Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Tasmota WebUI aus 2tem Subnetz / netplan

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Tasmota WebUI aus 2tem Subnetz / netplan

Tasmota WebUI aus 2tem Subnetz / netplan

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
8 Posts 3 Posters 633 Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Chris 1C Offline
    Chris 1C Offline
    Chris 1
    wrote on last edited by Chris 1
    #1

    Moin,

    ich würde gerne auf das WebUI eines Tasmota Gerätes aus einem anderen SubNet zugreifen, was wohl Prinzip-bedingt nicht vorgesehen ist.

    Mein PC (192.168.0.x) hängt am Kabel. Wenn ich also die WLAN-Karte (192.168.2.x) zusätzlich anwerfe und manuell ein "route add -host 192.168.2.30 dev wlan0" mit auf den Weg schicke, dann funktioniert das auch.
    Jede Deaktivierung des WLAN oder ReBoot mach dies leider zu nichte.

    Wie läßt sich in der passenden netplan file das ganze dauerhaft regeln?
    Bisherige Versuche scheiterten leider.

    Grundgerüst (03-wlan.yaml) sieht so aus:

    network:
      version: 2
      wifis:
        wlp1s5:
          dhcp4: yes
          dhcp6: yes
          access-points:
            "Access-Point-Pi":
              password: "Password"
    

    Tasmota hat übrigens static IP (192.168.2.30) auf dem Pi konfiguriert.

    bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

    ? 1 Reply Last reply
    0
    • Chris 1C Chris 1

      Moin,

      ich würde gerne auf das WebUI eines Tasmota Gerätes aus einem anderen SubNet zugreifen, was wohl Prinzip-bedingt nicht vorgesehen ist.

      Mein PC (192.168.0.x) hängt am Kabel. Wenn ich also die WLAN-Karte (192.168.2.x) zusätzlich anwerfe und manuell ein "route add -host 192.168.2.30 dev wlan0" mit auf den Weg schicke, dann funktioniert das auch.
      Jede Deaktivierung des WLAN oder ReBoot mach dies leider zu nichte.

      Wie läßt sich in der passenden netplan file das ganze dauerhaft regeln?
      Bisherige Versuche scheiterten leider.

      Grundgerüst (03-wlan.yaml) sieht so aus:

      network:
        version: 2
        wifis:
          wlp1s5:
            dhcp4: yes
            dhcp6: yes
            access-points:
              "Access-Point-Pi":
                password: "Password"
      

      Tasmota hat übrigens static IP (192.168.2.30) auf dem Pi konfiguriert.

      ? Offline
      ? Offline
      A Former User
      wrote on last edited by
      #2

      @chris-1

      Ist es ur ein device, oder mehrere?

      Am besten dann per subnetting den Bereich erweitern..
      also anstatt mit /24 mit /22 arbeiten..

      Chris 1C 2 Replies Last reply
      0
      • ? A Former User

        @chris-1

        Ist es ur ein device, oder mehrere?

        Am besten dann per subnetting den Bereich erweitern..
        also anstatt mit /24 mit /22 arbeiten..

        Chris 1C Offline
        Chris 1C Offline
        Chris 1
        wrote on last edited by
        #3

        @ilovegym said in Tasmota aus 2tem Subnetz / netplan:

        @chris-1

        Ist es ur ein device, oder mehrere?

        Bisher nur eins, würde jedoch gerne alle IoT (mqtt) vollständig auf den AP-Pi verschieben, wozu auch andere Tasmota Geräte gehören.

        Am besten dann per subnetting den Bereich erweitern..
        also anstatt mit /24 mit /22 arbeiten..

        Was ändert/bringt /22 - unter welchem Stichwort könnte man sich da belesen?

        Chris

        bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

        ? 1 Reply Last reply
        0
        • ? A Former User

          @chris-1

          Ist es ur ein device, oder mehrere?

          Am besten dann per subnetting den Bereich erweitern..
          also anstatt mit /24 mit /22 arbeiten..

          Chris 1C Offline
          Chris 1C Offline
          Chris 1
          wrote on last edited by Chris 1
          #4

          @ilovegym said in Tasmota aus 2tem Subnetz / netplan:

          also anstatt mit /24 mit /22 arbeiten..

          Nochmal darauf hingewiesen...
          ich möchte es "default" in den /etc/netplan/wlan.yaml" einstellen und nicht jedes mal manuell per "route" eingeben

          bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

          Marc BergM 1 Reply Last reply
          0
          • Chris 1C Chris 1

            @ilovegym said in Tasmota aus 2tem Subnetz / netplan:

            also anstatt mit /24 mit /22 arbeiten..

            Nochmal darauf hingewiesen...
            ich möchte es "default" in den /etc/netplan/wlan.yaml" einstellen und nicht jedes mal manuell per "route" eingeben

            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            wrote on last edited by
            #5

            @chris-1
            Dass es ohne weitere Einstellungen nicht funktioniert, liegt daran, dass es nur ein Default Gateway gibt. Das ist in deinem Fall wahrscheinlich 192.168.0.1. Falls dein Gateway für dein wlan Netzwerk 192.168.2.1 ist, kannst du es mal damit versuchen:

            network:
              version: 2
              wifis:
                wlp1s5:
                  dhcp4: yes
                  dhcp6: yes
                  access-points:
                    "Access-Point-Pi":
                      password: "Password"
                  routes:
                    - to: 192.168.2.30/32
                      via: 192.168.2.1
            

            Den Bereich hinter „to“ kannst Du anpassen, wenn weitere Geräte oder gar das ganze Netz erreicht werden soll.
            Ein Vergrößern des Netzes bringt bei dir nichts, da du ja offensichtlich zwei physisch getrennte Netzwerke hast, und das so auch so bleiben soll, oder?

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            Chris 1C ? 2 Replies Last reply
            0
            • Marc BergM Marc Berg

              @chris-1
              Dass es ohne weitere Einstellungen nicht funktioniert, liegt daran, dass es nur ein Default Gateway gibt. Das ist in deinem Fall wahrscheinlich 192.168.0.1. Falls dein Gateway für dein wlan Netzwerk 192.168.2.1 ist, kannst du es mal damit versuchen:

              network:
                version: 2
                wifis:
                  wlp1s5:
                    dhcp4: yes
                    dhcp6: yes
                    access-points:
                      "Access-Point-Pi":
                        password: "Password"
                    routes:
                      - to: 192.168.2.30/32
                        via: 192.168.2.1
              

              Den Bereich hinter „to“ kannst Du anpassen, wenn weitere Geräte oder gar das ganze Netz erreicht werden soll.
              Ein Vergrößern des Netzes bringt bei dir nichts, da du ja offensichtlich zwei physisch getrennte Netzwerke hast, und das so auch so bleiben soll, oder?

              Chris 1C Offline
              Chris 1C Offline
              Chris 1
              wrote on last edited by
              #6

              @marc-berg Ah, wunderbar, genau das, was ich wollte.

              Ich hatte wohl bei meinen Tests kein "/32" bei routes dahinter, weshalb "netplan try" maulte, ohne darauf hin zu weisen.

              Mit "default" meinte ich nicht das generelle default, da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, sondern um die Standard-Einstellung für wlan0 bzw wlpls5.

              Dein Eindruck vom 2ten Netz täuscht Dich nicht, es soll sich ganz gemütlich um IoT kümmern, da hängen keine weiteren Rechner (ausser dem bpi) drin.

              Gruss von der Ostsee
              Chris

              bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

              1 Reply Last reply
              0
              • Chris 1C Chris 1

                @ilovegym said in Tasmota aus 2tem Subnetz / netplan:

                @chris-1

                Ist es ur ein device, oder mehrere?

                Bisher nur eins, würde jedoch gerne alle IoT (mqtt) vollständig auf den AP-Pi verschieben, wozu auch andere Tasmota Geräte gehören.

                Am besten dann per subnetting den Bereich erweitern..
                also anstatt mit /24 mit /22 arbeiten..

                Was ändert/bringt /22 - unter welchem Stichwort könnte man sich da belesen?

                Chris

                ? Offline
                ? Offline
                A Former User
                wrote on last edited by
                #7

                Was ändert/bringt /22 - unter welchem Stichwort könnte man sich da belesen?

                Chris

                Stichwort Subnetting, Subnetting Rechner
                Damit erweiterst du den Adressbereich, d.h. Die Pakete werden auch dahin geschickt..

                1 Reply Last reply
                0
                • Marc BergM Marc Berg

                  @chris-1
                  Dass es ohne weitere Einstellungen nicht funktioniert, liegt daran, dass es nur ein Default Gateway gibt. Das ist in deinem Fall wahrscheinlich 192.168.0.1. Falls dein Gateway für dein wlan Netzwerk 192.168.2.1 ist, kannst du es mal damit versuchen:

                  network:
                    version: 2
                    wifis:
                      wlp1s5:
                        dhcp4: yes
                        dhcp6: yes
                        access-points:
                          "Access-Point-Pi":
                            password: "Password"
                        routes:
                          - to: 192.168.2.30/32
                            via: 192.168.2.1
                  

                  Den Bereich hinter „to“ kannst Du anpassen, wenn weitere Geräte oder gar das ganze Netz erreicht werden soll.
                  Ein Vergrößern des Netzes bringt bei dir nichts, da du ja offensichtlich zwei physisch getrennte Netzwerke hast, und das so auch so bleiben soll, oder?

                  ? Offline
                  ? Offline
                  A Former User
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @marc-berg @Chris-1

                  Die Route funktioniert auch, beachte aber hier wieder die /32.( evtl später erweitern)

                  Am besten erst das Netzwerk designen und dann die Ip’s vergeben.

                  1 Reply Last reply
                  1
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  404

                  Online

                  32.4k

                  Users

                  81.3k

                  Topics

                  1.3m

                  Posts
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Login

                  • Don't have an account? Register

                  • Login or register to search.
                  • First post
                    Last post
                  0
                  • Recent
                  • Tags
                  • Unread 0
                  • Categories
                  • Unreplied
                  • Popular
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe