Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. pH-Sensor: Fragen zu Wemos / Tasmota / Sensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

pH-Sensor: Fragen zu Wemos / Tasmota / Sensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
3 Beiträge 3 Kommentatoren 594 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Offline
    P Offline
    puls200
    schrieb am zuletzt editiert von puls200
    #1

    Hi!

    Ich habe mir bei eBay einen pH-Sensor inkl. Platine gekauft, mit dem ich den pH-Wert meines Pools messen möchte. Fogende Hardware verwende ich dafür:

    • pH-Sensor "PH-4502C" inkl. BNC-Messspitze
    • Wemos Mini

    Mit folgender Anleitung habe ich den Sensor zunächst erfolgreich angeschlossen und anschliessend kalibriert: https://cimpleo.com/blog/simple-arduino-ph-meter/

    Beim Wemos habe ich den Analog-Eingang verwndet und auf "pH" gestellt. Der Wemos zeigt mir nun auf Anhieb einen pH-Wert von -5,51 an. Für die Tests habe ich Wasser, Spudelwasser, Essig und die mitgelieferte Aufbewahrungsflüssigkeit der pH-Messspitze verwendet

    Soweit so gut.

    Der pH-Sensor benötigt ca. 5V Versorgungsspannung. Der PO-Ausgang liefert also nach der Kalibrierung ca. 0-5V je nach pH-Wert. Testweise habe ich den Wemos über meinen PC angeschlossen, so dass er eine Versrgungsspannung von 4,73V hat. Demnach variiert der Analogausgang an der pH-Sensorplatine ebenso zwischen 0-4,73V.

    Mir ist klar, dass der Analogeingang des Wemos keine 5V verträgt. Somit würde ich nun über einen Spannungsteiler die Spannung des pH-Sensor minimieren.

    1. Frage: ich bin mir nicht sicher, wieviel Spannung der Wemos nun tatsächlich verträgt, da ich auf einer Seite 1V und auf einer anderen 3,2V gelesen habe. Was ist denn nun richtig und welche Widerstände sollte ich für den Spannungsteiler verwenden?

    2. Frage: Die Kennlinie des pH-Sensors ist eine abfallende Gerade, d.h. bei zunehmendem pH-Wert fällt die Spannung ab (0V=pH14 / 2,5V=pH7 / 5V=pH0). Da Sprudelwasser einen pH-Wert von ca. 11 hat, müsste die pH-Sensorplatine nach der Kalibrierung eine Spannung von ca. 1,1V ausgeben. Leider messe ich am Ausgang aber 3,16V. Essig hat einen pH-Wert von 3 und somit müsste eine Spannung von ca. 3,9V ausgegeben werden; leider sind es aber 3,33V. Mit normalen Wasser aus dem Hahn passen die Werte merkwürdigerweise. Hat jemand Erfahrung mit diesem Sensor? Oder sind meine Testobjekte schon schlecht/abgelaufen, so dass sie nicht den korrekten pH-Wert liefern?!

    3. Frage: warum bleibt die Anzeige im Wemos immer bei "-5,51"? Wenn der Analogeingang am Wemos 3,2V verträgt, müsste sich doch bei meinen Messungen der Wert minimal ändern. Tut er aber gar nicht. Oder sollte ich innerhalb von Tasmota den Analogeingang auf "Inpu" stellen?

    Gruss
    Puls

    geschildG D 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • P puls200

      Hi!

      Ich habe mir bei eBay einen pH-Sensor inkl. Platine gekauft, mit dem ich den pH-Wert meines Pools messen möchte. Fogende Hardware verwende ich dafür:

      • pH-Sensor "PH-4502C" inkl. BNC-Messspitze
      • Wemos Mini

      Mit folgender Anleitung habe ich den Sensor zunächst erfolgreich angeschlossen und anschliessend kalibriert: https://cimpleo.com/blog/simple-arduino-ph-meter/

      Beim Wemos habe ich den Analog-Eingang verwndet und auf "pH" gestellt. Der Wemos zeigt mir nun auf Anhieb einen pH-Wert von -5,51 an. Für die Tests habe ich Wasser, Spudelwasser, Essig und die mitgelieferte Aufbewahrungsflüssigkeit der pH-Messspitze verwendet

      Soweit so gut.

      Der pH-Sensor benötigt ca. 5V Versorgungsspannung. Der PO-Ausgang liefert also nach der Kalibrierung ca. 0-5V je nach pH-Wert. Testweise habe ich den Wemos über meinen PC angeschlossen, so dass er eine Versrgungsspannung von 4,73V hat. Demnach variiert der Analogausgang an der pH-Sensorplatine ebenso zwischen 0-4,73V.

      Mir ist klar, dass der Analogeingang des Wemos keine 5V verträgt. Somit würde ich nun über einen Spannungsteiler die Spannung des pH-Sensor minimieren.

      1. Frage: ich bin mir nicht sicher, wieviel Spannung der Wemos nun tatsächlich verträgt, da ich auf einer Seite 1V und auf einer anderen 3,2V gelesen habe. Was ist denn nun richtig und welche Widerstände sollte ich für den Spannungsteiler verwenden?

      2. Frage: Die Kennlinie des pH-Sensors ist eine abfallende Gerade, d.h. bei zunehmendem pH-Wert fällt die Spannung ab (0V=pH14 / 2,5V=pH7 / 5V=pH0). Da Sprudelwasser einen pH-Wert von ca. 11 hat, müsste die pH-Sensorplatine nach der Kalibrierung eine Spannung von ca. 1,1V ausgeben. Leider messe ich am Ausgang aber 3,16V. Essig hat einen pH-Wert von 3 und somit müsste eine Spannung von ca. 3,9V ausgegeben werden; leider sind es aber 3,33V. Mit normalen Wasser aus dem Hahn passen die Werte merkwürdigerweise. Hat jemand Erfahrung mit diesem Sensor? Oder sind meine Testobjekte schon schlecht/abgelaufen, so dass sie nicht den korrekten pH-Wert liefern?!

      3. Frage: warum bleibt die Anzeige im Wemos immer bei "-5,51"? Wenn der Analogeingang am Wemos 3,2V verträgt, müsste sich doch bei meinen Messungen der Wert minimal ändern. Tut er aber gar nicht. Oder sollte ich innerhalb von Tasmota den Analogeingang auf "Inpu" stellen?

      Gruss
      Puls

      geschildG Online
      geschildG Online
      geschild
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @puls200 Schau mal diese zwei Seiten an:

      https://escapequotes.net/esp8266-wemos-d1-mini-pins-and-diagram/ (Im schematic siehstdu, welche Widerstände im Teiler verbaut sind)
      https://nerdiy.de/de_de/howto-espeasy-wemos-d1-mini-adc-an-eine-andere-maximalspannungen-anpassen/

      Die ADC ist bei Spannung nahe 0V und nahe 1V recht "nichtlinear" bzw. "ungenau" es gibt Kurven dazu. Aber den Bereich <0.1V und > 0.9V sollte man meiden.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P puls200

        Hi!

        Ich habe mir bei eBay einen pH-Sensor inkl. Platine gekauft, mit dem ich den pH-Wert meines Pools messen möchte. Fogende Hardware verwende ich dafür:

        • pH-Sensor "PH-4502C" inkl. BNC-Messspitze
        • Wemos Mini

        Mit folgender Anleitung habe ich den Sensor zunächst erfolgreich angeschlossen und anschliessend kalibriert: https://cimpleo.com/blog/simple-arduino-ph-meter/

        Beim Wemos habe ich den Analog-Eingang verwndet und auf "pH" gestellt. Der Wemos zeigt mir nun auf Anhieb einen pH-Wert von -5,51 an. Für die Tests habe ich Wasser, Spudelwasser, Essig und die mitgelieferte Aufbewahrungsflüssigkeit der pH-Messspitze verwendet

        Soweit so gut.

        Der pH-Sensor benötigt ca. 5V Versorgungsspannung. Der PO-Ausgang liefert also nach der Kalibrierung ca. 0-5V je nach pH-Wert. Testweise habe ich den Wemos über meinen PC angeschlossen, so dass er eine Versrgungsspannung von 4,73V hat. Demnach variiert der Analogausgang an der pH-Sensorplatine ebenso zwischen 0-4,73V.

        Mir ist klar, dass der Analogeingang des Wemos keine 5V verträgt. Somit würde ich nun über einen Spannungsteiler die Spannung des pH-Sensor minimieren.

        1. Frage: ich bin mir nicht sicher, wieviel Spannung der Wemos nun tatsächlich verträgt, da ich auf einer Seite 1V und auf einer anderen 3,2V gelesen habe. Was ist denn nun richtig und welche Widerstände sollte ich für den Spannungsteiler verwenden?

        2. Frage: Die Kennlinie des pH-Sensors ist eine abfallende Gerade, d.h. bei zunehmendem pH-Wert fällt die Spannung ab (0V=pH14 / 2,5V=pH7 / 5V=pH0). Da Sprudelwasser einen pH-Wert von ca. 11 hat, müsste die pH-Sensorplatine nach der Kalibrierung eine Spannung von ca. 1,1V ausgeben. Leider messe ich am Ausgang aber 3,16V. Essig hat einen pH-Wert von 3 und somit müsste eine Spannung von ca. 3,9V ausgegeben werden; leider sind es aber 3,33V. Mit normalen Wasser aus dem Hahn passen die Werte merkwürdigerweise. Hat jemand Erfahrung mit diesem Sensor? Oder sind meine Testobjekte schon schlecht/abgelaufen, so dass sie nicht den korrekten pH-Wert liefern?!

        3. Frage: warum bleibt die Anzeige im Wemos immer bei "-5,51"? Wenn der Analogeingang am Wemos 3,2V verträgt, müsste sich doch bei meinen Messungen der Wert minimal ändern. Tut er aber gar nicht. Oder sollte ich innerhalb von Tasmota den Analogeingang auf "Inpu" stellen?

        Gruss
        Puls

        D Online
        D Online
        Dieter_P
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @puls200

        Wenn die ebay pH Sonde für Dich etwas brauchbares liefert, aber der Eingang des ESP8266 stört. Kann ich Dir einen ADS1115 empfehlen. Ist zwar zusätzliche Hardware aber Schwankung der Messergebnisse bei gleichbleibendem Eingangswerten sind deutlich stabiler.

        Der ADS1115 verträgt auch 5V an den Eingängen, wenn Du ihn mit 5V versorgst. Brauchst dann natürlich einen Level-Shifter/Widerstand für den I2C Bus damit der ESP keine 5V auf die Eingänge bekommt.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        Antworten
        • In einem neuen Thema antworten
        Anmelden zum Antworten
        • Älteste zuerst
        • Neuste zuerst
        • Meiste Stimmen


        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        775

        Online

        32.4k

        Benutzer

        81.5k

        Themen

        1.3m

        Beiträge
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
        ioBroker Community 2014-2025
        logo
        • Anmelden

        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
        • Erster Beitrag
          Letzter Beitrag
        0
        • Home
        • Aktuell
        • Tags
        • Ungelesen 0
        • Kategorien
        • Unreplied
        • Beliebt
        • GitHub
        • Docu
        • Hilfe