Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. IOB als Vermittler KNX - Homekit/Sprache/Visu - API's

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    211

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

IOB als Vermittler KNX - Homekit/Sprache/Visu - API's

IOB als Vermittler KNX - Homekit/Sprache/Visu - API's

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
8 Posts 4 Posters 911 Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • T Offline
    T Offline
    TomTom24
    wrote on last edited by TomTom24
    #1

    Hallo in die Runde,

    ich weiß nicht genau, ob ich hier richtig bin, aber ich wollte hier mal meine Lösung vorstellen für die Hausautomation mit dem iobroker.

    Wie ist mein Aufbau:

    1. Haus mit komplettem KNX.
    2. Alle Zimmer mit Präsenzmelder (Temp, Voc, CO2, Luftfeuchte etc.) inkl. , Steckdosen schaltbar, Licht über KNX
    3. Alle Fenster/Türen mit einfachen öffnen/schließen über KNX.
    4. Garagentor von Zapf
    5. Garagentür mit SwitchBot Türschloß und Keypad.
    6. 2 x G1 Bedienteile als KNX im Haus, in jedem Zimmer MDT Glastaster für eventuelle Einstellungen wie Stoßlüftung auslösen, Warmwasserpush etc. , Jalousie für Automatik sperren...
    7. bei KNX gibt es den X1 als Gehirn für komplexere Aufgaben

    Meine Oberfläche für die Benutzung ist Apple Homekit über:

    1. 1home Gateway - KNX zu Homekit
    2. iobroker mit z.b. yahka -Adapter
    3. Homebridge für weitere Einbindungen von Geräten zu Homekit
    4. Zabbix - als Überwachungszentrale für alles.
    5. iobroker - openknx - als Brücke zum KNX für Steuerung und Logging
    6. GiraIOT - für KNX ohne physisches Gerät - muss man nehmen, wenn man Datenpunkte nur im X1 anlegt und diese trotzdem bespielen will wie z.b. beim Garagentor. openKNX importiert nur GA, die eeine physiche Adresse haben. Das ist beim Einrichten only als Schaltelement über den X1 nicht der Fall.

    iobroker und ein paar andere Dinge laufen auf einem Proxmox - Server - spart eine Menge Arbeit. Es gibt einen Proxmox Backup Server separat.

    Meine Ziele:

    1. Sprachsteuerung (durch die dumme Siri)
    2. fast selbstpflegendes Bedienpanel durch Apple Homekit.
    3. Logging für Fehlersuche (mysql- iobroker)
    4. rudimentäre visuelle Grafiken für Fehlerchecks (Grafana + Mysql aus Iobroker).
    5. Ich habe keine Lust nach dem Haus zu sehen, es soll sich melden, wenn was nicht stimmt.
      Die Ziele habe ich erreicht.

    Aber was hat das nun mit iobroker zu tun?

    1. Iobroker funktioniert hier als Schnittstelle zwischen allen Systemen.
    Beispiele:

    • Ich habe im Flur einen G1 hängen, mit dem will ich direkt das Garagentor aufmachen und schließen, damit es offen ist, wenn ich aus dem Haus gehe.
      Leider kann der X1 KNX kein Javascript - also habe ich Datenpunkte angelegt und das Script hier aus dem Forum genutzt um den Datenpunkt zu steuern. Ähnlich ist es mit der Garagentür. Wenn ich jetzt auf dem G1 einen Schalter betätige, dann wird über openKNX ein Datenpunkt ausgelöst. Hier läuft ein Script in der Überwachung, dass dann das Garagentor öffnet.
    • Ich wollte die Stati meiner PV (Überschuss, Batterie wird geladen, Auto wird geladen, Netzbezug) einfach auf einen MDT Glastaster bringen. Dazu habe ich die Datenpunkte per Javascript aus der PV ausgelesen und dann über openKNX auf den Glastaster gebracht (grün heißt es wird ins Netz eingespeist)
    • Die Wärmepumpe ist von Weishaupt. Dazu gibt es zwar eine APP, aber wenn man zu Hause über einen Schalter oder über Siri einen WarmwasserPush auslösen will, so geht das nicht so richtig. Also habe ich mittels Node-Red (innerhalb von IOB) den Modbus ausgelesen (war wirklich kompliziert) und diese Daten in Datenpunkte geschrieben. Ihr werdet raten, was danach passiert ist... ich kann es jetzt in KNX auslösen oder mit Siri oder Homekit...wie ich gern möchte.
      Homekit:
      Homekit Ansicht IMG_0197.jpeg
      MDT Glastaster- hier grüne Lampe für Überschuss aus PV.
      MDT Glastaster - Einspeisung IMG_3387.jpeg
      Garagentür über KNX öffnen
      Garagentür und Tor über IOB und KNX - G1 - IMG_3388.jpeg
      Kleinee Übersicht Scripte für das Haus:
      Javascript - iob-Screenshot 2023-07-15 170744.png

    2. Zabbix als Überwachungsserver
    Zabbix kann als System sehr einfach Benachrichtigungen bei Abweichungen vom Soll verschicken und loggt die Daten auch gleich mit. Der Vorteil von Zabbix ist, dass einmal eingerichtet beliebige URL's als Datenlieferant genutzt werden können. Ich nutze als für alles, was ich nicht in Zabbix so reinbekomme die Datenpunkte vom IOB und lasse mir Pushovers zusenden. Das kann man auch direkt im IOB per Javascript machen, aber in Zabbix ist es schneller und einfacher zu lösen.

    Zabbix-Übersicht - Screenshot 2023-07-15 170353.png Zabbix-konfig-3Screenshot 2023-07-15 170634.png zabbix-konfig-2-Screenshot 2023-07-15 170607.png zabbix-konfig-1-Screenshot 2023-07-15 170524.png

    Im Serverschrank hängt noch ein Monitor an einer Shelly. Die wird durch Anwesenheit getriggert und schaltet bei Anwesenheit den Monitor an. Das dient als schnellen Check zum Hausstatus und dem Server, damit ich bei Arbeiten an der Technik nicht ständig aufs Handy schauen muss. Das ganze ist im Terminal gescriptet. Die Datenpunkte kommen vom IOB.
    Serveransicht:
    Serverpanel - IMG_3389.jpeg
    auszug aus dem Shellscript für den Monitor.png

    Proxmox Maschinen:
    Proxmox-Maschinen-Screenshot 2023-07-15 170707.png

    Ich bin sehr zufrieden mit der Lösung.
    Die Umsetzung von bestimmten Dingen ist mit nur KNX sehr schwer oder gar nicht lösbar. Homekit kann zwar auch Automationen, aber eben nur mit Homekit und ist auch ansonsten in der Programmierung eher sperrig. Daher ist es eine gute Lösung den IOB einzusetzen. Mit den Visualisierungen bin ich nicht so richtig warm geworden und wollte auch eine Sprachsteuerung, daher Homekit.

    Falls ich Fragen beantworten kann, mache ich das wirklich gern.

    DJMarc75D 1 Reply Last reply
    1
    • T TomTom24

      Hallo in die Runde,

      ich weiß nicht genau, ob ich hier richtig bin, aber ich wollte hier mal meine Lösung vorstellen für die Hausautomation mit dem iobroker.

      Wie ist mein Aufbau:

      1. Haus mit komplettem KNX.
      2. Alle Zimmer mit Präsenzmelder (Temp, Voc, CO2, Luftfeuchte etc.) inkl. , Steckdosen schaltbar, Licht über KNX
      3. Alle Fenster/Türen mit einfachen öffnen/schließen über KNX.
      4. Garagentor von Zapf
      5. Garagentür mit SwitchBot Türschloß und Keypad.
      6. 2 x G1 Bedienteile als KNX im Haus, in jedem Zimmer MDT Glastaster für eventuelle Einstellungen wie Stoßlüftung auslösen, Warmwasserpush etc. , Jalousie für Automatik sperren...
      7. bei KNX gibt es den X1 als Gehirn für komplexere Aufgaben

      Meine Oberfläche für die Benutzung ist Apple Homekit über:

      1. 1home Gateway - KNX zu Homekit
      2. iobroker mit z.b. yahka -Adapter
      3. Homebridge für weitere Einbindungen von Geräten zu Homekit
      4. Zabbix - als Überwachungszentrale für alles.
      5. iobroker - openknx - als Brücke zum KNX für Steuerung und Logging
      6. GiraIOT - für KNX ohne physisches Gerät - muss man nehmen, wenn man Datenpunkte nur im X1 anlegt und diese trotzdem bespielen will wie z.b. beim Garagentor. openKNX importiert nur GA, die eeine physiche Adresse haben. Das ist beim Einrichten only als Schaltelement über den X1 nicht der Fall.

      iobroker und ein paar andere Dinge laufen auf einem Proxmox - Server - spart eine Menge Arbeit. Es gibt einen Proxmox Backup Server separat.

      Meine Ziele:

      1. Sprachsteuerung (durch die dumme Siri)
      2. fast selbstpflegendes Bedienpanel durch Apple Homekit.
      3. Logging für Fehlersuche (mysql- iobroker)
      4. rudimentäre visuelle Grafiken für Fehlerchecks (Grafana + Mysql aus Iobroker).
      5. Ich habe keine Lust nach dem Haus zu sehen, es soll sich melden, wenn was nicht stimmt.
        Die Ziele habe ich erreicht.

      Aber was hat das nun mit iobroker zu tun?

      1. Iobroker funktioniert hier als Schnittstelle zwischen allen Systemen.
      Beispiele:

      • Ich habe im Flur einen G1 hängen, mit dem will ich direkt das Garagentor aufmachen und schließen, damit es offen ist, wenn ich aus dem Haus gehe.
        Leider kann der X1 KNX kein Javascript - also habe ich Datenpunkte angelegt und das Script hier aus dem Forum genutzt um den Datenpunkt zu steuern. Ähnlich ist es mit der Garagentür. Wenn ich jetzt auf dem G1 einen Schalter betätige, dann wird über openKNX ein Datenpunkt ausgelöst. Hier läuft ein Script in der Überwachung, dass dann das Garagentor öffnet.
      • Ich wollte die Stati meiner PV (Überschuss, Batterie wird geladen, Auto wird geladen, Netzbezug) einfach auf einen MDT Glastaster bringen. Dazu habe ich die Datenpunkte per Javascript aus der PV ausgelesen und dann über openKNX auf den Glastaster gebracht (grün heißt es wird ins Netz eingespeist)
      • Die Wärmepumpe ist von Weishaupt. Dazu gibt es zwar eine APP, aber wenn man zu Hause über einen Schalter oder über Siri einen WarmwasserPush auslösen will, so geht das nicht so richtig. Also habe ich mittels Node-Red (innerhalb von IOB) den Modbus ausgelesen (war wirklich kompliziert) und diese Daten in Datenpunkte geschrieben. Ihr werdet raten, was danach passiert ist... ich kann es jetzt in KNX auslösen oder mit Siri oder Homekit...wie ich gern möchte.
        Homekit:
        Homekit Ansicht IMG_0197.jpeg
        MDT Glastaster- hier grüne Lampe für Überschuss aus PV.
        MDT Glastaster - Einspeisung IMG_3387.jpeg
        Garagentür über KNX öffnen
        Garagentür und Tor über IOB und KNX - G1 - IMG_3388.jpeg
        Kleinee Übersicht Scripte für das Haus:
        Javascript - iob-Screenshot 2023-07-15 170744.png

      2. Zabbix als Überwachungsserver
      Zabbix kann als System sehr einfach Benachrichtigungen bei Abweichungen vom Soll verschicken und loggt die Daten auch gleich mit. Der Vorteil von Zabbix ist, dass einmal eingerichtet beliebige URL's als Datenlieferant genutzt werden können. Ich nutze als für alles, was ich nicht in Zabbix so reinbekomme die Datenpunkte vom IOB und lasse mir Pushovers zusenden. Das kann man auch direkt im IOB per Javascript machen, aber in Zabbix ist es schneller und einfacher zu lösen.

      Zabbix-Übersicht - Screenshot 2023-07-15 170353.png Zabbix-konfig-3Screenshot 2023-07-15 170634.png zabbix-konfig-2-Screenshot 2023-07-15 170607.png zabbix-konfig-1-Screenshot 2023-07-15 170524.png

      Im Serverschrank hängt noch ein Monitor an einer Shelly. Die wird durch Anwesenheit getriggert und schaltet bei Anwesenheit den Monitor an. Das dient als schnellen Check zum Hausstatus und dem Server, damit ich bei Arbeiten an der Technik nicht ständig aufs Handy schauen muss. Das ganze ist im Terminal gescriptet. Die Datenpunkte kommen vom IOB.
      Serveransicht:
      Serverpanel - IMG_3389.jpeg
      auszug aus dem Shellscript für den Monitor.png

      Proxmox Maschinen:
      Proxmox-Maschinen-Screenshot 2023-07-15 170707.png

      Ich bin sehr zufrieden mit der Lösung.
      Die Umsetzung von bestimmten Dingen ist mit nur KNX sehr schwer oder gar nicht lösbar. Homekit kann zwar auch Automationen, aber eben nur mit Homekit und ist auch ansonsten in der Programmierung eher sperrig. Daher ist es eine gute Lösung den IOB einzusetzen. Mit den Visualisierungen bin ich nicht so richtig warm geworden und wollte auch eine Sprachsteuerung, daher Homekit.

      Falls ich Fragen beantworten kann, mache ich das wirklich gern.

      DJMarc75D Offline
      DJMarc75D Offline
      DJMarc75
      wrote on last edited by
      #2

      @tomtom24 sagte in IOB als Vermittler KNX - Homekit/Sprache/Visu - API's:

      Falls ich Fragen beantworten kann, mache ich das wirklich gern.

      Vielen Dank für diesen "Showcase"...

      Aber ich verstehe nicht ganz was Du hier für wen aufzeigen möchtest weil das doch eher zusammengewürfelt ist.... Deine Konstellation hat wohl eher niemand im Einsatz... fängt schon mit SIRI (Apfelbutzen) an und endet mit Proxmox.
      Dazwischen Shelly, "im Terminal geskriptet", Zabbix, KNX, GiraIOT, Grafana, MDT-Glastaster, Weishaupt Wärmepumpe, NodeeRed , HomeKitusw ... was ist das alles ?

      Bin verwirrt !! Und es bedarf einer sauberen Anleitung !

      Lehrling seit 1975 !!!
      Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
      https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

      T 1 Reply Last reply
      0
      • DJMarc75D DJMarc75

        @tomtom24 sagte in IOB als Vermittler KNX - Homekit/Sprache/Visu - API's:

        Falls ich Fragen beantworten kann, mache ich das wirklich gern.

        Vielen Dank für diesen "Showcase"...

        Aber ich verstehe nicht ganz was Du hier für wen aufzeigen möchtest weil das doch eher zusammengewürfelt ist.... Deine Konstellation hat wohl eher niemand im Einsatz... fängt schon mit SIRI (Apfelbutzen) an und endet mit Proxmox.
        Dazwischen Shelly, "im Terminal geskriptet", Zabbix, KNX, GiraIOT, Grafana, MDT-Glastaster, Weishaupt Wärmepumpe, NodeeRed , HomeKitusw ... was ist das alles ?

        Bin verwirrt !! Und es bedarf einer sauberen Anleitung !

        T Offline
        T Offline
        TomTom24
        wrote on last edited by
        #3

        @djmarc75 genau, weil ich so etwas hier noch nicht gesehen habe, habe ich das mal reingestellt. Damit andere es aus auch sehen. Das ist der Showcase.

        Zusammengewürfelt ... mag sich so anfühlen, aber das läßt sich leider nicht vermeiden.
        Ich hab allein im Haus ca. 900 KNX Datenpunkt. Dazu kommen dann die diversen nicht KNX Elemente.
        Mein Showcase hatte ich ja beschrieben, wie ich das aufgebaut habe.
        Hier kann es keine Anleitung geben, das ist ein auf mein Haus und mein Equipment zusammen gebautes Konstrukt.

        Die Grundfunktionen funktionieren immer mit dem Gerät allein (Garage - Fernbedienung) oder das Haus mit KNX.
        Den IOB nutze ich um alle möglichen Dinge einzubinden und auf eine Oberfläche Homekit zusammen zu führen.

        Es muss ja nicht jeder den IOB zur Visualisierung nutzen oder ist es dann nicht gewünscht, das hier zu zeigen?

        Ich wollte mit dem Showcase zeigen, dass der IOB auch hervorragend als Integrationsplattform funktionieren kann.
        Eben mal was anderes, als das übliche ich visualisiere mit dem IOB.

        Just my 50 cent.
        Ansonsten einfach löschen....

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • T TomTom24

          @djmarc75 genau, weil ich so etwas hier noch nicht gesehen habe, habe ich das mal reingestellt. Damit andere es aus auch sehen. Das ist der Showcase.

          Zusammengewürfelt ... mag sich so anfühlen, aber das läßt sich leider nicht vermeiden.
          Ich hab allein im Haus ca. 900 KNX Datenpunkt. Dazu kommen dann die diversen nicht KNX Elemente.
          Mein Showcase hatte ich ja beschrieben, wie ich das aufgebaut habe.
          Hier kann es keine Anleitung geben, das ist ein auf mein Haus und mein Equipment zusammen gebautes Konstrukt.

          Die Grundfunktionen funktionieren immer mit dem Gerät allein (Garage - Fernbedienung) oder das Haus mit KNX.
          Den IOB nutze ich um alle möglichen Dinge einzubinden und auf eine Oberfläche Homekit zusammen zu führen.

          Es muss ja nicht jeder den IOB zur Visualisierung nutzen oder ist es dann nicht gewünscht, das hier zu zeigen?

          Ich wollte mit dem Showcase zeigen, dass der IOB auch hervorragend als Integrationsplattform funktionieren kann.
          Eben mal was anderes, als das übliche ich visualisiere mit dem IOB.

          Just my 50 cent.
          Ansonsten einfach löschen....

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @tomtom24 sagte in IOB als Vermittler KNX - Homekit/Sprache/Visu - API's:

          Ich wollte mit dem Showcase zeigen, dass der IOB auch hervorragend als Integrationsplattform funktionieren kann.

          So nutze ich den auch. Ich würde den primären Zweck des Programms eh dort sehen. Sagt ja auch schon der Name aus. 🙂

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Reply Last reply
          1
          • black.falcon87B Offline
            black.falcon87B Offline
            black.falcon87
            wrote on last edited by
            #5

            Auch wenn es zusammengewürfelt ist: Ich find so Themen immer interessant und gibt einem auch Ideen was überhaupt alles so möglich ist 🙂

            Du nutzt zur Visualisierung dann auch überwiegend Homekit / yahka, richtig?
            Hier finde ich es interessant was der eine oder andere aus den doch recht begrenzten Möglichkeiten von Homekit oft rausholt: Was verbirgt sich denn so in den Räumen wie "Einstellungen, Wärmepumpe, Alarmanlage, Wetterstation, Internet, Homebridge"?

            T 1 Reply Last reply
            1
            • black.falcon87B black.falcon87

              Auch wenn es zusammengewürfelt ist: Ich find so Themen immer interessant und gibt einem auch Ideen was überhaupt alles so möglich ist 🙂

              Du nutzt zur Visualisierung dann auch überwiegend Homekit / yahka, richtig?
              Hier finde ich es interessant was der eine oder andere aus den doch recht begrenzten Möglichkeiten von Homekit oft rausholt: Was verbirgt sich denn so in den Räumen wie "Einstellungen, Wärmepumpe, Alarmanlage, Wetterstation, Internet, Homebridge"?

              T Offline
              T Offline
              TomTom24
              wrote on last edited by
              #6

              @black-falcon87 hier mal ein paar Bilder
              Internet ist im Moment leer, Homebridge auch, da tauchen immer die neuen Geräte auf 🫣
              IMG_5079.jpeg IMG_5080.jpeg IMG_5081.jpeg IMG_5083.jpeg IMG_5082.jpeg profile (7).ovpn

              black.falcon87B 1 Reply Last reply
              1
              • T TomTom24

                @black-falcon87 hier mal ein paar Bilder
                Internet ist im Moment leer, Homebridge auch, da tauchen immer die neuen Geräte auf 🫣
                IMG_5079.jpeg IMG_5080.jpeg IMG_5081.jpeg IMG_5083.jpeg IMG_5082.jpeg profile (7).ovpn

                black.falcon87B Offline
                black.falcon87B Offline
                black.falcon87
                wrote on last edited by
                #7

                @tomtom24 ah ok also überwiegend Dummyschalter die in iob irgendwas auslösen 👍

                Ich hoffe ja echt das Apple mit iOS 18 noch was an der Home App tut. Vielleicht auch in Kombination mit Matter.

                Matter 1.3 soll ja evtl. Messung von Stromverbrauch bringen. (https://www.smarthomeassistent.de/matter-in-version-1-3-neue-informationen/)

                wenn es dann in ioBroker den Matter Adapter gibt lassen sich ja hoffentlich mehr Geräte noch einfacher nach Homekit portieren und dann gibt es vielleicht auch soetwas wie Verbrauchsdiagramme usw.

                T 1 Reply Last reply
                0
                • black.falcon87B black.falcon87

                  @tomtom24 ah ok also überwiegend Dummyschalter die in iob irgendwas auslösen 👍

                  Ich hoffe ja echt das Apple mit iOS 18 noch was an der Home App tut. Vielleicht auch in Kombination mit Matter.

                  Matter 1.3 soll ja evtl. Messung von Stromverbrauch bringen. (https://www.smarthomeassistent.de/matter-in-version-1-3-neue-informationen/)

                  wenn es dann in ioBroker den Matter Adapter gibt lassen sich ja hoffentlich mehr Geräte noch einfacher nach Homekit portieren und dann gibt es vielleicht auch soetwas wie Verbrauchsdiagramme usw.

                  T Offline
                  T Offline
                  TomTom24
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @black-falcon87 ja, wobei dann in der Regel KNX bedient wird.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  84

                  Online

                  32.4k

                  Users

                  81.3k

                  Topics

                  1.3m

                  Posts
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Login

                  • Don't have an account? Register

                  • Login or register to search.
                  • First post
                    Last post
                  0
                  • Recent
                  • Tags
                  • Unread 0
                  • Categories
                  • Unreplied
                  • Popular
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe