First post
                          Last post
                        0
                        • Recent
                        • Tags
                        • Unread 0
                        • Categories
                        • Unreplied
                        • Popular
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe