NEWS
Master im Mulithost tauschen
-
@tottbeck Die originalen Raspi-Netzteile haben nicht 5V, sondern 5,1V und haben die auch vorne am USB-Stecker anliegen. Wenn Du ein anderes Netzteil verwendest, das einen USB-Anschluss hat, dann hast Du meist 5V direkt an diesem Anschluss, je nach Länge des Kabels hast Du da aber dann noch einen geringen Spannungsabfall bis zum Raspi-seitigen USB-Stecker. Nicht umsonst ist bei den originalen Netzteilen das Kabel fest montiert, um eben die Spannung vorne am Raspi zu garantieren. Da die meist auch noch günstiger sind als Zubehör-Netzteile, verwende ich ausschließlich die und habe/hatte nie Probleme mit der Spannungsversorgung.
Gruss, Jürgen
@wildbill
Danke, mit diesen elektrotechnischen Grundlagen bin ich durchaus vertraut.
Der Spannungsabfall ist natürlich auch von der Belastung abhängig, daher beim Raspi5 etwas kritischer zu bewerten.
Die Spannung des 5V-Netzteils ist einstellbar und liegt auch bei etwa 5.1 Volt.
Im Schaltschrank sind Original-Steckernetzteile zudem nicht wirklich praktikabel.Ein 5V/6A Netzteil ist schon bestellt
