Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
13 Posts 3 Posters 736 Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A Offline
    A Offline
    aleks-83
    wrote on last edited by aleks-83
    #1

    Hi,

    mein Lenovo Tiny M73 macht langsam die Grätsche und ich habe günstig einen Dell Optiplex 3050 bekommen.

    Auf dem Lenovo läuft mein ioBroker nativ auf Windows 10. Meistens ganz gut, aber nach Windows Updates oft mit Fehlern.
    Da der Betrieb unter Windows ja eher selten ist und es dementsprechend wenig Support gibt, möchte ich die Gelegenheit nutzen und ioBroker wieder in einer Linux Umgebung installieren und betreiben.

    Im Dell würde ich dann, wie von vielen empfohlen, eine Hyper-V VM erstellen mit Ubuntu.
    Würdet ihr auch generell dazu raten?
    Also ganz ohne Linux Kenntnisse bin ich nicht. Mein erstes Jahr habe ich einen ioBroker im RasPi betrieben.
    Ich habe auch schonmal mit Proxmox gearbeitet, aber das war mir zu komplex und lief nicht so gut.

    1. Welche Ubuntu Version würdet ihr empfehlen?
    2. Wie kann ich meine ioBroker Daten, History, FLOTs, Skripte usw übertragen?
      (Bei einer Windows Installation konnte man einfach den alten iobroker-data Ordner als Quelle nutzen.)
    3. Gibt es etwas zu beachten? Also müssen vielleicht Schreibrechte angelegt/repariert werden?
    4. Kann der ioBroker Admin auch vom Dell Host direkt aus aufgerufen werden?
    5. Kann die Hyper-V VM so konfiguriert werden dass sie automatisch hochfährt und ioBroker startet wenn der Dell mal neu gestartet wird?
    6. Eine Hyper-V Installation kann geupdatet und konfiguriert werden wie eine native Linux Installation?

    Gruß
    Alex

    = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
    = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

    Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
    Glasfaser 400

    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
    0
    • A aleks-83

      Hi,

      mein Lenovo Tiny M73 macht langsam die Grätsche und ich habe günstig einen Dell Optiplex 3050 bekommen.

      Auf dem Lenovo läuft mein ioBroker nativ auf Windows 10. Meistens ganz gut, aber nach Windows Updates oft mit Fehlern.
      Da der Betrieb unter Windows ja eher selten ist und es dementsprechend wenig Support gibt, möchte ich die Gelegenheit nutzen und ioBroker wieder in einer Linux Umgebung installieren und betreiben.

      Im Dell würde ich dann, wie von vielen empfohlen, eine Hyper-V VM erstellen mit Ubuntu.
      Würdet ihr auch generell dazu raten?
      Also ganz ohne Linux Kenntnisse bin ich nicht. Mein erstes Jahr habe ich einen ioBroker im RasPi betrieben.
      Ich habe auch schonmal mit Proxmox gearbeitet, aber das war mir zu komplex und lief nicht so gut.

      1. Welche Ubuntu Version würdet ihr empfehlen?
      2. Wie kann ich meine ioBroker Daten, History, FLOTs, Skripte usw übertragen?
        (Bei einer Windows Installation konnte man einfach den alten iobroker-data Ordner als Quelle nutzen.)
      3. Gibt es etwas zu beachten? Also müssen vielleicht Schreibrechte angelegt/repariert werden?
      4. Kann der ioBroker Admin auch vom Dell Host direkt aus aufgerufen werden?
      5. Kann die Hyper-V VM so konfiguriert werden dass sie automatisch hochfährt und ioBroker startet wenn der Dell mal neu gestartet wird?
      6. Eine Hyper-V Installation kann geupdatet und konfiguriert werden wie eine native Linux Installation?

      Gruß
      Alex

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @aleks-83 sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

      Welche Ubuntu Version würdet ihr empfehlen?

      Gar keine. Ich würde das Original in Form von Debian 'Bookworm' verwenden.

      Wie kann ich meine ioBroker Daten, History, FLOTs, Skripte usw übertragen?

      Mit dem Backitup-Adapter.

      Gibt es etwas zu beachten? Also müssen vielleicht Schreibrechte angelegt/repariert werden?

      Ganz normale Installation, keine großen Klimmzüge erforderlich.

      Kann der ioBroker Admin auch vom Dell Host direkt aus aufgerufen werden?

      Der Admin wird über sein Webinterface erreicht.

      Kann die Hyper-V VM so konfiguriert werden dass sie automatisch hochfährt und ioBroker startet wenn der Dell mal neu gestartet wird?

      Kann man mit den meisten VM-Geschichten.

      Eine Hyper-V Installation kann geupdatet und konfiguriert werden wie eine native Linux Installation?

      Würde ich vermuten. Allerdings würde ich, wenn ich nicht die ganze Geschichte gleich nativ aufsetzen würde, wohl Proxmox verwenden.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      A 1 Reply Last reply
      1
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @aleks-83 sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

        Welche Ubuntu Version würdet ihr empfehlen?

        Gar keine. Ich würde das Original in Form von Debian 'Bookworm' verwenden.

        Wie kann ich meine ioBroker Daten, History, FLOTs, Skripte usw übertragen?

        Mit dem Backitup-Adapter.

        Gibt es etwas zu beachten? Also müssen vielleicht Schreibrechte angelegt/repariert werden?

        Ganz normale Installation, keine großen Klimmzüge erforderlich.

        Kann der ioBroker Admin auch vom Dell Host direkt aus aufgerufen werden?

        Der Admin wird über sein Webinterface erreicht.

        Kann die Hyper-V VM so konfiguriert werden dass sie automatisch hochfährt und ioBroker startet wenn der Dell mal neu gestartet wird?

        Kann man mit den meisten VM-Geschichten.

        Eine Hyper-V Installation kann geupdatet und konfiguriert werden wie eine native Linux Installation?

        Würde ich vermuten. Allerdings würde ich, wenn ich nicht die ganze Geschichte gleich nativ aufsetzen würde, wohl Proxmox verwenden.

        A Offline
        A Offline
        aleks-83
        wrote on last edited by aleks-83
        #3

        @thomas-braun sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

        Wie kann ich meine ioBroker Daten, History, FLOTs, Skripte usw übertragen?

        Mit dem Backitup-Adapter.

        Damit habe ich vor 1-2 Jahren mal schlechte Erfahrungen gemacht. Mein Backup war nicht mehr einzuspielen und alles war weg.
        Ich würde es nochmal probieren, aber hätte auch gerne eine Alternative bzw. eine Fallback Option.

        Kann der ioBroker Admin auch vom Dell Host direkt aus aufgerufen werden?

        Der Admin wird über sein Webinterface erreicht.

        Ja schon, aber ich meine, kann ich auch unter Windows im Chrome auf das WebInterface des Admin in der VM zugreifen oder geht das nur von externen Geräten?

        Eine Hyper-V Installation kann geupdatet und konfiguriert werden wie eine native Linux Installation?

        Würde ich vermuten. Allerdings würde ich, wenn ich nicht die ganze Geschichte gleich nativ aufsetzen würde, wohl Proxmox verwenden.

        Proxmox war mir wie gesagt etwas komplex und es lief nicht stabil.
        Da sieht mir Hyper-V etwas einfacher aus. Wie es läuft weiß ich natürlich nicht. Proxmox und Hyper-V werden ja beide häufig empfohlen.
        Edit: Kann man Proxmox auch unter Win10 installieren oder nur als eigenes OS? Denn ich möchte Windows 10 weiterhin nutzen.

        = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
        = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

        Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
        Glasfaser 400

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • A aleks-83

          @thomas-braun sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

          Wie kann ich meine ioBroker Daten, History, FLOTs, Skripte usw übertragen?

          Mit dem Backitup-Adapter.

          Damit habe ich vor 1-2 Jahren mal schlechte Erfahrungen gemacht. Mein Backup war nicht mehr einzuspielen und alles war weg.
          Ich würde es nochmal probieren, aber hätte auch gerne eine Alternative bzw. eine Fallback Option.

          Kann der ioBroker Admin auch vom Dell Host direkt aus aufgerufen werden?

          Der Admin wird über sein Webinterface erreicht.

          Ja schon, aber ich meine, kann ich auch unter Windows im Chrome auf das WebInterface des Admin in der VM zugreifen oder geht das nur von externen Geräten?

          Eine Hyper-V Installation kann geupdatet und konfiguriert werden wie eine native Linux Installation?

          Würde ich vermuten. Allerdings würde ich, wenn ich nicht die ganze Geschichte gleich nativ aufsetzen würde, wohl Proxmox verwenden.

          Proxmox war mir wie gesagt etwas komplex und es lief nicht stabil.
          Da sieht mir Hyper-V etwas einfacher aus. Wie es läuft weiß ich natürlich nicht. Proxmox und Hyper-V werden ja beide häufig empfohlen.
          Edit: Kann man Proxmox auch unter Win10 installieren oder nur als eigenes OS? Denn ich möchte Windows 10 weiterhin nutzen.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @aleks-83 sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

          Damit habe ich vor 1-2 Jahren mal schlechte Erfahrungen gemacht. Mein Backup war nicht mehr einzuspielen und alles war weg.

          Dann hast du irgendwas nicht richtig gemacht. Wobei man da eigentlich auch gar nicht viel falsch machen kann. Außer man hat die Versionen nicht zuvor weitgehend angegelichen.

          Ja schon, aber ich meine, kann ich auch unter Windows im Chrome auf das WebInterface des Admin in der VM zugreifen oder geht das nur von externen Geräten?

          Das ist eine Netzwerkgeschichte. Also eigentlich kein Problem über die IP oder den hostname darauf zuzugreifen.

          Proxmox war mir wie gesagt etwas komplex und es lief nicht stabil.

          Genauso stabil wie dein Backup? Hört sich für mich eher nach 'verfummelt' an. Denn das Ding läuft so stabil, wie ein Linux halt gemeinhin läuft.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          A 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @aleks-83 sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

            Damit habe ich vor 1-2 Jahren mal schlechte Erfahrungen gemacht. Mein Backup war nicht mehr einzuspielen und alles war weg.

            Dann hast du irgendwas nicht richtig gemacht. Wobei man da eigentlich auch gar nicht viel falsch machen kann. Außer man hat die Versionen nicht zuvor weitgehend angegelichen.

            Ja schon, aber ich meine, kann ich auch unter Windows im Chrome auf das WebInterface des Admin in der VM zugreifen oder geht das nur von externen Geräten?

            Das ist eine Netzwerkgeschichte. Also eigentlich kein Problem über die IP oder den hostname darauf zuzugreifen.

            Proxmox war mir wie gesagt etwas komplex und es lief nicht stabil.

            Genauso stabil wie dein Backup? Hört sich für mich eher nach 'verfummelt' an. Denn das Ding läuft so stabil, wie ein Linux halt gemeinhin läuft.

            A Offline
            A Offline
            aleks-83
            wrote on last edited by
            #5

            @thomas-braun sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

            Ja schon, aber ich meine, kann ich auch unter Windows im Chrome auf das WebInterface des Admin in der VM zugreifen oder geht das nur von externen Geräten?

            Das ist eine Netzwerkgeschichte. Also eigentlich kein Problem über die IP oder den hostname darauf zuzugreifen.

            Also hat der ioBroker innerhalb der VM die gleiche IP wie der Dell PC selbst?

            Proxmox war mir wie gesagt etwas komplex und es lief nicht stabil.

            Genauso stabil wie dein Backup? Hört sich für mich eher nach 'verfummelt' an. Denn das Ding läuft so stabil, wie ein Linux halt gemeinhin läuft.

            Es ist auch 1-2 Jahre her. Da lief Proxmox noch auf meiner NAS in einem Docker Container. Das wird wahrscheinlich das Problem gewesen sein.
            Aber wenn Proxmox nur als eigenständiges OS läuft und nicht innerhalb von Win10 laufen kann, scheidet Proxmox für mich aus.
            Kannst du etwas dazu sagen?

            = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
            = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

            Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
            Glasfaser 400

            X Thomas BraunT 2 Replies Last reply
            0
            • A aleks-83

              @thomas-braun sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

              Ja schon, aber ich meine, kann ich auch unter Windows im Chrome auf das WebInterface des Admin in der VM zugreifen oder geht das nur von externen Geräten?

              Das ist eine Netzwerkgeschichte. Also eigentlich kein Problem über die IP oder den hostname darauf zuzugreifen.

              Also hat der ioBroker innerhalb der VM die gleiche IP wie der Dell PC selbst?

              Proxmox war mir wie gesagt etwas komplex und es lief nicht stabil.

              Genauso stabil wie dein Backup? Hört sich für mich eher nach 'verfummelt' an. Denn das Ding läuft so stabil, wie ein Linux halt gemeinhin läuft.

              Es ist auch 1-2 Jahre her. Da lief Proxmox noch auf meiner NAS in einem Docker Container. Das wird wahrscheinlich das Problem gewesen sein.
              Aber wenn Proxmox nur als eigenständiges OS läuft und nicht innerhalb von Win10 laufen kann, scheidet Proxmox für mich aus.
              Kannst du etwas dazu sagen?

              X Offline
              X Offline
              xdelta
              wrote on last edited by
              #6

              @aleks-83 said in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

              @thomas-braun sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

              Ja schon, aber ich meine, kann ich auch unter Windows im Chrome auf das WebInterface des Admin in der VM zugreifen oder geht das nur von externen Geräten?

              Das ist eine Netzwerkgeschichte. Also eigentlich kein Problem über die IP oder den hostname darauf zuzugreifen.

              Also hat der ioBroker innerhalb der VM die gleiche IP wie der Dell PC selbst?

              Proxmox war mir wie gesagt etwas komplex und es lief nicht stabil.

              Es ist auch 1-2 Jahre her. Da lief Proxmox noch auf meiner NAS in einem Docker Container. Das wird wahrscheinlich das Problem gewesen sein.
              Aber wenn Proxmox nur als eigenständiges OS läuft und nicht innerhalb von Win10 laufen kann, scheidet Proxmox für mich aus.

              Ganz ehrlich, Proxmox IN einem Container auf einem NAS klingt sehr schräg und führt mMn Proxmox ad absurdum (abgesehen von den ganzen Nebenkriegsschauplätzen - du willst ja offenbar eine einfache Lösung ).

              Windows xx finde ich generell auch schräg für Serverdienste (WinServer in der Win Welt mal aussen vor gelassen).

              Klare Empfehlung: Installiere dir Proxmox auf auf einem alten PC und dann ioBroker in einer VM oder einem Container. Einfacher ist Ersteres. Da hast du dann alle Annehmlichkeiten > sprich Snapshots vor iobroker Updates usw...

              Proxmox ist wirklich nicht schwer ...

              1 Reply Last reply
              0
              • A aleks-83

                @thomas-braun sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

                Ja schon, aber ich meine, kann ich auch unter Windows im Chrome auf das WebInterface des Admin in der VM zugreifen oder geht das nur von externen Geräten?

                Das ist eine Netzwerkgeschichte. Also eigentlich kein Problem über die IP oder den hostname darauf zuzugreifen.

                Also hat der ioBroker innerhalb der VM die gleiche IP wie der Dell PC selbst?

                Proxmox war mir wie gesagt etwas komplex und es lief nicht stabil.

                Genauso stabil wie dein Backup? Hört sich für mich eher nach 'verfummelt' an. Denn das Ding läuft so stabil, wie ein Linux halt gemeinhin läuft.

                Es ist auch 1-2 Jahre her. Da lief Proxmox noch auf meiner NAS in einem Docker Container. Das wird wahrscheinlich das Problem gewesen sein.
                Aber wenn Proxmox nur als eigenständiges OS läuft und nicht innerhalb von Win10 laufen kann, scheidet Proxmox für mich aus.
                Kannst du etwas dazu sagen?

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                @aleks-83 sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

                Also hat der ioBroker innerhalb der VM die gleiche IP wie der Dell PC selbst?

                Natürlich nicht. Sonst könnte man die Hosts ja nicht unterscheiden.

                Da lief Proxmox noch auf meiner NAS in einem Docker Container. Das wird wahrscheinlich das Problem gewesen sein.

                Das ist ja auch eine Konstruktion aus der Hölle...

                Aber Proxmox scheidet für dich aus, weil das ein eigenständiges OS ist. Es sei denn du fummelst da wieder so'n irres Konstrukt wie auf der Synology hin.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                A 1 Reply Last reply
                1
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @aleks-83 sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

                  Also hat der ioBroker innerhalb der VM die gleiche IP wie der Dell PC selbst?

                  Natürlich nicht. Sonst könnte man die Hosts ja nicht unterscheiden.

                  Da lief Proxmox noch auf meiner NAS in einem Docker Container. Das wird wahrscheinlich das Problem gewesen sein.

                  Das ist ja auch eine Konstruktion aus der Hölle...

                  Aber Proxmox scheidet für dich aus, weil das ein eigenständiges OS ist. Es sei denn du fummelst da wieder so'n irres Konstrukt wie auf der Synology hin.

                  A Offline
                  A Offline
                  aleks-83
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @thomas-braun sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

                  @aleks-83 sagte in Umzug von Win10 nativ zu Ubuntu in Hyper-V VM:

                  Also hat der ioBroker innerhalb der VM die gleiche IP wie der Dell PC selbst?

                  Natürlich nicht. Sonst könnte man die Hosts ja nicht unterscheiden.

                  :man-facepalming: Natürlich... Blöde Frage.

                  Da lief Proxmox noch auf meiner NAS in einem Docker Container. Das wird wahrscheinlich das Problem gewesen sein.

                  Das ist ja auch eine Konstruktion aus der Hölle...

                  😆 Das habe ich gemerkt.

                  = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
                  = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

                  Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
                  Glasfaser 400

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • A Offline
                    A Offline
                    aleks-83
                    wrote on last edited by
                    #9

                    So, ich habe den Dell soweit vorbereitet.
                    Win10 Pro ist installiert. Das brauche ich wie gesagt parallel zum ioBroker. Deshalb habe ich damals auch ioBroker nativ in Win10 betrieben.

                    Jetzt möchte ich ioBroker in einer Linux VM betreiben.
                    Was nimmt man da am besten?
                    Debian (Bookworm)?
                    Ubuntu?
                    GUI bzw. Desktop mit installieren? Frisst das Ressourcen?

                    = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
                    = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

                    Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
                    Glasfaser 400

                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                    0
                    • A aleks-83

                      So, ich habe den Dell soweit vorbereitet.
                      Win10 Pro ist installiert. Das brauche ich wie gesagt parallel zum ioBroker. Deshalb habe ich damals auch ioBroker nativ in Win10 betrieben.

                      Jetzt möchte ich ioBroker in einer Linux VM betreiben.
                      Was nimmt man da am besten?
                      Debian (Bookworm)?
                      Ubuntu?
                      GUI bzw. Desktop mit installieren? Frisst das Ressourcen?

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @aleks-83

                      Debian 12 'Bookworm', natürlich ohne Desktop.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      A 1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @aleks-83

                        Debian 12 'Bookworm', natürlich ohne Desktop.

                        A Offline
                        A Offline
                        aleks-83
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @thomas-braun
                        OK, Danke.

                        Bei der Softwareauswahl wähle ich dann nur "Standard-Systemwerkzeuge" aus?

                        1d8bbb73-f5c3-4e16-8f6b-6a5bc13f4f0e-image.png

                        = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
                        = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

                        Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
                        Glasfaser 400

                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                        0
                        • A aleks-83

                          @thomas-braun
                          OK, Danke.

                          Bei der Softwareauswahl wähle ich dann nur "Standard-Systemwerkzeuge" aus?

                          1d8bbb73-f5c3-4e16-8f6b-6a5bc13f4f0e-image.png

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @aleks-83

                          Und den SSH Server, damit du da auch per Terminal draufkommst.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          A 1 Reply Last reply
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @aleks-83

                            Und den SSH Server, damit du da auch per Terminal draufkommst.

                            A Offline
                            A Offline
                            aleks-83
                            wrote on last edited by aleks-83
                            #13

                            @thomas-braun
                            Danke.

                            Hat alles gut geklappt.
                            Jetzt muss ich nur noch die IP in der VM anpassen und nach draußen geben.
                            Dort ist noch eine IP in einem komplett anderen IP Kreis eingestellt.
                            Aber das ist ein Thema für die VM Fraktion.

                            EDIT:
                            Habs selbst hinbekommen.
                            Neuen externen Switch angelegt und der VM zugewiesen.

                            = Dell Optiplex Micro - 10GB RAM - 200GB SSD - Debian VM =
                            = Node.js v20.18.3 = NPM 10.2.3 = JS Controller 7.0.6 =

                            Ubiquiti UAP-AC-LR - UAP-AC-Lite - Synology DS716+II - Fritz!Box 7490
                            Glasfaser 400

                            1 Reply Last reply
                            0
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            284

                            Online

                            32.4k

                            Users

                            81.4k

                            Topics

                            1.3m

                            Posts
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Login

                            • Don't have an account? Register

                            • Login or register to search.
                            • First post
                              Last post
                            0
                            • Recent
                            • Tags
                            • Unread 0
                            • Categories
                            • Unreplied
                            • Popular
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe