Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. OAuth für Adapter

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    265

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

OAuth für Adapter

OAuth für Adapter

Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
84 Posts 6 Posters 7.5k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • OliverIOO OliverIO

    @codierknecht

    hab mal home assistang nachgelesen.
    die haben das wie folgt gelöst
    https://github.com/jm-73/Indego/issues/171

    tatsächlich verwendet der dienst eine clientid mit einer callback url.
    allerdings gibt es wohl keine möglichkeit eine neue clientid mit einer anderen callback_url
    einzurichten. das wäre eine voraussetzzung

    ha hat nun eine chome extention geschrieben, die einfach den request abfängt und selbst umleitet. das ist eine etwas ungewöhnliche vorgehensweise. die extention ist wohl nur zur einrichtung notwendig. der rest wird dann schon von der lokalen komponente erledigt.
    was sich hiter der url https://my.home-assistant.io/redirect/oauth verbirgt weiß ich nicht.
    ob das auch die adresse der lokalen ha instanz ist oder ein öffentlicher webserver
    evtl kennen andere den ha da mehr
    aber alles nur erkenntnisse aus einer relativ oberflächlichen analyse

    das ist dann auch der grund warum es keine offiziellen api dokumente gibt.
    bosch sieht es aktuell nicht vor, das hinz und kunz da zugriff hat

    jk-andersen created this issue in jm-73/Indego

    closed New Single-Key Authentification #171

    CodierknechtC Offline
    CodierknechtC Offline
    Codierknecht
    Developer Most Active
    wrote on last edited by
    #10

    @oliverio
    Es gibt wohl einen Umweg, um an ein Access-Token zu kommen.
    Wenn man sich im Browser bei Bosch über SingleKey anmeldet und dann wieder einen Schritt zurück geht, soll angeblich der URL das Token enthalten. Wäre noch zu testen.
    https://next.openhab.org/addons/bindings/boschindego/
    Stellt sich zum einen die Frage, wie lange Bosch das so belässt und zum anderen, ob dieser Umweg einem Anwender bei der Einrichtung des Adapters zumutbar ist.

    Ich habe mal diese Quelle aufgetan:
    https://docs.bosch-iot-suite.com/device-management/Set-up-OAuth2-client-for-third-party-applications.html

    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

    OliverIOO 1 Reply Last reply
    0
    • CodierknechtC Codierknecht

      @oliverio
      Es gibt wohl einen Umweg, um an ein Access-Token zu kommen.
      Wenn man sich im Browser bei Bosch über SingleKey anmeldet und dann wieder einen Schritt zurück geht, soll angeblich der URL das Token enthalten. Wäre noch zu testen.
      https://next.openhab.org/addons/bindings/boschindego/
      Stellt sich zum einen die Frage, wie lange Bosch das so belässt und zum anderen, ob dieser Umweg einem Anwender bei der Einrichtung des Adapters zumutbar ist.

      Ich habe mal diese Quelle aufgetan:
      https://docs.bosch-iot-suite.com/device-management/Set-up-OAuth2-client-for-third-party-applications.html

      OliverIOO Offline
      OliverIOO Offline
      OliverIO
      wrote on last edited by OliverIO
      #11

      @codierknecht

      irgendwo in der ecke war ich auch mal. da war sogar eine swagger beschreibung für eine api
      leider stand drüber, das die 2024 eingestellt wird.

      ah hier ist es

      https://apidocs.bosch-iot-suite.com/?urls.primaryName=Bosch IoT Suite - Account Management

      die einzige api die nicht deprectated ist account management und die wird 2024 eingestellt
      wer da ein account hat kann es auch oben rechts mit autorize mal probieren.
      da kann man die apis direkt ausprobieren.
      wie gesagt ist swagger, so eine art standard beschreibung die direkt aus den apis heraus generiert werden kann und über die man dann probieren kann

      Meine Adapter und Widgets
      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
      Links im Profil

      CodierknechtC 1 Reply Last reply
      0
      • OliverIOO OliverIO

        @codierknecht

        irgendwo in der ecke war ich auch mal. da war sogar eine swagger beschreibung für eine api
        leider stand drüber, das die 2024 eingestellt wird.

        ah hier ist es

        https://apidocs.bosch-iot-suite.com/?urls.primaryName=Bosch IoT Suite - Account Management

        die einzige api die nicht deprectated ist account management und die wird 2024 eingestellt
        wer da ein account hat kann es auch oben rechts mit autorize mal probieren.
        da kann man die apis direkt ausprobieren.
        wie gesagt ist swagger, so eine art standard beschreibung die direkt aus den apis heraus generiert werden kann und über die man dann probieren kann

        CodierknechtC Offline
        CodierknechtC Offline
        Codierknecht
        Developer Most Active
        wrote on last edited by
        #12

        @oliverio
        Habe noch das hier gefunden:
        https://bosch-iot-suite.com/

        This offer is only addressed to commercial customers including freelancers and entrepreneurs. All prices are exclusive of value added tax (VAT).

        Ich fühle mich da durchaus angesprochen 😁

        Swagger nutzen wir selbst für die Dokumentation von API's.

        Funktionieren tut's jedenfalls schon mal:
        41dc5191-78cb-4d09-9246-3249836089aa-image.png

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        OliverIOO 1 Reply Last reply
        0
        • CodierknechtC Codierknecht

          @oliverio
          Habe noch das hier gefunden:
          https://bosch-iot-suite.com/

          This offer is only addressed to commercial customers including freelancers and entrepreneurs. All prices are exclusive of value added tax (VAT).

          Ich fühle mich da durchaus angesprochen 😁

          Swagger nutzen wir selbst für die Dokumentation von API's.

          Funktionieren tut's jedenfalls schon mal:
          41dc5191-78cb-4d09-9246-3249836089aa-image.png

          OliverIOO Offline
          OliverIOO Offline
          OliverIO
          wrote on last edited by
          #13

          @codierknecht

          Sieht gut aus
          Ist der single key I’d jetzt schon ein Access Token
          Oder kommt da noch ein Schritt?

          Meine Adapter und Widgets
          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
          Links im Profil

          CodierknechtC 1 Reply Last reply
          0
          • OliverIOO OliverIO

            @codierknecht

            Sieht gut aus
            Ist der single key I’d jetzt schon ein Access Token
            Oder kommt da noch ein Schritt?

            CodierknechtC Offline
            CodierknechtC Offline
            Codierknecht
            Developer Most Active
            wrote on last edited by
            #14

            @oliverio sagte in OAuth für Adapter:

            Ist der single key I’d jetzt schon ein Access Token
            Oder kommt da noch ein Schritt?

            Ich habe mir ja bei Bosch IoT einen Account erstellt. Da kann man sein Access Token im Profil rauskopieren.
            Ob das so überhaupt zur Steuerung des Indego taugt, weiß ich nichtmal.
            Ich muss da mal mit etwas mehr Sinn und Verstand ran.

            Wie lässt sich sowas eigentlich am besten ausprobieren?
            Ich habe eine ioBroker-Testkiste laufen.
            Lässt sich der Code in node-modules direkt ändern um da Änderungen am Code mal auf die Schnelle auszuprobieren?

            Oder gibt's da was um mit VSCode on-the-fly Änderungen zu testen?

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            OliverIOO 1 Reply Last reply
            0
            • CodierknechtC Codierknecht

              @oliverio sagte in OAuth für Adapter:

              Ist der single key I’d jetzt schon ein Access Token
              Oder kommt da noch ein Schritt?

              Ich habe mir ja bei Bosch IoT einen Account erstellt. Da kann man sein Access Token im Profil rauskopieren.
              Ob das so überhaupt zur Steuerung des Indego taugt, weiß ich nichtmal.
              Ich muss da mal mit etwas mehr Sinn und Verstand ran.

              Wie lässt sich sowas eigentlich am besten ausprobieren?
              Ich habe eine ioBroker-Testkiste laufen.
              Lässt sich der Code in node-modules direkt ändern um da Änderungen am Code mal auf die Schnelle auszuprobieren?

              Oder gibt's da was um mit VSCode on-the-fly Änderungen zu testen?

              OliverIOO Offline
              OliverIOO Offline
              OliverIO
              wrote on last edited by
              #15

              @codierknecht

              also ich würde das in einem node project erst mal nur in vs code testen.
              da hast du viel besser debugging möglichkeiten.
              du musst ja nicht gleich irgendwelche datenpunkte beschreiben, da reicht ja erst mal das bekannte console.log

              du willst ja erst mal die grundlegende kommunikation testen und was dann da von bosch wieder zurückkommt,
              du hast jetzt einen single ke id, das wurde in dem einen issue auch irgendwo mal erwähnt.
              interessant wäre jetzt der nächste schritt. das müsste das sein, wo jetzt diese chrome extenstion zum einsatz kommt. da ist mir die funktionsweise noch nicht ganz klar.
              besonders viel code ist da nicht drin, 2 relevante dateien

              background.js
              hier wird wohl der netzverkehr gescannt und dann, wenn es um eine bestimmte url geht, wird einfach der header "Location" entfernt. der enthält ein redirect, so das die Anmeldung zu einer bestimmten Seite geht. also hier wird entfernt

              const CUSTOM_RULE_ID = 1
              
              chrome.declarativeNetRequest.updateDynamicRules({
                  removeRuleIds: [CUSTOM_RULE_ID],
                  addRules: [
                      {
                          id: CUSTOM_RULE_ID,
                          priority: 1,
                          action: {
                              type: "modifyHeaders",
                              responseHeaders: [ {
                                  operation: "remove",
                                  header: "Location"
                              } ]
                          },
                          condition: {
                              "urlFilter": "|https://prodindego.b2clogin.com/prodindego.onmicrosoft.com/oauth2/authresp|",
                              "resourceTypes": ["main_frame"]
                          },
                      }
                  ],
              }); 
              

              und
              constent-script.js
              Im contentscript wird dagegen der seiten inhalt nach der regex gescannt und wenn es ein treffer gibt, dann wird die seite https://my.home-assistant.io/redirect/oauth aufgerufen, so kommt das token dann dort an. wie zuvor schon mal geschrieben weiß ich nicht was das für eine seite ist, lokal oder bei home-assistant in der cloud, keine ahnung. ich vermute es ist lokal und so kommt dann der token im "adapter" an und kann dort weiterverwendet werden.

              const urlRegex = /"com\.bosch\.indegoconnect%3a%2f%2flogin(.*)"/;
              
              let result = document.body.innerHTML.match(urlRegex);
              if (result) {
                  redirectUrl = "https://my.home-assistant.io/redirect/oauth" + decodeURIComponent(result[1]);
                  console.log("Redirecting to HA", redirectUrl);
                  window.location.href = redirectUrl;
              }
              

              und ein manifest.json

              {
                  "name": "HomeAssistant Indego authentication helper",
                  "version": "1.0",
                  "description": "Handles the Bosch SingleKey ID OAuth response when adding the Indego component to HomeAssistant.",
                  "manifest_version": 3,
                  "action": {
                      "default_popup": "popup.html"
                  },
                  "permissions": [
                      "declarativeNetRequest"
                  ],
                  "host_permissions": [
                      "https://prodindego.b2clogin.com/*"
                  ],
                  "background": {
                      "service_worker": "background.js"
                  },
                  "content_scripts": [ {
                      "matches": ["https://prodindego.b2clogin.com/prodindego.onmicrosoft.com/oauth2/authresp"],
                      "js": ["content-script.js"]
                  } ]
              }
              

              Meine Adapter und Widgets
              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
              Links im Profil

              CodierknechtC 1 Reply Last reply
              0
              • OliverIOO OliverIO

                @codierknecht

                also ich würde das in einem node project erst mal nur in vs code testen.
                da hast du viel besser debugging möglichkeiten.
                du musst ja nicht gleich irgendwelche datenpunkte beschreiben, da reicht ja erst mal das bekannte console.log

                du willst ja erst mal die grundlegende kommunikation testen und was dann da von bosch wieder zurückkommt,
                du hast jetzt einen single ke id, das wurde in dem einen issue auch irgendwo mal erwähnt.
                interessant wäre jetzt der nächste schritt. das müsste das sein, wo jetzt diese chrome extenstion zum einsatz kommt. da ist mir die funktionsweise noch nicht ganz klar.
                besonders viel code ist da nicht drin, 2 relevante dateien

                background.js
                hier wird wohl der netzverkehr gescannt und dann, wenn es um eine bestimmte url geht, wird einfach der header "Location" entfernt. der enthält ein redirect, so das die Anmeldung zu einer bestimmten Seite geht. also hier wird entfernt

                const CUSTOM_RULE_ID = 1
                
                chrome.declarativeNetRequest.updateDynamicRules({
                    removeRuleIds: [CUSTOM_RULE_ID],
                    addRules: [
                        {
                            id: CUSTOM_RULE_ID,
                            priority: 1,
                            action: {
                                type: "modifyHeaders",
                                responseHeaders: [ {
                                    operation: "remove",
                                    header: "Location"
                                } ]
                            },
                            condition: {
                                "urlFilter": "|https://prodindego.b2clogin.com/prodindego.onmicrosoft.com/oauth2/authresp|",
                                "resourceTypes": ["main_frame"]
                            },
                        }
                    ],
                }); 
                

                und
                constent-script.js
                Im contentscript wird dagegen der seiten inhalt nach der regex gescannt und wenn es ein treffer gibt, dann wird die seite https://my.home-assistant.io/redirect/oauth aufgerufen, so kommt das token dann dort an. wie zuvor schon mal geschrieben weiß ich nicht was das für eine seite ist, lokal oder bei home-assistant in der cloud, keine ahnung. ich vermute es ist lokal und so kommt dann der token im "adapter" an und kann dort weiterverwendet werden.

                const urlRegex = /"com\.bosch\.indegoconnect%3a%2f%2flogin(.*)"/;
                
                let result = document.body.innerHTML.match(urlRegex);
                if (result) {
                    redirectUrl = "https://my.home-assistant.io/redirect/oauth" + decodeURIComponent(result[1]);
                    console.log("Redirecting to HA", redirectUrl);
                    window.location.href = redirectUrl;
                }
                

                und ein manifest.json

                {
                    "name": "HomeAssistant Indego authentication helper",
                    "version": "1.0",
                    "description": "Handles the Bosch SingleKey ID OAuth response when adding the Indego component to HomeAssistant.",
                    "manifest_version": 3,
                    "action": {
                        "default_popup": "popup.html"
                    },
                    "permissions": [
                        "declarativeNetRequest"
                    ],
                    "host_permissions": [
                        "https://prodindego.b2clogin.com/*"
                    ],
                    "background": {
                        "service_worker": "background.js"
                    },
                    "content_scripts": [ {
                        "matches": ["https://prodindego.b2clogin.com/prodindego.onmicrosoft.com/oauth2/authresp"],
                        "js": ["content-script.js"]
                    } ]
                }
                
                CodierknechtC Offline
                CodierknechtC Offline
                Codierknecht
                Developer Most Active
                wrote on last edited by
                #16

                @oliverio
                Klingt alles ein bisschen nach "von hinten durch die Brust ins Auge" 😞

                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                OliverIOO 1 Reply Last reply
                0
                • CodierknechtC Codierknecht

                  @oliverio
                  Klingt alles ein bisschen nach "von hinten durch die Brust ins Auge" 😞

                  OliverIOO Offline
                  OliverIOO Offline
                  OliverIO
                  wrote on last edited by OliverIO
                  #17

                  @codierknecht

                  genau
                  mit node kannst du ja ebenso browser spielen
                  und den redirect abfangen und das übermittelte token dann entsprechend weiter verwenden

                  Meine Adapter und Widgets
                  TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                  Links im Profil

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • CodierknechtC Codierknecht

                    @jey-cee
                    Danke Dir!

                    Dann frage ich gleich mal hier, da das vermutlich zukünftig auch andere Adapterentwickler betreffen könnte.

                    @apollon77
                    Lässt sich das Verfahren über einen Dienst der ioBroker GmbH künftig vielleicht allgemeingültig verwenden?
                    Ich selbst entwickle beruflich nur In-House und hatte deshalb noch keine Berührungspunkte mit OAuth.
                    Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, stellt die ioBroker GmbH auf ihrer Webseite in diesem Fall Funktionen zur Verfügung, mit denen initial die Authorisierung gegenüber Netatmo durchgeführt wird und liefert dem Adapter ein Zugriffstoken zurück. Das muss der Adapter dann in Eigenregie regelmäßig aktualisieren.
                    Ich vermute mal, dass das nicht generisch gelöst ist, sondern für jeden weiteren Adapter auf eurer Seite erweitert werden muss?
                    Das würde dann natürlich bedeuten, dass jeder Entwickler eines Adapters sich künftig mit euch abstimmen müsste, wenn OAuth zu implementieren wäre.

                    Natürlich könnte jeder Adapter dazu auch seine eigene Webseite verwenden - so denn eine existiert.
                    Aber wie @Jey-Cee schon schreibt: Der eine oder andere Anwender dürfte sich wundern, wohin da Daten hin und her gesendet werden 😉

                    Ich sag's ja: Security sucks 😁

                    apollon77A Offline
                    apollon77A Offline
                    apollon77
                    wrote on last edited by
                    #18

                    @codierknecht Ja, nein vllt 🙂

                    Am Ende gibt es zwei verschiedene Varianten bezüglich OAuth. Bei Netatmo ist es so das jeer User einen eigenen Account hat und damit nen eigenen Client Secret und so. Hier ist es generisch gelöst und keine Dienste der ioBroker GmbH aktuell dabei.
                    Bei OAuth springst Du zu einer Seite des Anbieters zum Login und dann zurück auf einen eigenen Server. Das Problem ist dieser "eigene server" den jeder Adapter auf machen müsste. Um das zu vermeiden haben wir etwas generisches in Admin eingebaut das man einen Link bekommen kann und wenn diese Seite aufgerufen wird dann wird der inhalt per Message an den Adapter gesendet der dann die Daten prüft. Am Ende funktioniert das weil das Redirect Ziel nicht aus dem Internet erreichbar sein muss, sondern nur dein Browser es können muss.

                    Bei den meisten anderen - ich bin ehrlich ich habe nicht alles hier gelesen - ist es aber so as es EINEN zentralen client-id/secret gibt und nicht pro user. Der Fall ist komplexer und benötigt - um nicht die sicherheit komplett zu torpedieren - einen server der das managed. Je nach Adapter kann man sicher mit Bluefox reden ob er soetwas zentral aufsetzen kann, aber das sind immer Detailfragen.

                    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                    OliverIOO 1 Reply Last reply
                    0
                    • apollon77A apollon77

                      @codierknecht Ja, nein vllt 🙂

                      Am Ende gibt es zwei verschiedene Varianten bezüglich OAuth. Bei Netatmo ist es so das jeer User einen eigenen Account hat und damit nen eigenen Client Secret und so. Hier ist es generisch gelöst und keine Dienste der ioBroker GmbH aktuell dabei.
                      Bei OAuth springst Du zu einer Seite des Anbieters zum Login und dann zurück auf einen eigenen Server. Das Problem ist dieser "eigene server" den jeder Adapter auf machen müsste. Um das zu vermeiden haben wir etwas generisches in Admin eingebaut das man einen Link bekommen kann und wenn diese Seite aufgerufen wird dann wird der inhalt per Message an den Adapter gesendet der dann die Daten prüft. Am Ende funktioniert das weil das Redirect Ziel nicht aus dem Internet erreichbar sein muss, sondern nur dein Browser es können muss.

                      Bei den meisten anderen - ich bin ehrlich ich habe nicht alles hier gelesen - ist es aber so as es EINEN zentralen client-id/secret gibt und nicht pro user. Der Fall ist komplexer und benötigt - um nicht die sicherheit komplett zu torpedieren - einen server der das managed. Je nach Adapter kann man sicher mit Bluefox reden ob er soetwas zentral aufsetzen kann, aber das sind immer Detailfragen.

                      OliverIOO Offline
                      OliverIOO Offline
                      OliverIO
                      wrote on last edited by
                      #19

                      @apollon77 sagte in OAuth für Adapter:

                      Ja, nein vllt

                      @Codierknecht

                      Ich hab hier so das Gefühl, das es auch ohne Server geht.
                      Aber codierknecht hat ein Account und kann das nur ausprobieren.

                      Die erste Stufe ist schon geschafft und aus den Login-Daten wurde ein Single Key ID gemacht.
                      Wenn ich es recht sehe muss in der nächsten Stufe aus dem Single Key ID ein Authorisierungstoken gemacht werden, was man dann speichern kann und dann im Anschluss für Abruf/Zugriff als verwendet werden kann.

                      Meine Adapter und Widgets
                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                      Links im Profil

                      CodierknechtC 1 Reply Last reply
                      0
                      • OliverIOO OliverIO

                        @apollon77 sagte in OAuth für Adapter:

                        Ja, nein vllt

                        @Codierknecht

                        Ich hab hier so das Gefühl, das es auch ohne Server geht.
                        Aber codierknecht hat ein Account und kann das nur ausprobieren.

                        Die erste Stufe ist schon geschafft und aus den Login-Daten wurde ein Single Key ID gemacht.
                        Wenn ich es recht sehe muss in der nächsten Stufe aus dem Single Key ID ein Authorisierungstoken gemacht werden, was man dann speichern kann und dann im Anschluss für Abruf/Zugriff als verwendet werden kann.

                        CodierknechtC Offline
                        CodierknechtC Offline
                        Codierknecht
                        Developer Most Active
                        wrote on last edited by
                        #20

                        @oliverio
                        Offenbar regelt Bosch das alles über Azure AD.
                        Ich habe mich mal an den Kommentaren zum Issue #171 orientiert.

                        4e2e92f7-291b-4b10-b6ad-7798d0200152-image.png

                        1. Klappt noch soweit.
                          Rufe ich das auf, komme ich zum Login für SingleKey ID. Dort melde ich mich mit meinem Account aus der Indego-App an.
                          Zurück erhalte ich eine augenscheinlich leere Seite, die erst im Quelltext einiges offenbart.
                          fc22ea02-b0d1-42de-b224-042960744312-image.png

                        2. An Schritt 2) komme ich dann bereits nicht mehr weiter.
                          Wenn ich - wie beschrieben - den "code" aus der Login-Antwort einsetze, erhalte ich

                        {
                            "error": "invalid_grant",
                            "error_description": "AADB2C90090: The provided JWE is not a valid 5 segment token.\r\nCorrelation ID: 5799103e-f219-4d2d-a06f-f2e2177ecd0c\r\nTimestamp: 2023-10-31 14:08:37Z\r\n"
                        }
                        

                        Der "code" hat offenbar nicht das erwartete Format.
                        Was bei der Antwort in "state" zurückkommt ist Base64 codiert und hat schon eher das gewünschte Format.

                        {
                          "SID": "x-ms-cpim-rc:1d213be5-7a8a-4689-b67b-9c2478254443",
                          "TID": "9028d52d-a722-4a1e-a508-6881ddfd0e5e",
                          "TOID": "b8113681-aef4-474b-9ba2-25294caa48fc"
                        }
                        

                        Funzt aber genau so wenig 😞

                        Ich persönlich wäre durchaus bereit, einmalig bei der Inbetriebnahme des Adapters den "code" aus dem Quelltext der Login-Antwort auszulesen und im Adapter zu hinterlegen.
                        Wenn der dann läuft, kann er sich ja regelmäßig ein neues Token besorgen (sobald man herausbekommen hat wie).

                        Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...

                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                        OliverIOO 1 Reply Last reply
                        0
                        • CodierknechtC Codierknecht

                          @oliverio
                          Offenbar regelt Bosch das alles über Azure AD.
                          Ich habe mich mal an den Kommentaren zum Issue #171 orientiert.

                          4e2e92f7-291b-4b10-b6ad-7798d0200152-image.png

                          1. Klappt noch soweit.
                            Rufe ich das auf, komme ich zum Login für SingleKey ID. Dort melde ich mich mit meinem Account aus der Indego-App an.
                            Zurück erhalte ich eine augenscheinlich leere Seite, die erst im Quelltext einiges offenbart.
                            fc22ea02-b0d1-42de-b224-042960744312-image.png

                          2. An Schritt 2) komme ich dann bereits nicht mehr weiter.
                            Wenn ich - wie beschrieben - den "code" aus der Login-Antwort einsetze, erhalte ich

                          {
                              "error": "invalid_grant",
                              "error_description": "AADB2C90090: The provided JWE is not a valid 5 segment token.\r\nCorrelation ID: 5799103e-f219-4d2d-a06f-f2e2177ecd0c\r\nTimestamp: 2023-10-31 14:08:37Z\r\n"
                          }
                          

                          Der "code" hat offenbar nicht das erwartete Format.
                          Was bei der Antwort in "state" zurückkommt ist Base64 codiert und hat schon eher das gewünschte Format.

                          {
                            "SID": "x-ms-cpim-rc:1d213be5-7a8a-4689-b67b-9c2478254443",
                            "TID": "9028d52d-a722-4a1e-a508-6881ddfd0e5e",
                            "TOID": "b8113681-aef4-474b-9ba2-25294caa48fc"
                          }
                          

                          Funzt aber genau so wenig 😞

                          Ich persönlich wäre durchaus bereit, einmalig bei der Inbetriebnahme des Adapters den "code" aus dem Quelltext der Login-Antwort auszulesen und im Adapter zu hinterlegen.
                          Wenn der dann läuft, kann er sich ja regelmäßig ein neues Token besorgen (sobald man herausbekommen hat wie).

                          Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...

                          OliverIOO Offline
                          OliverIOO Offline
                          OliverIO
                          wrote on last edited by OliverIO
                          #21

                          @codierknecht

                          was passiert wenn du den loginprozess im browser normal fortsetzt?
                          also, erst die developer tools des browser mit f12 öffnen

                          1. diesen link im browser wählen
                            https://prodindego.b2clogin.com/prodindego.onmicrosoft.com/b2c_1a_signup_signin/oauth2/v2.0/authorize?redirect_uri=com.bosch.indegoconnect://login&client_id=65bb8c9d-1070-4fb4-aa95-853618acc876&response_type=code&scope=openid offline_access https://prodindego.onmicrosoft.com/indego-mobile-api/Indego.Mower.User
                          2. dann auf single key klicken
                          3. auf der folgeseite deine login daten eingeben

                          -> theoretisch müssten dann eine antwort kommen(im networktab der developer tools schauen), aber der browser macht nix mehr weiter,
                          weil in der antwort im response header sich eine Anweisung befindet, die sich

                          Location com.bosch.indegoconnect://login/?code=ABCDEFG
                          

                          nennt. Der browser stoppt deswegen, weil er die Adressierung com.bosch.indegoconnect://login/?code=ABCDEFG
                          nicht versteht. normalerweise steht da eine http-adresse drin und der browser versucht dann die seite aufzurufen.
                          wenn aber der rasenmäher diese antwort erhält, dann weiß er, das er seine Mäher-Software aufrufen muss und übergibt dann den code.
                          ABCDEFG müsste dann das token für die Datenabfrage des Rasenmähers sein.

                          kannst du das nachstellen?
                          Wenn das so funktioniert, dann bauen wir den Kommunikationsablauf in node nach und brauchen dann kein chrome-extension

                          Meine Adapter und Widgets
                          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                          Links im Profil

                          CodierknechtC 1 Reply Last reply
                          0
                          • OliverIOO OliverIO

                            @codierknecht

                            was passiert wenn du den loginprozess im browser normal fortsetzt?
                            also, erst die developer tools des browser mit f12 öffnen

                            1. diesen link im browser wählen
                              https://prodindego.b2clogin.com/prodindego.onmicrosoft.com/b2c_1a_signup_signin/oauth2/v2.0/authorize?redirect_uri=com.bosch.indegoconnect://login&client_id=65bb8c9d-1070-4fb4-aa95-853618acc876&response_type=code&scope=openid offline_access https://prodindego.onmicrosoft.com/indego-mobile-api/Indego.Mower.User
                            2. dann auf single key klicken
                            3. auf der folgeseite deine login daten eingeben

                            -> theoretisch müssten dann eine antwort kommen(im networktab der developer tools schauen), aber der browser macht nix mehr weiter,
                            weil in der antwort im response header sich eine Anweisung befindet, die sich

                            Location com.bosch.indegoconnect://login/?code=ABCDEFG
                            

                            nennt. Der browser stoppt deswegen, weil er die Adressierung com.bosch.indegoconnect://login/?code=ABCDEFG
                            nicht versteht. normalerweise steht da eine http-adresse drin und der browser versucht dann die seite aufzurufen.
                            wenn aber der rasenmäher diese antwort erhält, dann weiß er, das er seine Mäher-Software aufrufen muss und übergibt dann den code.
                            ABCDEFG müsste dann das token für die Datenabfrage des Rasenmähers sein.

                            kannst du das nachstellen?
                            Wenn das so funktioniert, dann bauen wir den Kommunikationsablauf in node nach und brauchen dann kein chrome-extension

                            CodierknechtC Offline
                            CodierknechtC Offline
                            Codierknecht
                            Developer Most Active
                            wrote on last edited by
                            #22

                            @oliverio
                            34c0d179-4ab1-4326-a145-c5604b7f3deb-image.png
                            Wenn man diesen Code Bas64-dekodiert, scheint es sich um etwas gepacktes zu handeln:
                            4c666d26-6814-4962-888b-a7041257647e-image.png

                            Ich könnte mal die Redirect-Uri auf ein Script auf meinem Webserver legen.
                            Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, sollte die Antwort ja dann dahin gesendet werden.
                            Nur um zu sehen, ob da etwas sinnvolleres ankommt.

                            Das wäre ja dann auch die Stelle, an der ggf. Bluefox ins Spiel kommt. Natürlich könnte ich das für den Adapter auch auf meinem Server belassen - so denn etwas sinnvolles zurückkommt. Aber dann gibt's ja wieder das Problem, dass Daten an dem Anwender unbekannte Stellen gesendet werden. Der eine oder andere wird sich möglicherweise wundern.

                            Und ich befürchte, dass über kurz oder lang auch andere Hersteller nachziehen.

                            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                            Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                            OliverIOO 1 Reply Last reply
                            0
                            • CodierknechtC Codierknecht

                              @oliverio
                              34c0d179-4ab1-4326-a145-c5604b7f3deb-image.png
                              Wenn man diesen Code Bas64-dekodiert, scheint es sich um etwas gepacktes zu handeln:
                              4c666d26-6814-4962-888b-a7041257647e-image.png

                              Ich könnte mal die Redirect-Uri auf ein Script auf meinem Webserver legen.
                              Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, sollte die Antwort ja dann dahin gesendet werden.
                              Nur um zu sehen, ob da etwas sinnvolleres ankommt.

                              Das wäre ja dann auch die Stelle, an der ggf. Bluefox ins Spiel kommt. Natürlich könnte ich das für den Adapter auch auf meinem Server belassen - so denn etwas sinnvolles zurückkommt. Aber dann gibt's ja wieder das Problem, dass Daten an dem Anwender unbekannte Stellen gesendet werden. Der eine oder andere wird sich möglicherweise wundern.

                              Und ich befürchte, dass über kurz oder lang auch andere Hersteller nachziehen.

                              OliverIOO Offline
                              OliverIOO Offline
                              OliverIO
                              wrote on last edited by
                              #23

                              @codierknecht

                              hast du mal einen request, für die api, wie man daten zu einem rasenmäher dann abfragen kann?

                              Meine Adapter und Widgets
                              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                              Links im Profil

                              CodierknechtC 1 Reply Last reply
                              0
                              • OliverIOO OliverIO

                                @codierknecht

                                hast du mal einen request, für die api, wie man daten zu einem rasenmäher dann abfragen kann?

                                CodierknechtC Offline
                                CodierknechtC Offline
                                Codierknecht
                                Developer Most Active
                                wrote on last edited by
                                #24

                                @oliverio
                                Noch nicht. Müsste im Code des Adapters zu finden sein. Bis dahin hatte ich mich noch nicht vorgearbeitet, da ja zunächst die Verbindung zustande kommen muss.

                                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                CodierknechtC 1 Reply Last reply
                                0
                                • CodierknechtC Codierknecht

                                  @oliverio
                                  Noch nicht. Müsste im Code des Adapters zu finden sein. Bis dahin hatte ich mich noch nicht vorgearbeitet, da ja zunächst die Verbindung zustande kommen muss.

                                  CodierknechtC Offline
                                  CodierknechtC Offline
                                  Codierknecht
                                  Developer Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #25

                                  @OliverIO
                                  Müsste in etwas sowas hier sein:
                                  https://api.indego-cloud.iot.bosch-si.com/api/v1/alms/22460xxxx/predictive/lastcutting

                                  f35e29cf-2a97-45a0-946e-20c4abe8b777-image.png
                                  Ich probier mal Punkt 2) mit dem ellenlangen Code aus der Antwort ...

                                  "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                  Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                  HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                  Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                  CodierknechtC 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • CodierknechtC Codierknecht

                                    @OliverIO
                                    Müsste in etwas sowas hier sein:
                                    https://api.indego-cloud.iot.bosch-si.com/api/v1/alms/22460xxxx/predictive/lastcutting

                                    f35e29cf-2a97-45a0-946e-20c4abe8b777-image.png
                                    Ich probier mal Punkt 2) mit dem ellenlangen Code aus der Antwort ...

                                    CodierknechtC Offline
                                    CodierknechtC Offline
                                    Codierknecht
                                    Developer Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #26

                                    @codierknecht sagte in OAuth für Adapter:

                                    Ich probier mal Punkt 2) mit dem ellenlangen Code aus der Antwort ...

                                    Das dürfte passen 😁

                                    {"error":"invalid_grant","error_description":"AADB2C90080: The provided grant has expired. Please re-authenticate and try again. Current time: 1698770380, Grant issued time: 1698768768, Grant expiration time: 1698769068\r\nCorrelation ID: 5dd96960-a86e-4c4a-8c68-030f230e784f\r\nTimestamp: 2023-10-31 16:39:40Z\r\n"}
                                    

                                    Sieht also so aus, als könnte das durchaus funktionieren.
                                    Fehlt also noch ein Weg, die Antwort mit dem Code auch in den Adapter zu bekommen, damit der sich dann ein Access-Token holen kann.

                                    Werde in den nächsten Tagen mal weiter testen. Für heute muss ich erstmal Schluss machen.

                                    Danke Dir erstmal für Deinen Input 👍

                                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                    OliverIOO 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • CodierknechtC Codierknecht

                                      @codierknecht sagte in OAuth für Adapter:

                                      Ich probier mal Punkt 2) mit dem ellenlangen Code aus der Antwort ...

                                      Das dürfte passen 😁

                                      {"error":"invalid_grant","error_description":"AADB2C90080: The provided grant has expired. Please re-authenticate and try again. Current time: 1698770380, Grant issued time: 1698768768, Grant expiration time: 1698769068\r\nCorrelation ID: 5dd96960-a86e-4c4a-8c68-030f230e784f\r\nTimestamp: 2023-10-31 16:39:40Z\r\n"}
                                      

                                      Sieht also so aus, als könnte das durchaus funktionieren.
                                      Fehlt also noch ein Weg, die Antwort mit dem Code auch in den Adapter zu bekommen, damit der sich dann ein Access-Token holen kann.

                                      Werde in den nächsten Tagen mal weiter testen. Für heute muss ich erstmal Schluss machen.

                                      Danke Dir erstmal für Deinen Input 👍

                                      OliverIOO Offline
                                      OliverIOO Offline
                                      OliverIO
                                      wrote on last edited by
                                      #27

                                      @codierknecht

                                      hab mir mal den ha code angeschaut. sind noch ein paar schritte notwendig

                                      1. login -> single key ID
                                      2. single key id -> application token
                                      3. application_token -> session token
                                      4. session_token -> daten abrufen

                                      1+2 muss man nur einmalig machen
                                      3) immer dann wenn die session abgelaufen ist, da find ich die methode noch nicht
                                      4) ist dann der konkrete abruf. das ist ein normaler webrequest, bei der im Header dann Bearer <Session-token> steht

                                      die ganze datenlogik steht dann auch in einer anderen bibliohtek
                                      hier bspw die logik für abruf aller mäher im account
                                      https://github.com/jm-73/pyIndego/blob/cf45b9cfd7c2e56edfe5d3a8e2f2a6b0ad007c23/pyIndego/indego_client.py#L35

                                      Meine Adapter und Widgets
                                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                      Links im Profil

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • CodierknechtC Offline
                                        CodierknechtC Offline
                                        Codierknecht
                                        Developer Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #28

                                        Hab's gerade doch noch mal versucht.
                                        Wäre ja auch zu simpel, einfach die redirect_uri umzubiegen.

                                        The redirect URI 'https://boschindego.dev2dev.de/authenticate.php' provided in the request is not registered for the client id '65bb8c9d-1070-4fb4-aa95-853618acc876'.
                                        Correlation ID: 9b66ddb5-8aa9-465c-88a3-efdb3c003a2b
                                        Timestamp: 2023-10-31 22:00:19Z
                                        

                                        Läuft das dann tatsächlich darauf hinaus, dass der Anwender über den Link die Anmeldeseite besucht und dann in den Developer-Tools des Browsers den Code herausfummelt?

                                        Bosch sagt zu meiner Frage, ob's ein angepasstes API geben wird:

                                        Unsere digitalen Anpassungen an Google Home sind abgeschlossen und somit betriebsbereit, wir warten derzeit auf die Freigabe von Google Home, diese liegt leider nicht in unserem Einflussbereich.

                                        Solange Google noch nicht betriebsbereit ist können Sie auch IFTTT nutzen.

                                        Wenn Sie die Plattform nutzen möchte, gehen Sie einfach auf www.ifttt.com/indegoconnect und erstellt ein kostenloses IFTTT-Konto. Angezeigt werden dann sofort eine Reihe vordefinierter Applets, die man einfach ein- und ausschalten kann. Über das Einschalten der gewünschten Applets kann der Verwender diese einfach mit seinem Bosch Smart Gardening-Konto verknüpfen, indem Sie dieselbe E-Mail-Adresse für beide Anwendungen verwenden. Ist das gewünschte Applet nicht vorhanden, lässt sich dieses nach den entsprechenden Regeln kurzerhand selbst erstellen. So kann jeder sein Zuhause und die Gartenpflege individuell automatisieren.

                                        Der Service ist kostenlos, ein Software-Update ist für die Nutzung nicht erforderlich.

                                        IFTTT zu nutzen um im ioBroker auf den Mäher zugreifen zu können ist aber irgendwie auch 3x um die Ecke.

                                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                        Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                        CodierknechtC 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • CodierknechtC Offline
                                          CodierknechtC Offline
                                          Codierknecht
                                          Developer Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #29

                                          Aber prinzipiell funktioniert der Salat dann 😁

                                          e7fbaf8e-758c-484e-a909-28b8067c6fa7-image.png

                                          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                          Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          144

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe